Samstag, 1. April 2023
StartDigitale StadtverwaltungDigitale BeteiligungDigitaler Zwilling des Landes Bremen

Digitaler Zwilling des Landes Bremen

Quelle: Treffpunkt Kommune | Abb.: Landesamt Geoinformation Bremen

Das Landesamt Geoinformation Bremen hat unter Anwendung der Softwaresysteme der virtualcity SYSTEMS GmbH einen digitalen Zwilling aufgebaut. Der digitale Zwilling dient einerseits zur Verbesserung verwaltungsinterner Arbeitsabläufe und andererseits als Informationsdienst für die gesamte Stadtgesellschaft sowie darüber hinaus.

Um gegenwärtigen Herausforderungen des Hochwasser- und Umweltschutzes, der Mobilitätswende, Kampfmittelräumung, städtebaulichen Entwicklung u.v.m. begegnen zu können, sind Lösungsansätze der intergrierten Stadtentwicklung unerlässlich. Eine entsprechende Bereitstellung der dafür notwendigen technischen Infrastruktur ist damit die logische Folge. Vor diesem Hintergrund positioniert sich das “Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling” des Landesamts Geoinformation als zentrale Anlaufstelle für stadtraumbezogene Daten für alle Fachabteilungen. Auf diese Weise soll eine Vereinheitlichung der Datenschnittstellen und gebündelte Haltung der urbanen Daten erreicht werden.

Die virtuelle Abbildung der rund 260.000 Bremer Gebäude speist sich aus Luftbildern und einer im Jahr 2019 durchgeführten Befliegung. Eine Möglichkeit zum 3D-Druck einzelner Stadtbereiche existiert ebenfalls und wird vom Landesamt sogar als Dienstleistung angeboten, was auf ein rege Nachfrage seitens der lokalen Akteure der Architektur- und Immobilienbranche trifft.

Nachhaltige Smart City-Projekte

Projektverantwortliche:n kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen kostenlos mit  Projektveranwortlichen.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Beitrag

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Teilen

Projektverantwortliche:n kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen kostenlos mit  Projektveranwortlichen.

Beliebte Beiträge

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent*innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter