Dienstag, 19. März 2024

Einladung – Urban-Digital-Netzwerktreffen in der Metropole Ruhr am 06. Mai

Anfang Mai wird die nächste Urban-Digital-Netzwerkveranstaltung im 19. Stockwerk des Essener Ruhr Towers stattfinden. Wir laden Sie als Leser:innen und Partner herzlich dazu ein, sich über wichtige inhaltlich-strategische Gedanken der digitalen Stadtentwicklung zu informieren.

StartDigitalisierungDigitalisierung erklärt

Digitalisierung erklärt

Titelbild – iStock Getty Images: Krasyuk

Der Begriff „Digitalisierung“ taucht gegenwärtig in allen gesellschaftlichen Bereichen auf. Oftmals unterbleibt dabei jedoch eine klare Definition, um was es sich bei Digitalisierung handelt. Nach der anfänglichen Erwähnung scheiden sich die Geister in allen Bereichen. Der Wirtschaftssektor spricht von Industrie 4.0, die Stadtverwaltung von E‑Government, die Krankenkassen vom smarten Zugang zu Gesundheitsdaten und der Verkehrssektor vom autonomen Fahren.

Digitalisierung scheint ein Containerbegriff zu sein, der alle möglichen und (noch) unmöglichen Technologien beinhaltet. Der häufigen Begriffsverwendung folgend, müssen die als Digitalisierung beschriebenen Entwicklungen eine weitreichende Bedeutung für unsere Gesellschaft haben. Tatsächlich ist Digitalisierung ein gesellschaftlicher Megatrend, d. h. Digitalisierung betrifft alle – ebenso wie der Klimawandel, die Globalisierung und der demografische Wandel. Megatrends erfordern den Austausch sowie die Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Akteure. Hierfür wäre ein gemeinsames Begriffsverständnis von Vorteil.

1. Begriffsdeutungen

Was bedeutet Digitalisierung? Erste Hinweise bietet ein sprachlicher Zugang zum Begriff. „Digital“ ist der Gegenbegriff zu „analog“ und die Nachsilbe „ierung“ betont den verlaufenden Charakter. In der Folge versteht sich Digitalisierung als ein Prozess, durch den Analoges zunehmend mit Digitalem ersetzt wird. Als Nächstes stellt sich die Frage, wie dieser „Prozess des Digitalisierens“ inhaltlich auszulegen ist und hierzu lassen sich zwei Richtungen einschlagen.

Die erste Begriffsdeutung beschreibt Digitalisierung als eine „Überführung von Informationen von einer analogen in eine digitale Speicherung“ (Bengler & Schmauder, 2016, S. 76). Ursprünglich bedeutet dies bspw. das Einscannen alter Fotografien ins JPEG-Format oder die Umwandlung von Schallplatten ins MP3-Format. Die zuvor analogen Informationen werden digital, d. h. sie lassen sich in eine Aneinanderreihung weniger Wertzustände aufdröseln – in der Regel nach dem Binärsystem in 0 oder 1. Die heutige Technik verarbeitet die Realität zumeist sofort in digitale Informationen, ohne die Zwischenstufe, vorher einen analog aufgenommenen Informationsträger zu produzieren. So kann z. B. ein Smartphone einen realen Ton sofort digitalisieren, indem es zeitgleich eine MP3-Datei erstellt. Digitale Informationen bieten beachtliche Vorteile, zumal sie sich wesentlich schneller und v. a. auf unterschiedlichen Geräten reproduzieren und verarbeiten lassen. Die MP3-Datei kann, im Gegensatz zur Tonaufnahme einer Audiokassette, neben dem Smartphone auch auf vielen weiteren Geräten abgespielt werden. (vgl. Litzel, 2017)

Die zweite Begriffsdeutung von Digitalisierung beschreibt die verstärkte Nutzung digitaler Technologien eines Einzelnen, einer Organisation bzw. einer Gesellschaft. In diesem Sinne beleuchtet Digitalisierung insbesondere wie sich durch die flächendeckende Einführung digitaler Kommunikations- und Informationstechnologien alle Akteure und Bereiche der Gesellschaft strukturell verändern. (vgl. Bengler & Schmauder, 2016, S. 75) Im öffentlichen Diskurs wird der Begriff Digitalisierung v. a. seit 2014 inflationär verwendet (vgl. Heuermann u. a., 2017, S. 9). Eine Analyse der Google Suchanfragen bestätigt das steigende Interesse an Digitalisierung binnen weniger Jahre.

Quelle: Google Trends: Digitalisierung (Januar 2004-November 2017)

Die inhaltlichen Andeutungen und die Breite der Kontexte, in denen Digitalisierung erwähnt wird, lassen dabei eindeutig auf die zweite Begriffsdeutung schließen (siehe Tabelle). Entsprechend befasst sich dieser Beitrag im Folgenden mit Digitalisierung als gesamtgesellschaftlichen Trend.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter