Montag, 5. Juni 2023

Einladung zum Online-Austausch Von Daten zu Taten – Markterkundung für Urbane Datenplattformen am 9. Juni 2023

Was sind Urbane Datenplattformen und wie unterscheiden sich diese von IoT-Plattformen, Open-Data-Portalen und Digitalen Zwillingen? 4 Anbieter stellen ihre Plattformen und Use Cases vor.

StartDigitale StadtverwaltungDigitale BeteiligungBürgerbeteiligung mit CONSUL in Detmold

Bürgerbeteiligung mit CONSUL in Detmold

Quellen: Demo Online, Mehr Demokratie e.V. | Abb.: CONSUL.Detmold

Als Vorreiter in Deutschland nutzt die Stadt Detmold die Bürgerbeteiligungs-Software CONSUL, eine Open Source-Software für Beteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung. Ursprünglich für bürgernahe politische Willensbildungsprozesse wurde sie in Madrid entwickelt und wird seither von über 120 Organisationen und Städten, u.a. Buenos Aires, Paris, New York und Barcelona, genutzt. In Deutschland steht der Verein Mehr Demokratie e.V. Kommunen beim Einsatz von CONSUL beratend zur Seite.

In Detmold wurde die Beteiligungsplattform zum Start dafür genutzt, die Schwerpunktthemen der Digitalen Agenda herauszuarbeiten, um sich diesen auf einer anschließend stattfindenden Zukunftskonferenz mit mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Auch die Umgestaltung einer Fußgängerzone war ein Diskussionsthema auf der Detmolder Beteiligungsplattform.

Das Tool zeichnet sich neben seiner kostenfreien Nutzung auch durch seine Ganzheitlichkeit und den modularen Aufbau aus. Ersteres prägt sich durch die fünf Funktionen aus, zu denen CONSUL genutzt werden kann: Abstimmungen zu Bürgerhaushalten, Aufnahme und Rating von Bürgervorschlägen, als Diskussionsplattform, um die öffentliche Meinung abzubilden und die kollaborative Ausarbeitung von Gesetzestexten bzw. Aktionsplänen. Der modulare Aufbau ermöglicht es, stadtspezifische Versionen des Tools zu nutzen.

Bezogen auf die Merkmale lassen sich folgende weiterführende Informationen festhalten:

  • Die Stadt Detmold nutzt eine datensparsame Anmeldefunktion und hat die Software datenschutzkonform auf einem Server in Deutschland aufgesetzt. Hierzu gibt die Stadt Detmold gerne Auskunft. Da die Software von der eigenen IT-Abteilung aufgesetzt wurde, gab es keine vergaberechtlichen Abläufe zu berücksichtigen.
  • Die Stadt Detmold erarbeitet derzeit in der letzten Phase eine Nachhaltigkeitsstrategie als Dachstrategie für die Stadt.
  • Ein tragfähiges Finanzierungskonzept ist vorhanden und das Projekt ist uneingeschränkt übertragbar.

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen mit unseren Autor:innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebter Vortrag

Anzeige

Smart Village App vorgestellt

Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt, erklärt Philipp Wilimzig in diesem 15-minütigem Vortrag

Teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter