Smart City-Neuigkeiten
Tagesaktuelle Neuigkeiten
In Gera wurden 5 intelligente Sitzbänke installiert. Neben einer Ladenmöglichkeit für digitale Endgeräte ist in ihnen eine Umweltsensorik zur Messung der aktuellen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaubpartikel verbaut.
https://buff.ly/3NkwIIv
Zum 125-jährigen Jubiläum des in Basel ansässigen Pharmakonzerns Roche hat dieser der Stadt eine Augmented Reality-App geschenkt mit welcher im gesamten Stadtraum virtuelle Kunstobjekte entdeckt werden können.
https://basellive.ch/blog/artour-digitale-kunst-in-einer-neuen-dimension-entdecken/wf6w
Die bayerische Stadt Rosenheim beginnt mit der Online-Beteiligung für die Erstellung ihres integrierten digitalen Entwicklungskonzepts (IDEK), das im Zuge des Förderprogramms „Smart Cities Smart Regions“ erstellt werden soll.
https://www.samerbergernachrichten.de/was-braucht-die-smart-city-rosenheim/
Die Stadt Essen arbeitet mit der Universität Trier an einem intelligenten Bewässerungssystem für die Ermittlung des optimalen Bewässerungsbedarfes anhand von Bodenfeuchtesensoren und Satellitenbildern.
https://buff.ly/3sEs7J4
Cottbus in Virtual Reality: Die Cottbusser Wirtschaftsförderung hat gemeinsam mit weiteren kommunalen Akteuren einen VR-Film produziert, in dem bedeutende Standortvorteile der Stadt medial ansprechend präsentiert werden.
https://buff.ly/3ldRKMW
Im südwestfälischen Bad Berleburg werden nun über digitale Infostellen touristische Routen, Wettervorhersagen, amtliche Informationen und mehr ausgespielt.
https://buff.ly/3yEgvcT
Um das chaotische Abstellen von E-Scootern zu unterbinden, plant der Verleiher "Bird" die Bewertung der Abstellorte mit Hilfe von Googles Augmented Reality-API für den Stadtraum.
https://t3n.de/news/bird-ar-visual-parking-system-1472915/
Auf der ersten Infraweek Europe werden Vertreter:innen von @BentleyGermany am 07. Juni zeigen, wie Fachleute aus dem Infrastrukturbereich digitale Zwillinge zur Bewältigung von Herausforderungen der Infrastruktur für mehr nachhaltige Entwicklung nutzen.
https://event.on24.com/eventRegistration/EventLobbyServletV2?target=reg20V2.jsp&eventid=3794786&sessionid=1&key=C7E394DC2ABB17861947283E4D76295E&groupId=3794649&partnerref=Media&sourcepage=register
Die EduTechMap Berlin ist eine Karte für die Hauptstadtregion, die "einen Überblick zu Anbietern digitaler Bildungsangebote" anbietet. Das Angebot wird von der Technologiestiftung Berlin betrieben und soll nun nutzer:infreundlicher gestaltet werden.
https://buff.ly/3yJyNd7
67 Übertragungskonzepte für digitale Kommunalprojekte auf Abruf: Der KDN veröffentlicht in einer Datenbank die Projektdetails der 67 E-Government- und Smart City-Projekte, die im Rahmen des NRW-Förderprogramms "Digitale Modellregionen" umgesetzt wurden.
https://ozg.kdn.de/modellregionen
Im Ilzer Land wurde mit den elf teilnehmenden Kreisen in einem Kick-Off-Event die Smart City-Entwicklung eingeleitet. Ein Smart City-Steuerungskreis existiert bereits und als nächste Schritte stehen die Strategie, Beteiligung und erste Projekte an.
https://buff.ly/3FQdgku
Anzeige | Digitaler Zwilling zur Starkregenprognose: Gemeinsam mit dem Landkreis Hof stellt unser Partner @virtualcity in diesem Webinar die Kopplung von bewährten Lösungen des ganzheitlichen Hochwasserrisikomanagements mit 3D-Stadtmodellen vor.
https://register.gotowebinar.com/register/2013611933186821136?source=ud
Die Stadt Hannover und DB Station&Service unterzeichnen ein Memorandum of Understanding, um mit Sitzgelegenheiten, Open Air-Events, Logistik-Hubs, Sharing-Angeboten die Mobilität nutzer:in- und umweltfreundlicher zu gestalten.
https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Hannover.de/Aktuelles/Wirtschaft-Wissenschaft-2022/Stadt-Hannover-und-Deutsche-Bahn-starten-Smart-City-Partnerschaft
Der Digitale Zwilling München in der Anwendung: @markus_mohl hat in diesem Videovortrag den Stellenwert des digitalen Zwillings als Basis für die Beteiligungsprozesse in der Münchener Stadt- und Verkehrsplanung vorgestellt. Vielen Dank für den Vortrag!
https://urban-digital.de/digitale-zwilling-muenchen-anwendung/
In Münster werden im Smart City-Reallabor auf dem P+R-Parkplatz Nieberding verschiedene Use Cases getestet. Zu diesen gehören u.a. intelligente Straßenbeleuchtung mit WLAN, Bodenfeuchtigkeit, Parkplatzssensorik und elektrisches Carsharing.
https://buff.ly/38rWQSO
Im bayerischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab hat mit einer Auftaktveranstaltung die Beteiligung für eine digitale Kreisentwicklungs-Strategie im Rahmen des Förderprogramms Smarte Land Regionen begonnen.
https://buff.ly/38rVXts
Anzeige | Die Palette der nötigen Maßnahmen in Sachen Umwelt- und Klimaschutz reicht in sämtliche gesellschaftliche Bereiche und politischen Handlungsfelder. @CitizenLab_DE präsentiert 6 Beispiele, wie Kommunen ihre Klimapolitik gestalten können.
https://www.citizenlab.co/blog/nachhaltigkeit-umwelt/mit-voller-kraft-in-richtung-klimaschutz-6-beispiele-wie-klimapolitik-mit-buergerbeteiligung-gestaltet-wird/?lang=de&utm_source=outbound+&utm_medium=web&utm_campaign=udweb+&utm_id=https%3A%2F%2Fwww.citizenlab.co
Das digitale Abbild der Stadt Augsburg ist ab Anfang Mai öffentlich abrufbar und ermöglicht damit einen virtuellen Flug über das 3D-Stadtmodell, inkl. der realistischen Betrachtung von 14 prominenten Bauwerken.
https://buff.ly/395imNt
Das Wichtigste im Überblick
Smart City Neuigkeiten – April 2022
Smart City Neuigkeiten – März 2022
Smart City Neuigkeiten – Februar 2022
Smart City Neuigkeiten – Januar 2022
Smart City Neuigkeiten – Dezember 2021
Smart City Neuigkeiten – November 2021
Smart City Neuigkeiten – Oktober 2021
Hier finden Sie alle monatlichen Zusammenfassungen.