- Titelbild: © anterovium/ 123RF.com
Was ist die Schnittmenge zwischen Stadtentwicklung und Digitalisierung – worin liegt der Zusammenhang zwischen beidem? Zweifellos wird unsere Welt von Tag zu Tag digitaler, denn wir nutzen zunehmend digitale Technologien in allen Lebensbereichen. In der Folge verändern wir als digitalisierte Gesellschaft unsere Ansprüche an den Lebensraum Stadt.
Die Stadt ist stets ein „Abbild ihrer jeweiligen Gesellschaft“ (Hillebrecht & Adrian, 1975, S. 157) Der Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Stadt ist unumgänglich, weil sämtliche menschliche Aktivitäten einen räumlichen Bezug haben – nichts ist nirgendwo. Bspw. benötigten die westlichen Industriegesellschaften des 19. Jahrhunderts viel Raum für industrielle Produktion. Entsprechend war das Stadtbild durch zahlreiche Fabrikhallen mit rußenden Schornsteinen geprägt. Ein völlig anderes Stadtbild leitete die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft ab den 1970ern ein, wodurch sich westliche Innenstädte zu großflächigen Bürostandorten veränderten.
Ebenso zeichnet sich die gesamtgesellschaftlich verstärkte Anwendung digitaler Technologien in der Stadtentwicklung ab. Nachfolgend seien die Bereiche thematisiert, in denen die Digitalisierung mit der Entwicklung von Städten zusammenspielt.
1. Stadtmarketing und Social Media
Städte stehen untereinander in einem scharfen Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen ebenso wie um (junge) hoch qualifizierte Bevölkerung, Bildungseinrichtungen, Touristen u. v. m. Demzufolge versuchen Städte ihre Qualitäten an die Außenwelt zu kommunizieren (Danielzyk & Lobek, 2015, S. 330). Für diese Außenkommunikation erweist sich die Präsenz in Social Media als unumgänglich, da dies v. a. für junge und mobile Menschen ein beliebtes Kommunikationsmedium ist. Zudem reicht die potenzielle Reichweite und damit der Erfolg eines digitalen Stadtmarketings weit über die Stadtgrenzen hinaus, da Social Media-Inhalte im Gegensatz zu traditionellen Medien wie z. B. Flyern oder Werbetafeln, räumlich losgelöst konsumiert werden. Viele Großstädte kommunizieren mittlerweile Ereignisse und Eindrücke des Stadtgeschehens ganz selbstverständlich über die herkömmlichen Social Media-Kanäle wie Twitter, Facebook oder Instagram.
Registrieren Sie sich gebührenfrei, um diesen Artikel weiterzulesen und erhalten Sie Zugriff auf über 250 weitere Smart-City-Artikel.