Mittwoch, 27. September 2023

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartÖffentlicher Raum3D-Druck Möbel für den öffentlichen Raum

3D-Druck Möbel für den öffentlichen Raum

Fakt ist: wir produzieren zu viel Plastikmüll, wir haben zu wenig Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum und viele von uns haben vergessen, dass wir die Stadt auch abseits von Stellungnahmen zu Bebauungsplänen, gestalten können. Ein Rotterdamer Design-Studio greift mit seiner Initiative Print Your City! alle drei Punkte auf und zeigt, was heutzutage mit innovativem Mindset und digitalen Technologien alles möglich ist.

1. Idee

Allein Amsterdams Stadtbevölkerung (ca. 820.000) verursacht pro Kopf jedes Jahr ca. 21,7 kg Plastikmüll (Stadt Amsterdam, 2015, S. 22). Diese 21,7 kg sind genug Plastikmüll, um für zwei Bewohner/innen der Stadt jedes Jahr mindestens eine eigene Bank zu drucken. Print Your City! ist eine von The New Raw ins Leben gerufene Initiative, einem in Rotterdam ansässigen Research & Design Studio. Das Studio treibt das Zusammenspiel von digitalem Design, neuer Fertigungstechnik und material-wissenschaftlichem Knowhow voran. Auf diese Weise können Materialzyklen geschlossen und die lokale Produktion gestärkt werden. Das Recycling von Plastikmüll mit 3D-Druck Technologien ist ein effektiver Weg, diese Bestrebungen in die Tat umzusetzen und seit Anbeginn ein zentraler Arbeitsfokus des niederländischen Studios.

Registrieren

Anmelden

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter

Anzeige

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter