Montag, 5. Juni 2023

Einladung zum Online-Austausch Von Daten zu Taten – Markterkundung für Urbane Datenplattformen am 9. Juni 2023

Was sind Urbane Datenplattformen und wie unterscheiden sich diese von IoT-Plattformen, Open-Data-Portalen und Digitalen Zwillingen? 4 Anbieter stellen ihre Plattformen und Use Cases vor.

StartDigitale StadtverwaltungDigitale BeteiligungSolinger App für die Stadtgesellschaft

Solinger App für die Stadtgesellschaft

Quelle: Stadt Solingen | Abb.: Stadt Solingen

Die „Mensch, Solingen“-App ist wesentlicher Bestandteil der Solinger Digitalisierungsstrategie. Die App fungiert als mobiles Bürgerbüro, auf das die Bürger*innen im Alltag Zugriff haben – sei es zur Abwicklung von Verwaltungsdienstleistungen, als Mängelmelder oder zum Erhalt von aktuellen Informationen über das Stadtleben einschließlich lokaler Entwicklungschancen und Freizeitangebote.

In Zeiten der Pandemie hat die App einen separaten Menüpunkt “Coronainfo”. In diesem Menübereich können Bürger*innen Testtermine vereinbaren, sich über lokal geltende Schutzmaßnahmen informieren und auf einen Quarantäne-Assistenten für die Mitteilung ihres Gesundheitszustandes an das Gesundheitsamt, zugreifen.

Seit Sommer 2020 ist die Solinger App auch für Smart Watches verfügbar. Ab dem Jahr 2021 können so Benachrichtigungen über Starkregenereignisse oder Fahrradrouten noch kompakter und alltagstauglicher bereitstellen zu können. Für die Entwicklung der App wird die Stadtgesellschaft fortlaufend einbezogen, um weitere Entwicklungsstufen entlang der Wünsche von Nutzer*innen ausrichten zu können.

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen mit unseren Autor:innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebter Vortrag

Anzeige

Smart Village App vorgestellt

Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt, erklärt Philipp Wilimzig in diesem 15-minütigem Vortrag

Teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter