Quellen: Soest Digital, Mitdenken Soest | Abb.: © Fraunhofer IOSB-INA
Ziel des Projektes ist es, die Folgen des Klimawandels im Soester Stadtgebiet (86 km²) genauer erfassen zu können und darauf aufbauend Maßnahmen für den Umgang mit dem Klimawandel, wie bspw. ein Warnsystem für Extremwetterlagen und für urbane Hitzeinseln, entwickeln zu können.
Die insgesamt 100 Sensorboxen werden stadtweit bei Bürger*innen und öffentlichen Einrichtungen installiert und versenden per LoRaWAN-Netzwerk ihre Werte für die Temperatur, relative Luftfeuchte, Beleuchtungsstäke, UV-Intensität, Luftdruck und stellenweise auch den Niederschlag, Feinstaub und die Globalstrahlung. Auf einer Online-Karte und auf einem Dashboard sind die Messdaten der Messstationen öffentlich einsehbar. Im weiteren Projektverlauf ist die Nutzung der Messdaten für Klimamodellierungen geplant.
BürgerWolke Soest ist ein Projekt, das im Rahmen des Förderprogramms “Digitale Modellregion in NRW” umgesetzt wird. Das Projekt ist ein Konsortium, bestehend aus der Stadt Soest als Projektkoordinatorin, der Soester Stadtwerke als Netzaufbauer, den Soester Bürger*innen als Installateure und Pflege der Sensoren sowie dem Fraunhofer IOSB-INA und dem Deutschen Wetterdienst, die für die Datenverarbeitung und -auswertung zuständig sind. Die Einbettung der Daten in die regionale Datenplattform der smarten Region Südwestfalen ist ebenfalls geplant.