Samstag, 1. April 2023

Einladung zur Fachexkursion Fulda/Eichenzell am 22.-26. Mai 2023

Was halten Sie von der Idee, für eine Werkwoche mit 10-15 Smart-City-Expert:innen aus digitalen Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft aus ganz Deutschland arbeiten, netzwerken und umgesetzte Smart-City-Projekte entdecken zu können?

StartDigitale StadtModellhaftes LoRaWAN-Funknetz der Stadt Delbrück

Modellhaftes LoRaWAN-Funknetz der Stadt Delbrück

Die nordrhein-westfälische Stadt Delbrück wird als Mitglied der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe vom Land NRW beim Ausbau ihres LoRaWAN-Funknetzes unterstützt (Fördervolumen ca. 1 Mio Euro). Zweck des zweiteiligen Förderprojektes ist es, Erfahrungen mit dieser Technologie zu generieren, die ihren Einsatz in weiteren Kommunen in technischer, organisatorischer und rechtlicher Hinsicht, erleichtern sollen.

In der dreimonatigen Konzipierungsphase (bis Februar 2019) wurden in Zusammenarbeit mit der regio iT GmbH als technischem Dienstleister, drei Gateways und 30 Sensoren installiert. Mit diesen konnten 12 Anwendungsfälle in einzelnen Stadtteilbereichen umgesetzt werden, darunter auch eine Pumpwerküberwachung zur Vermeidung von Ausfallzeiten und Störungen, Grundwasserpegelmessung zur automatisierten Erfassung und Übertragung der Pegelstände sowie das automatisierte Monitoring von Wasser-, Öl- und Stromverbräuchen der stadteigenen Liegenschaften. In der aktuellen Projektphase (bis 2022) wird die Schaffung eines öffentlichen und flächendeckenden Netzes angepeilt, mit insg. >10 Gateways und über 1300 Sensoren für 25 Anwendungsfälle in der Stadtentwicklung. Getreu des regionalen Modellcharakters arbeitet die Stadt Delbrück an einer kooperativen Regionalisierung des LoRaWAN-Netzes zu den nahe gelegenen Partnerstädten Soest, Lippstadt und Paderborn.

Bezogen auf die Merkmale lassen sich folgende weiterführende Informationen festhalten:

  • Anpassungen der Visualisierungsplattform, die durch das Projektbudget finanziert werden, stehen kostenfrei zur Verfügung. Betrieb, Customizing und Pflege der Plattform bleibt kostenpflichtig.
  • Sehr gerne werden alle Unterlagen und anderweitig dokumentierte Erfahrungen – sofern (vergabe-)rechtlich zulässig – zur Verfügung gestellt. Dies wird gebündelt im laufend fortgeschriebenen „Übertragbarkeitskonzept“ verfügbar gemacht. Auf Anfrage wird das Konzept im Entwurfsstadium an Interessenten übersendet. Die finale Version kann nach Projektende auf der städtischen Homepage heruntergeladen werden.
  • Im Pilotprojekt wurden insgesamt 9 zielgruppenspezifische Workshops mit Teilnehmer*innen der Stadtgesellschaft durchgeführt. Der Input aus den Workshops ist in die Konzeption des Folgeprojekts geflossen.
  • Das LoRaWAN-Netz und die Anwendungsfälle werden dauerhaft betrieben. Nach Ende der Förderung wird der Betrieb entweder durch eigene Mitarbeiter*innen oder eine Netzagentur fortgeführt. Die Implementierung weiterer Anwendungsfälle ist explizit vorgesehen.

Quellen: Stadt Delbrück, Digitale Heimat Paderborn | Abb.: Stadt Delbrück

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen mit unseren Autor:innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebter Vortrag

Anzeige

Smart Village App vorgestellt

Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt, erklärt Philipp Wilimzig in diesem 15-minütigem Vortrag

Teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter