Mittwoch, 27. September 2023

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartDigitale StadtplanungDigitale Planungsinfrastruktur der Stadt Hamburg

Digitale Planungsinfrastruktur der Stadt Hamburg

Titelbild – iStock Getty Images: Krasyuk

Durch spezifische Anfragen zu Stadtflächen ergibt sich für Stadtplaner/innen häufig die Notwendigkeit, große und unkoordinierte Datenmengen auswerten zu müssen. Das Einrichtungshaus sucht eine große Fläche mit einer guten Verkehrsanbindung und hoher Entfernung von schutzbedürftigen Flächen aufgrund des zu erwartenden Verkehrssaufkommens. Die Kommunalpolitik möchte die in den letzten drei Jahren neu geschaffenen Wohnbauflächen anzahlmäßig und räumlich verortet visualisiert haben. Wenn diese Daten nie in digitale Systeme strukturiert eingespeist wurden, so beginnt eine langwierige Auswertung von Listen und Plänen. Demgegenüber birgt die Nutzung von digitalen Anwendungen in der Stadtplanung eine immense Effizienzsteigerung – für schnellere Standortsuchen ebenso wie für transparentere Beteiligungsprozesse und viele weitere Arbeitsabläufe. Dieses Potenzial hat die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) bereits frühzeitig erkannt und baut seit mehreren Jahren anhand mehrerer Pilotprojekte eine digitale Planungsinfrastruktur auf.

Passend zu dieser Modernisierung beschloss Anfang des Jahres 2015 der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg die „Strategie Digitale Stadt“ und erklärte die Digitalisierung als eine gesamtstädtische Aufgabe. Der Senat forderte alle Behörden dazu auf, die „Entwicklungen der digitalen Technologien […] mit ihrem jeweiligen Aufgabenbereich zu verknüpfen.” (FHH, 2015, S. 7) Der folgende Beitrag thematisiert wie sich die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen dieser Herausforderung im Rahmen der formellen Bauleitplanung stellt, in dem sie den vom Senat beschlossenen Anspruch verfolgt, digitale Daten „für Entscheidungen, Prozesse, zur Informationsgewinnung und deren Verbreitung” bereitzustellen (ebd.).

Sofern nicht anders zitiert, stützen sich die inhaltlichen Ausführungen auf ein im August 2017 geführtes Interview mit Frank Raser, der im Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) für die Koordination der digitalen Anwendungen für das formelle Bauleitplanverfahren zuständig ist. Herr Raser ist studierter Stadtplaner und hat sich im Laufe seiner Berufslaufbahn u. a. auf digitale Anwendungen in der Stadtplanung spezialisiert.


Registrieren

Anmelden

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter

Anzeige

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter