Quelle: Treffpunkt Kommune | Abb.: Landesamt Geoinformation Bremen
Das Landesamt Geoinformation Bremen hat unter Anwendung der Softwaresysteme der virtualcity SYSTEMS GmbH einen digitalen Zwilling aufgebaut. Der digitale Zwilling dient einerseits zur Verbesserung verwaltungsinterner Arbeitsabläufe und andererseits als Informationsdienst für die gesamte Stadtgesellschaft sowie darüber hinaus.
Um gegenwärtigen Herausforderungen des Hochwasser- und Umweltschutzes, der Mobilitätswende, Kampfmittelräumung, städtebaulichen Entwicklung u.v.m. begegnen zu können, sind Lösungsansätze der intergrierten Stadtentwicklung unerlässlich. Eine entsprechende Bereitstellung der dafür notwendigen technischen Infrastruktur ist damit die logische Folge. Vor diesem Hintergrund positioniert sich das “Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling” des Landesamts Geoinformation als zentrale Anlaufstelle für stadtraumbezogene Daten für alle Fachabteilungen. Auf diese Weise soll eine Vereinheitlichung der Datenschnittstellen und gebündelte Haltung der urbanen Daten erreicht werden.
Die virtuelle Abbildung der rund 260.000 Bremer Gebäude speist sich aus Luftbildern und einer im Jahr 2019 durchgeführten Befliegung. Eine Möglichkeit zum 3D-Druck einzelner Stadtbereiche existiert ebenfalls und wird vom Landesamt sogar als Dienstleistung angeboten, was auf ein rege Nachfrage seitens der lokalen Akteure der Architektur- und Immobilienbranche trifft.