Samstag, 22. Februar 2025

Smart City-Artikel von Dimitri Ravin

Dies ist eine Übersicht an Fachartikeln, die Dimitri Ravin seit September 2017 für Urban Digital verfasst hat. Es handelt sich um über 50 Fachartikel, die sich aus Analysen, Definitionen, Projektbeschreibungen und Interviews mit Smart City-Akteuren zusammensetzen. Ergänzend dazu publiziert er seit August 2020 monatliche Newsübersichten (Ansicht).

Intro

Dimitri Ravin ist Initiator und Herausgeber dieses Informationsportals und hat einen stadtplanerischen Hintergrund. Er befasst sich seit dem Jahr 2017 als Autor, Speaker, Moderator und Berater mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Stadtentwicklung in Deutschland.
Mehr erfahren →

Kontakt

Veröffentlichte Artikel

Prof. Dr. Simon Nestler im Gespräch über Change Management und UX in Kommunen

Im Austausch mit kommunalen Digitalisierungsbeauftragten merken wir verstärkt, dass die lokale Smart City-Entwicklung nur gelingen kann, wenn innerhalb des Konzerns Kommune die richtigen Allianzen zwischen Digitalisierungs-begeisterten Mitarbeiter*innen gebildet und Changemanagement-Prozesse betreut werden....

Begleitforschung und Organisationseinheiten in Smart Cities

In der siebten Ausgabe unserer Austauschreihe Smart City, aber mit Strategie! haben wir das Bamberger Smart City-Research Lab kennengelernt sowie uns über die Smart City-Organisationseinheiten in den BMWSB-geförderten...

Begleitforschung in Smart City-Förderprogrammen

Die Digitalisierung von Städten und Regionen erhält in jüngster Zeit insbesondere durch die Mittel aus dem größten Smart City-Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities – mit...

Die Smart City und der innerstädtische Handel

Die Digitalisierung von Städten und Regionen nimmt zusehends vielfältige Facetten an. Genauer genommen handelt es sich dabei um die vermehrte Anwendung digitaler Technologien in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen, die mithin als „Digitale Transformation“ bezeichnet wird und ihren Abdruck in der Raumentwicklung findet...

Digitale Stadtplanung und Beteiligung mit Zebralog, Mehr Demokratie und Leibniz-Institut für Länderkunde

In der dritten Ausgabe unserer Austauschrunde haben wir uns mit Vertreter:innen aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft über die Geschichte der digitalen Bürgerbeteiligung in Deutschland,...

Smart City-Projekte im Überblick

Smart City-Projekte lassen sich auf einer allgemeinen Ebene als sämtliche stadtentwicklungsrelevante Projekte definieren, für deren Umsetzung der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien wesentlich ist. Gemeinsam mit Smart City-Strategien (Übersicht →) formieren Smart City-Projekte den zweiten prägenden Baustein der gegenwärtigen Smart City-Entwicklung in...

Digitale Stadtplanung und Beteiligung mit Spacedatists, Stadt Hildesheim und Ubilabs

In der zweiten Ausgabe unserer Austauschrunde haben wir uns mit Vertreter:innen aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft über XPlanung, die Anwendung von digitalen Tools für die Beteiligung im Rahmen von Stadtplanungsprojekten sowie die Potenziale von interaktiven Kartenanwendungen ausgetauscht...

Smart City-Plattformen aus der Governance-Perspektive • Teil 3

Smart City-Plattformen und auf die Digitalisierung angepasste Governance-Strukturen sind ausschlaggebende Bausteine für die Entwicklung von Smart Citys. Im Zuge des Wissenstransfers stellt sich die Frage, welche Erkenntnisse europäische...

Smart City-Plattformen aus der Governance-Perspektive • Teil 2

Smart City-Plattformen und auf die Digitalisierung angepasste Governance-Strukturen sind ausschlaggebende Bausteine für die Entwicklung von Smart Citys. Im Zuge des Wissenstransfers stellt sich die Frage, welche...

Klauseln, die in (fast) jeder deutschen Smart City-Strategie stehen • Teil 2

In dieser zweiten Runde haben wir uns mit Vertreter:innen der Städte Bamberg, Jena, Münster, Frankfurt/Main, der EDAG Engineering Group...

LoRaWAN-Projekte und Use Cases

In jüngster Zeit häufen sich die Berichterstattungen über Stadtwerke, Bauhöfe und Stadtverwaltungen, die mit dem Ausbau ihrer LoRaWAN...

Klauseln, die in (fast) jeder deutschen Smart City-Strategie stehen • Teil 1

Die strategische Auseinandersetzung mit Smart City-Initiativen bietet das Fundament für eine souveräne Digitalisierung von Städten. Zahlreiche...

Smart City-Plattformen aus der Governance-Perspektive • Teil 1

Smart City-Plattformen und auf die Digitalisierung angepasste Governance-Strukturen sind ausschlaggebende Bausteine für die Entwicklung von Smart Citys. Im Zuge des Wissenstransfers stellt sich die Frage, welche...

Digitale Stadtplanung und Beteiligung – Austauschrunde initiiert

Unser neues Austauschformat zu aktuellen Trends und Projekten der digitalen Stadtplanung und Beteiligung fußt auf drei wesentlichen Ideen. Erstens ist es ein wiederkehrendes Format, denn nur durch einen kontinuierlichen Austausch lassen sich die Komplexität und die Potenziale dieses Themenfeldes erschließen. Gleichwohl ist...

Open Source Business Alliance: Digitale Souveränität in Kommunen

Lothar Becker (l.) und Alfred Schröder (r.) sind Vorstandsmitglieder der Open Source Business Alliance – Bundesverband für Digitale Souveränität (OSB Alliance) und Sprecher der...

Digitalisierung der Stadt in Zeiten von COVID-19 • Teil 2

Im ersten Artikel über die Digitalisierung der Stadt in Zeiten von COVID-19 wurden kommunales Krisenmanagement und die Digitalisierung von Institutionsangeboten als zwei zentrale Bereiche der pandemiebedingten...

Modellhaftes LoRaWAN-Funknetz der Stadt Delbrück

Die nordrhein-westfälische Stadt Delbrück wird als Mitglied der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe vom Land NRW beim Ausbau ihres LoRaWAN-Funknetzes unterstützt (Fördervolumen ca. 1 Mio Euro)....

Hamburgs Urban Data Platform Cockpit und Urban Data Hub

Das Urban Data Platform Cockpit ist eine automatisiert und visuell aufbereitete Übersicht, die Auskunft über die Nutzung veröffentlichter stadtbezogener Datensätze der Urban Data Platform...

Erfassung von Umweltdaten mit der BürgerWolke in Soest

Quellen: Soest Digital, Mitdenken Soest | Abb.: © Fraunhofer IOSB-INA Ziel des Projektes ist es, die Folgen des Klimawandels im Soester Stadtgebiet (86 km²)...

Solinger App für die Stadtgesellschaft

Quelle: Stadt Solingen | Abb.: Stadt Solingen Die „Mensch, Solingen“-App ist wesentlicher Bestandteil der Solinger Digitalisierungsstrategie. Die App fungiert als mobiles Bürgerbüro, auf das die...

LoRaPark rundum den Ulmer Weinhof

Quellen: Stadt Ulm, initiative.ulm.digital e.V. | Abb.: Stadt Ulm Seit Sommer 2020 existiert in Ulm der LoRaPark - ein Schaugarten für den Einsatz von IoT-Anwendungen...

IoT-Sensorik im Aasee der Stadt Münster

Quelle: Stadt Münster | Abb.: Presseamt der Stadt Münster In Münster überwachen LoRaWAN-Sensoren die Wasserqualität im Aasee, um ein erneutes Fischsterben vorzubeugen. Das Smart City-Projekt...

Digitaler Zwilling des Landes Bremen

Das Landesamt Geoinformation Bremen hat unter Anwendung der Softwaresysteme der virtualcity SYSTEMS GmbH einen digitalen Zwilling aufgebaut. Der digitale Zwilling dient einerseits zur Verbesserung verwaltungsinterner Arbeitsabläufe und andererseits als Informationsdienst für die gesamte Stadtgesellschaft sowie darüber hinaus...

Bürgerbeteiligung mit CONSUL in Detmold

Quellen: Demo Online, Mehr Demokratie e.V. | Abb.: CONSUL.Detmold Als Vorreiter in Deutschland nutzt die Stadt Detmold die Bürgerbeteiligungs-Software CONSUL, eine Open Source-Software für...

Lernen von der Smart City Ahaus

Während einer Tagesexkursion im Oktober 2020 habe ich dank einer Einladung von Dr. André Wolf, Leiter der Stabstelle Smart City Münster, Einblicke in die...

Das Masterportal als Türöffner für eine offene Geodateninfrastruktur

Die Bedeutung einer strukturierten Organisation kommunaler Datenbestände ist für die kommunale Digitalisierung unumstritten und mündet früher oder später in die Frage, wie diese im...

Dr. Ralf Schüle über Smart Cities in Deutschland

Dr. Ralf Schüle ist beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Referat Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr für die Aufgabengebiete im Bereich...

Smart City-Experte Michael Lobeck im Interview

Michael Lobeck ist als Moderator und Berater im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung tätig. Der studierte Diplom-Geograph begleitet Kommunen bereits seit mehreren Jahren bei...

Smart City-Strategie erklärt

Bundesweit haben in den letzten vier Jahren mehr als 30 Städte unabhängig voneinander ihre Smart City-Strategien aufgestellt. Die Beweggründe sind im Einzelnen unterschiedlich. Während...

Digitaler Zwilling der Stadt Zürich

Die Stadt Zürich entwickelt eine Vielzahl an digitalen Werkzeugen, um die Arbeitsweise und Qualität bei stadtrelevanten Entscheidungsprozessen kontinuierlich zu verbessern und transparenter zu gestalten....

Smart City als Konzept

Auf der Suche nach zukunftsweisenden Konzepten für die Stadt von Morgen münden gegenwärtige Diskussionen häufig in die Entwicklung von Smart Cities. Entsprechend befassen sich Stadtentwickler:innen...

Kommunale Daten

Titelbild: © anterovium/ 123RF.com Daten reihen sich mittlerweile neben Immobilien oder Maschinen als ebenbürtige Wirtschaftsgüter ein. Kommunalverwaltungen und Stadtwerke verfügen als Bereitsteller der öffentlichen Daseinsvorsorge...

Rolle von Planer:innen in digitaler Stadtentwicklung

Digitalisierung, allgemein verstanden als die vermehrte Anwendung digitaler Technologien in allen gesellschaftlichen Bereichen, bedeutet für die räumliche Planung grundlegende Veränderungen und zugleich Chancen wie große Unsicherheiten. Wir fokussieren...

Nachbarschaften in der digitalen Stadt

Das soziale Leben findet seine Ergänzung und teilweise sogar seinen Ersatz zunehmend in der digitalen Welt. Auch die Art, wie wir Nachbarschaften pflegen ...

Intelligente Straßenbeleuchtung und LoRaWAN für die smarte Stadt

Gegenwärtig sprechen Vertreter*innen aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Forschung auf zahlreichen Veranstaltungen in der gesamten Bundesrepublik von der smarten Stadt der Zukunft...

Stadtentwicklung im Digitalen Zeitalter

Vielfach erklingen Prognosen, dass der reale Stadtraum in seiner Bedeutung zusehends verkümmert, da wir immer mehr in digitale Welten abdriften. Hanno Rauterberg beschreibt den...

Digitale Stadtplanung – Vortrag Dimitri Ravin

Die moderne Stadtplanung profitiert enorm vom technologischen Fortschritt. Ausgehend von der ersten Automatisierungswelle in den 1970er Jahren, die die administrative Arbeit mittels EDV-Systeme vereinfachte,...

Denes Kücük über das CIO der Stadt Dortmund

Bitte beachten Sie, dass Denes Kücük seit Frühjahr 2020 als CDO für die Stadt Bochum tätig ist. Dieses Interview wurde mit ihm 2019, während...

Virtuelle Realitäten in der Stadtplanung

Virtuelle Realitäten bestimmen zunehmend unsere Wahrnehmung im Alltag – und lassen uns im Falle von Virtual Reality sogar ganz in virtuelle Umgebungen eintauchen. In...

3D-Druck Möbel für den öffentlichen Raum

Fakt ist: wir produzieren zu viel Plastikmüll, wir haben zu wenig Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum und viele von uns haben vergessen, dass wir die Stadt auch abseits von Stellungnahmen zu Bebauungsplänen, gestalten können. Ein Rotterdamer...

Andera Gadeib über die digitale Stadt

Andera Gadeib ist Digital-Unternehmerin mit Herzblut. Die Wirtschaftsinformatikerin gilt als etablierte Expertin zu Fragen der Digitalisierung – nicht zuletzt, weil sie als Vorreiterin eine...

Digitalen und stationären Handel zusammendenken

Digital oder stationär? Das muss kein Gegensatz sein. Fakt ist lediglich, dass die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft das Kaufverhalten der Menschen ändert. Der „traditionelle“...

Datenräume für die digitale Stadt

Wir stellen uns eine digitale Plattform für urbane Daten vor. Wohlgemerkt, eine Plattform, die aufgrund ihrer Ganzheitlichkeit so konzipiert ist, dass die Ansprüche aller...

Digitale Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund

Inmitten reger Diskussionen um Industrie 4.0 oder die digitale Disruption in verschiedensten Wirtschaftszweigen, sind indessen viele Akteure der Stadtwirtschaft ratlos, was die digitale Transformation...

Digitalisierung transformiert die Stadtwirtschaft

Die Digitalisierung verändert maßgeblich die Art, wie wir als Gesellschaft wirtschaften. Ein Großteil der Wertschöpfung verlagert sich aus der realen in die digitale Welt...

Stadtentwicklung und Digitalisierung

Was ist die Schnittmenge zwischen Stadtentwicklung und Digitalisierung – worin liegt der Zusammenhang zwischen beidem? Zweifellos wird unsere Welt...

Digitalisierung erklärt

Der Begriff „Digitalisierung“ taucht gegenwärtig in allen gesellschaftlichen Bereichen auf. Oftmals unterbleibt dabei jedoch eine klare Definition, um was es sich bei Digitalisierung handelt. Nach der anfänglichen Erwähnung scheiden sich die Geister in allen Bereichen.

Mixed Reality und Stadtplanung

Wenn laut einem bekannten Sprichwort ein Bild „mehr als tausend Worte“ sagt, so stellt sich im Zuge der gegenwärtigen Entwicklungen virtueller Realitäten die Frage,...

Digitale Planungsinfrastruktur der Stadt Hamburg

Durch spezifische Anfragen zu Stadtflächen ergibt sich für Stadtplaner/innen häufig die Notwendigkeit, große und unkoordinierte Datenmengen auswerten zu müssen...

Stadtentwicklung erklärt

Der Begriff „Stadtentwicklung“ scheint recht selbsterklärend zu sein. Der allgemeine Sprachgebrauch meint mit „Entwicklung“ die Entfaltung gewisser Prozesse und „Stadt“ setzt eben diese Prozesse...