Smart City-Neuigkeiten
Tagesaktuelle Neuigkeiten
Nach Südwestfalen planen nun die nahe München gelegenen Nordallianz-Kommunen als zweite Region in Deutschland die Erstellung einer Smart Region-Strategie.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/digitalisierung-ideen-zu-wohnen-und-mobilitaet-1.5182992
Was bedeuten die neu angekündigten AGB von WhatsApp für die Nutzung der App für die kommunale Kommunikation mit Bürger*innen?
https://kommunal.de/whatsapp-nutzung-kommune
Wie die Data Excellence-Strategie den "digitalen IQ" der Stadt Wien erhöht und damit eine Grundlage für smarte Anwendungen schafft, erklärt uns @BrigitteLutz - Data Governance-Koordinatorin der Stadt Wien - in einem aufschlussreichen Gastartikel. Danke!
https://urban-digital.de/umsetzung-von-data-excellence-in-einer-digitalisierungshauptstadt/
In Ihrem kürzlich erschienenen Buch thematisieren Tabea Hein und Dr. Götz Volkenandt die Anwendung von KI in der deutschen Stadtentwicklung aus organisatorischer, technologischer und rechtlicher Sicht.
https://www.knowledgeandtrends.com/collections/management-buecher/products/kuenstliche-intelligenz-fuer-die-smart-city
In seinem Positionspapier veröffentlicht der IT-Branchenverband Bitkom 6 konkrete Handlungsvorschläge, die eine zukunftsorientierte Fortentwicklung von Innenstädten fassbar machen.
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Massnahmen-zur-Digitalisierung-der-Innenstaedte
Das ehemalige Areal des Berliner-Tegel-Flughafens wird zu einem smarten Quartier umgebaut. Die Bauarbeiten starten frühestens im Mai 2021, d.h. wenn sechs Monate nach dem offiziellen Einstellen des Flughafenbetriebs vergangen sind.
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2087667-Tegel-Landeplatz-fuer-neue-Ideen.html
Welche Rolle die derzeit an Aufwind gewinnende Smart City-Entwicklung in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen einnimmt, thematisiert die Kanzlei @Noerr_Law in einer neu veröffentlichten Studie. @ftkoch
https://www.noerr.com/de/newsroom/press/unternehmen-entdecken-strategisches-potential-von-smart-cities---neue-studie-der-kanzlei-noerr