Smart City-Veranstaltungen
Die Digitalisierung der Stadtentwicklung entpuppt sich aufgrund ihrer Diversität an Anwendungsfällen und Komplexität an Wechselbeziehungen zwischen handelnden Akteuren, zu einem Feld, in dem der kontinuierliche Austausch immer wichtiger wird. Informieren Sie sich anhand dieser Seite, welche Möglichkeiten sich für einen praxisorientierten Austausch aktuell bieten.
Erhalten Sie eine zwei-wöchentliche Benachrichtigung über neue Urban Digital-Events (Beispiel→).
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung in Ihrem E-Mail Postfach. Prüfen Sie dabei ggf. Ihren Spam-Ordner.
Aktuelle Veranstaltungen
-
Heute
0
- Featured only
- Include
- Exclude
No events found
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
|
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
DN_T |
|
Du hast keine Termine für diesen Tag
You have no events for this month
You have no events for this month
No mapped events found in this timeline
Vergangene Veranstaltungen
Event-ID | Foto | Datum | Format | Beschreibung / Vorträge |
---|---|---|---|---|
30 | ![]() | 16.05.2022 | Internes Netzwerktreffen | #1 Netzwerktreffen von Urban Digital-PartnernBeim ersten internen Netzwerktreffen trafen sich 10 Urban Digital-Partner für einen 90-minütigen Austausch. Anwesend waren Zenner IoT, Citizenlab, SpotAR, Mobileye, Zentrum für Digitale Entwicklung, Virtual City Systems, XignSys, Smart Village Solutions, EDAG Group sowie ENEKA Energiekartografie, um sich einander vorzustellen und über Smart City-Ausschreibungen zu diskutieren. |
29 | ![]() | 13.05.2022 | Smart City, aber mit Strategie! | Smart City-Modellprojekte mit Stadtwerken umsetzen
|
28 | ![]() | 06.05.2022 | Digitale Stadtplanung und Beteiligung | #6 Digitale Stadtplanung und Beteiligung mit Syte, Plan4Better und Landeshauptstadt München
|
27 | ![]() | 29.04.2022 | Expert:ingespräch | Digitale Nachbarschaften in Smart Cities mit Till BehnkeTill Behnke ist Co-Geschäftsführer und Mitgründer der Good Hood GmbH, dem Unternehmen hinter Deutschlands größtem Nachbarschaftsnetzwerk mit über zwei Millionen Nutzer:innen. In diesem Online-Expertengespräch haben wir gemeinsam mit ihm, kommunalen Digitalisierungsbeauftragten, Beteiligungsexperten und Vertretern der Immobilienwirtschaft über die Potenziale digitaler Nachbarschaftsplattformen für Smart Cities gesprochen. Hintergrund ist, dass das Nachbarschaftsnetzwerk gegenwärtig seine Zusammenarbeit mit Kommunalverwaltungen ausbaut. Erfahren Sie in diesem Interview mehr über diese Entwicklungen. |
26 | ![]() | 08.04.2022 | Smart City-Lösungen im Gespräch | #4 Smart City-Lösungen im Gespräch – 3 Ansätze für Smart City-Apps
|
25 | ![]() | 25.03.2022 | Smart City-Lösungen im Gespräch | #3 Smart City-Lösungen im Gespräch: 3 Apps – 3 Lösungen für klimagerechte Mobilität
|
24 | ![]() | 16.03.2022 | Expert:ingespräch | Drohnen-gestützte Use Cases für Berlin TXLAuf dem 500 Hektar großen Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel wird der Einsatz von Drohnen für raumentwicklungsrelevante Use Cases rundum Kampfmittelräumung, das Baustellenmanagement und Facility Management erprobt. In einem Expertengespräch hat uns Thomas Gudera, Leiter Liegenschaften bei der Tegel Projekt GmbH über dieses innovative Experimentierfeld für die Stadt von Morgen informiert. Der Online-Austausch basierte auf seinem Artikel Der Einsatz von Drohnen beim Großprojekt Berlin TXL. |
23 | ![]() | 09.03.2022 | Smart City, aber mit Strategie! | Open Source und Geschäftsmodelle von Smart City-Lösungsanbietern
|
22 | ![]() | 18.02.2022 | Smart City-Lösungen im Gespräch | #2 Smart City-Lösungen im Gespräch – ÖPNV-Mobilität, Smartphone-basierte Authentifizierung und Smart City-Dashboard
|
21 | ![]() | 11.02.2022 | Digitale Stadtplanung und Beteiligung | #5 Digitale Stadtplanung und Beteiligung mit Form Follows You, virtualcitysystems und HFT Stuttgart
|
20 | ![]() | 27.01.2022 | Stammtisch für Smart City-interessierte Millennials | #5 Stammtisch für Smart City-interessierte MillennialsIn der fünften Ausgabe unseres zweimonatlichen Stammtisches für Smart City-interessierte Millennials haben wir uns über drei aktuelle Neuigkeiten der Smart City-Entwicklung in Deutschland ausgetauscht (Bereitstellung digitaler Infrastruktur für Kulturangebote, Citykey-App der Telekom, Cyber-Angriffe auf Kommunen). Im Anschluss darauf gab Lara Kahl einen fachlichen Input über die städtische Tochtergesellschaft zur Digitalisierung in Kaiserslautern. Sie sprach dabei auch über aktuelle Smart City-Projekte der KL.digital GmbH. Weiterlesen... |
19 | ![]() | 19.01.2022 | Smart City, aber mit Strategie! | Begleitforschung und Organisationseinheiten in Smart Cities
|
18 | ![]() | 14.01.2022 | Smart City-Lösungen im Gespräch | Kommunale Apps im Gespräch – Gemeinde-App, Digitale Stadtführung und Mobilität
|
17 | ![]() | 08.12.2021 | Smart City, aber mit Strategie! | Begleitforschung in Smart City-FörderprogrammenDie Digitalisierung von Städten und Regionen erhält in jüngster Zeit insbesondere durch die Mittel aus dem größten Smart City-Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities – mit einem Gesamtfördervolumen von bis zu 820 Millionen Euro – an Aufwind. Folglich werden deutschlandweit zahlreiche Strategien erarbeitet und Projektumsetzungen angestoßen. Dabei erkennen die beteiligten Akteure zusehends an, dass neben der allgemein vom BBSR durchgeführten Begleitforschung auch... Weiterlesen... |
16 | ![]() | 26.11.2021 | Digitale Stadtplanung und Beteiligung | Digitale Stadtplanung und Beteiligung mit FixMyCity, DEMOS E-Partizipation und Esri DeutschlandIn der vierten Ausgabe dieser Austauschrunde haben wir uns mit Vertreter:innen aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft über digitale Radverkehrsplanung, Bauleitplanung und Bürger:inbeteiligung mit Hilfe von Stadtmodellen ausgetauscht. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere großartigen Referenten Boris Hekele von FixMyCity GmbH, Rolf Lührs von DEMOS E-Partizipation GmbH und Roman Starý von Esri Deutschland GmbH. Weiterlesen... |
15 | ![]() | 05.11.2021 | Smart City, aber mit Strategie! | Beteiligung in StrategieerstellungsprozessenAnfang November fand die fünfte Ausgabe unseres interkommunalen Austausches Smart City, aber mit Strategie! statt. Der Themenschwerpunkt lautete Bürger:innenbeteiligung im Erstellungsprozess einer Smart City-Strategie. Als Diskussionsgrundlagen dienten uns Vorträge von den jeweiligen Zuständigen aus den Städten Menden, Wolfsburg, Haßfurt und Berlin. Mehr erfahren... |
14 | ![]() | 28.10.2021 | Stammtisch für Smart City-interessierte Millennials | #4 Stammtisch für Smart City-interessierte MillennialsIn der vierten Ausgabe unseres zweimonatlichen Stammtisches für Smart City-interessierte Millennials haben wir uns über drei aktuelle Trends der Smart City-Entwicklung in Deutschland ausgetauscht (Digitales Parkraummanagement, Smart City-Apps, Förderung von Digitalkompetenzen für Senior:innen). Im Anschluss darauf haben wir ganz konkret eine Smart City-Lösung unter die Lupe genommen. Dazu hat Robin Römer, Co-Founder von cityscaper uns über ihr Augmented Reality-gestütztes Beteiligungstool und aktuelle Projekte informiert. Weiterlesen... |
13 | ![]() | 01.10.2021 | Smart City, aber mit Strategie! | Digitale Mobilität - MaaS und digitales ParkraummanagementIn der vierten Ausgabe dieser Austauschrunde hat uns Elias Schäfer (Smart Regio Basel) mit seinem Vortrag MaaS in welchem Maß? - Die Integrationsstufen von Mobility as a Service ein theoretisches Grundlagenverständnis für MaaS in der Stadt- und Regionalentwicklung gegeben. Anschließend haben Veit Lorenz und Christian Remacly (RheinEnergie AG) über das kürzlich umgesetzte Projekt ParkPilot – Intelligentes Parkleitsystem in Köln-Nippes berichtet. Darauf aufbauend haben wir mit Vertreter:innen unterschiedlicher Städte Aspekte der Data Governance und des Bedarfsmanagements unterschiedliche Stakeholder thematisiert. |
12 | ![]() | 03.09.2021 | Smart City, aber mit Strategie! | Persona und Nutzerzentrierung in der strategischen Smart City-EntwicklungMit Vertreter:innen aus acht deutschen Kommunen und Landkreisen haben wir uns in diesem Austauschformat mit den folgenden Fragen auseinandergesetzt: Welchen Stellenwert nehmen Persona in Smart City-Strategien ein? Wie kann die Kommunikation von Digitalisierungsinhalten mit Vermittlungspersonen besser gelingen? Welche Potenziale bietet eine nutzerzentrierte Herangehensweise für strategische Überlegungen? Weiterlesen... |
11 | ![]() | 30.08.2021 | Stammtisch für Smart City-interessierte Millennials | #3 Stammtisch für Smart City-interessierte MillennialsWährend manche von uns noch in der Sommerpause entspannen, haben wir uns heute bei der dritten Ausgabe unseres Stammtisches für Smart City-interessierte Millennials über Neuigkeiten und anschließend über unterschiedliche Akteure aus dem Smart City-Bereich sowie ihre Möglichkeit der Einflussnahme auf die digitale Stadtentwicklung, ausgetauscht. Weiterlesen... |
10 | ![]() | 20.08.2021 | Digitale Stadtplanung und Beteiligung | Digitale Stadtplanung und Beteiligung mit Zebralog, Mehr Demokratie und Leibniz-Institut für LänderkundeIn der dritten Austauschrunde zur digitalen Stadtplanung und Beteiligung haben Sahand Shahgholi (Zebralog GmbH) die Geschichte der digitalen Bürgerbeteiligung in Deutschland skizziert, Jan Renner (Mehr Demokratie e.V.) über digitale Bürgerbeteiligung für Kommunen mit CONSUL gesprochen und das Analyse- und Visualisierungstool hin&weg für städtische und regionale Bewegungsdaten wurde von den Kolleg:innen Francis Harvey, Tim Leibert, Aura Moldovan (Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)) vorgestellt. Weiterlesen... |
9 | ![]() | 02.07.2021 | Smart City, aber mit Strategie! | Klauseln, die in fast jeder deutschen Smart City-Strategie stehen • Teil 2In dieser zweiten Runde haben wir uns mit Vertreter:innen der Städte Bamberg, Jena, Münster, der EDAG Group und der HafenCity Hamburg GmbH, über drei weitere Klauseln ausgetauscht, die in (fast) jeder deutschen Smart City/Region-Strategie stehen. Die wichtigsten Erkenntnisse dieses Treffens sind in diesem Artikel zusammengefasst. Weiterlesen... |
8 | ![]() | 30.06.2021 | Stammtisch für Smart City-interessierte Millennials | #2 Stammtisch für Smart City-interessierte MillennialsBei der zweiten Ausgabe unseres Stammtisches für Smart City-interessierte Millennials sprachen wir über urbane Dashboards, über unsere Erfahrungen mit digitalen Beteiligungsprozessen und auch darüber, ob eine unzureichende Digitalisierung unserer Heimatstadt für uns ein Umzugsgrund darstellt. Der Beziehungsstatus zu allen diesen drei Themen lautet: Es ist kompliziert! Weiterlesen... |
7 | ![]() | 18.06.2021 | Digitale Stadtplanung und Beteiligung | Digitale Stadtplanung und Beteiligung mit Spacedatists, Stadt Hildesheim und UbilabsIn der zweiten Ausgabe unserer Austauschrunde haben wir uns mit Vertreter:innen aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft über XPlanung, die Anwendung von digitalen Tools für die Beteiligung im Rahmen von Stadtplanungsprojekten sowie die Potenziale von interaktiven Kartenanwendungen ausgetauscht. Zu Beginn der Vorstellungsrunde haben sich alle Teilnehmer:innen vorgestellt und in Eingangsstatements... Weiterlesen... |
6 | ![]() | 10.06.2021 | Innovationsrunde: Digitale Entwicklung in Stadt und Land | #3 Innovationsrunde mit Smart Regio Basel, MÜNSTERHACK und KI in Smart CitiesStets auf der Suche nach praxisorientierten Learnings haben wir bei der gestrigen Austauschrunde drei weitere spannende Projekte aus der Smart City/Region-Landschaft in Deutschland kennengelernt und diskutiert. Danke an Sarah Brühl für den Input zu digitalen Projekten in der VG Betzdorf-Gebhardshain; Danke an Jan Klumb für den Bericht zur Digitalisierung des Wiesbadener Standesamtes; Danke an Andreas Köninger für die Vorstellung des Smart Village St. Wendel-Portals. Weiterlesen... |
5 | ![]() | 04.06.2021 | Smart City, aber mit Strategie! | Klauseln, die in fast jeder deutschen Smart City-Strategie stehen • Teil 1Die strategische Auseinandersetzung mit Smart City-Initiativen bietet das Fundament für eine souveräne Digitalisierung von Städten. Zahlreiche Kommunen, Landkreise ebenso wie Fördermittelgeber setzen diese Erkenntnis in der Praxis bereits um, denn in den letzten vier Jahren wurden in Deutschland mehrere Dutzend Strategien verabschiedet. Wir bauen wiederkehrende Austauschrunde zu strategischen Überlegungen der kommunalen Digitalisierung auf. Weiterlesen... |
4 | ![]() | 07.05.2021 | Digitale Stadtplanung und Beteiligung | Digitale Stadtplanung und Beteiligung – Austauschrunde initiiertUnser neues Austauschformat zu aktuellen Trends und Projekten der digitalen Stadtplanung und Beteiligung fußt auf drei wesentlichen Ideen. Erstens ist es ein wiederkehrendes Format, denn nur durch einen kontinuierlichen Austausch lassen sich die Komplexität und die Potenziale dieses Themenfeldes erschließen. Gleichwohl ist aufgrund unterschiedlicher Themenschwerpunkte, die Teilnahme interessierter Personen an den einzelnen Terminen freiwillig. Weiterlesen... |
3 | ![]() | 29.04.2021 | Innovationsrunde: Digitale Entwicklung in Stadt und Land | #2 Civitas Connect und Wasserstoffantriebe für dienstliche MobilitätNachdem wir bei unserem Auftakttreffen zur 'Innovationsrunde: Digitale Entwicklung in Stadt und Land' uns im Galopp durch die Projekte bewegt haben, nahmen wir uns dieses Mal bewusst die Zeit für mehr Austausch nach den Inputs. So konnten wir dieses Mal die kommunale Kooperationsplattform Civitas Connect e.V. kennenlernen und anschließend Potenziale / Herausforderungen von Wasserstoffantrieben in der städtischen / dienstlichen Mobilität ausloten. Weiterlesen... |
2 | ![]() | 22.04.2021 | Stammtisch für Smart City-interessierte Millennials | #1 Stammtisch für Smart City-interessierte MillennialsWie klingt sie, die Stimme der jungen Generation im Smart City-Diskurs? Damit wir als kommende Generation an Stadtgestalter:innen unsere Ideen, Ansprüche und Kompetenzen in Zukunft besser artikulieren können, gibt es seit gestern einen Two Monthly-Stammtisch für genau diesen Zweck. Wir haben uns über Erkenntnisse und Erfahrungen zu unterschiedlichen Smart City-Konzepten, Vor- und Nachteile von Open Source, Datensouveränität sowie Change Management in Verwaltungen, ausgetauscht. Weiterlesen... |
1 | ![]() | 18.03.2021 | Innovationsrunde: Digitale Entwicklung in Stadt und Land | #1 Innovationsrunde mit Smart Regio Basel, MÜNSTERHACK und KI in Smart CitiesGemeinsam mit Felix Schmitt initiieren wir das Austauschformat 'Innovationsrunde: Digitale Entwicklung in Stadt und Land'. In diesem Zuge werden wir uns in den nächsten Monaten mit unterschiedlichen Akteuren niedrigschwellig und praxisorientiert über Smart City und Smart Region-bezogene Fragestellungen austauschen. Bei dieser Auftaktveranstaltung gab es erstklassige Inputs und Diskussionsimpulse von enthusiastischen Teilnehmer:innen. Weiterlesen... |