Mittwoch, 27. September 2023

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartDigitale StadtHamburgs Urban Data Platform Cockpit und Urban Data Hub

Hamburgs Urban Data Platform Cockpit und Urban Data Hub

Quellen: LGV Hamburg, Digitalisierungsstrategie S. 31 | Abb.: UD-HUB

Das Urban Data Platform Cockpit ist eine automatisiert und visuell aufbereitete Übersicht, die Auskunft über die Nutzung veröffentlichter stadtbezogener Datensätze der Urban Data Platform der Stadt Hamburg, erteilt. Diese stadtbezogenen Datensätze speisen sich v.a. aus unterschiedlichen Fachbereichen der Hamburger Verwaltung und laufen im Hintergrund in einem zentralisierten urbanen Datenmanagement zusammen.

Als verwaltungsinterne Organisationseinheit ist der Urban Data Hub neben dem technischen Betrieb der urbanen Datenplattform, auch für die Etablierung von einheitlichen Standards bei technischen Daten- und Prozessschnittstellen zuständig, um eine Interoperabilität zwischen den Fachbereichen sicherzustellen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Einheit mit organisatorischen Aspekten wie der Bedarfsaufnahme von privaten und öffentlichen Stakeholdern. Auf diese Weise kann sie als zentrale Anlaufstelle deren Einbindung in das urbane Datenmanagement und darauf aufbauend die Mehrfachnutzung von Datensätzen, ermöglichen. Das im Jahr 2012 beschlossene Hamburger Transparenzgesetz (2012) leitete mit dem darauf folgendem Portal frühzeitig eine Öffnung des Datenmanagements zur der Stadtgesellschaft ein.

Der Urban Data Hub ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und dem CityScienceLab. Er kooperiert auf nationaler Ebene im Rahmen des Modellprojekte Smart Cities-Förderprogramms mit den Städten München und Leipzig zwecks digitaler urbaner Zwillinge. Auf europäischer Ebene kamen Partnerschaften über das Horizon 2020-Rahmenprogramm und die EIP-SCC-Initiative zu Stande.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter

Anzeige

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter