Mittwoch, 27. September 2023

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartSmart EconomyDigitalisierung transformiert die Stadtwirtschaft

Digitalisierung transformiert die Stadtwirtschaft

Die Digitalisierung verändert maßgeblich die Art, wie wir als Gesellschaft wirtschaften. Ein Großteil der Wertschöpfung verlagert sich aus der realen in die digitale Welt und die menschliche Arbeitskraft wird mittelfristig für zahlreiche Produktionsabläufe und Dienstleistungen überflüssig. Hierdurch werden in der digitalen Welt viele ehemals etablierte Geschäftsmodelle vernichtet und durch neue ersetzt. Städte sind als Motoren einer Volkswirtschaft direkt von diesen Veränderungen betroffen (Jahn u. a., 2017, S. 10).

1. Plattformökonomie

In vielen Wirtschaftszweigen existieren mittlerweile Internetplattformen, die Angebot und Nachfrage digital vermitteln. Die Plattformen untergraben mit ihrer enormen Reichweite, Bequemlichkeit und Effizienz oftmals bestehende Wirtschaftsstrukturen. Dieser Siegeszug digitaler Vermittlungen von Produkten und Dienstleistungen nimmt Einfluss auf die Stadtwirtschaft.

In der Tourismusbranche konkurrieren Plattformen wie Airbnb oder 9flats mit Hotels in Großstädten auf der ganzen Welt. Die digitale Vermittlung von Privatunterkünften zwischen Einheimischen und Reisenden schöpft ein kolossales Potenzial ungenutzten Wohnraums aus und ermöglicht privaten Anbietern einen bemerkenswerten Nebenverdienst. Im Vergleich zum angemeldeten Hotelgewerbe zahlen sie dabei weniger Steuern. Folglich neigen private Wohnungseigentümer/innen in beliebten Touristenstädten dazu, ihren innerstädtischen Wohnraum vollständig an Reisende zu vermieten. Die hohen Renditeerwartungen dieser Immobilien treiben die Wohnpreise auf dem umgebenden Immobilienmarkt nach oben und verteuern schließlich einheimische Quartiere gänzlich. Auch die lokale Ökonomie passt sich mit steigenden Preisen, mehr Touristenshops, Sightseeing, etc. zusehends an die neue Zielgruppe an. Die Auswirkungen sind so spürbar, dass Großstädte wie Berlin, New York und Barcelona mit rechtlichen Regelungen konsequent gegen die gewerbliche Vermietung von Privatwohnungen vorgehen.

Registrieren

Anmelden

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter

Anzeige

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter