Quellen: Demo Online, Mehr Demokratie e.V. | Abb.: CONSUL.Detmold
Als Vorreiter in Deutschland nutzt die Stadt Detmold die Bürgerbeteiligungs-Software CONSUL, eine Open Source-Software für Beteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung. Ursprünglich für bürgernahe politische Willensbildungsprozesse wurde sie in Madrid entwickelt und wird seither von über 120 Organisationen und Städten, u.a. Buenos Aires, Paris, New York und Barcelona, genutzt. In Deutschland steht der Verein Mehr Demokratie e.V. Kommunen beim Einsatz von CONSUL beratend zur Seite.
In Detmold wurde die Beteiligungsplattform zum Start dafür genutzt, die Schwerpunktthemen der Digitalen Agenda herauszuarbeiten, um sich diesen auf einer anschließend stattfindenden Zukunftskonferenz mit mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Auch die Umgestaltung einer Fußgängerzone war ein Diskussionsthema auf der Detmolder Beteiligungsplattform.
Das Tool zeichnet sich neben seiner kostenfreien Nutzung auch durch seine Ganzheitlichkeit und den modularen Aufbau aus. Ersteres prägt sich durch die fünf Funktionen aus, zu denen CONSUL genutzt werden kann: Abstimmungen zu Bürgerhaushalten, Aufnahme und Rating von Bürgervorschlägen, als Diskussionsplattform, um die öffentliche Meinung abzubilden und die kollaborative Ausarbeitung von Gesetzestexten bzw. Aktionsplänen. Der modulare Aufbau ermöglicht es, stadtspezifische Versionen des Tools zu nutzen.
Bezogen auf die Merkmale lassen sich folgende weiterführende Informationen festhalten:
- Die Stadt Detmold nutzt eine datensparsame Anmeldefunktion und hat die Software datenschutzkonform auf einem Server in Deutschland aufgesetzt. Hierzu gibt die Stadt Detmold gerne Auskunft. Da die Software von der eigenen IT-Abteilung aufgesetzt wurde, gab es keine vergaberechtlichen Abläufe zu berücksichtigen.
- Die Stadt Detmold erarbeitet derzeit in der letzten Phase eine Nachhaltigkeitsstrategie als Dachstrategie für die Stadt.
- Ein tragfähiges Finanzierungskonzept ist vorhanden und das Projekt ist uneingeschränkt übertragbar.