Mittwoch, 27. September 2023

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartDigitale StadtStadtentwicklung und Digitalisierung

Stadtentwicklung und Digitalisierung

Was ist die Schnittmenge zwischen Stadtentwicklung und Digitalisierung – worin liegt der Zusammenhang zwischen beidem? Zweifellos wird unsere Welt von Tag zu Tag digitaler, denn wir nutzen zunehmend digitale Technologien in allen Lebensbereichen. In der Folge verändern wir als digitalisierte Gesellschaft unsere Ansprüche an den Lebensraum Stadt.

Die Stadt ist stets ein „Abbild ihrer jeweiligen Gesellschaft“ (Hillebrecht & Adrian, 1975, S. 157) Der Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Stadt ist unumgänglich, weil sämtliche menschliche Aktivitäten einen räumlichen Bezug haben – nichts ist nirgendwo. Bspw. benötigten die westlichen Industriegesellschaften des 19. Jahrhunderts viel Raum für industrielle Produktion. Entsprechend war das Stadtbild durch zahlreiche Fabrikhallen mit rußenden Schornsteinen geprägt. Ein völlig anderes Stadtbild leitete die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft ab den 1970ern ein, wodurch sich westliche Innenstädte zu großflächigen Bürostandorten veränderten.

Ebenso zeichnet sich die gesamtgesellschaftlich verstärkte Anwendung digitaler Technologien in der Stadtentwicklung ab. Nachfolgend seien die Bereiche thematisiert, in denen die Digitalisierung mit der Entwicklung von Städten zusammenspielt.

1. Stadtmarketing und Social Media

Städte stehen untereinander in einem scharfen Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen ebenso wie um (junge) hoch qualifizierte Bevölkerung, Bildungseinrichtungen, Touristen u. v. m. Demzufolge versuchen Städte ihre Qualitäten an die Außenwelt zu kommunizieren (Danielzyk & Lobek, 2015, S. 330). Für diese Außenkommunikation erweist sich die Präsenz in Social Media als unumgänglich, da dies v. a. für junge und mobile Menschen ein beliebtes Kommunikationsmedium ist. Zudem reicht die potenzielle Reichweite und damit der Erfolg eines digitalen Stadtmarketings weit über die Stadtgrenzen hinaus, da Social Media-Inhalte im Gegensatz zu traditionellen Medien wie z. B. Flyern oder Werbetafeln, räumlich losgelöst konsumiert werden. Viele Großstädte kommunizieren mittlerweile Ereignisse und Eindrücke des Stadtgeschehens ganz selbstverständlich über die herkömmlichen Social Media-Kanäle wie Twitter, Facebook oder Instagram.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter

Anzeige

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter