Die Digitalisierung verändert maßgeblich die Art, wie wir als Gesellschaft wirtschaften. Ein Großteil der Wertschöpfung verlagert sich aus der realen in die digitale Welt und die menschliche Arbeitskraft wird mittelfristig für zahlreiche Produktionsabläufe und Dienstleistungen überflüssig. Hierdurch werden in der digitalen Welt viele ehemals etablierte Geschäftsmodelle vernichtet und durch neue ersetzt. Städte sind als Motoren einer Volkswirtschaft direkt von diesen Veränderungen betroffen (Jahn u. a., 2017, S. 10).
1. Plattformökonomie
In vielen Wirtschaftszweigen existieren mittlerweile Internetplattformen, die Angebot und Nachfrage digital vermitteln. Die Plattformen untergraben mit ihrer enormen Reichweite, Bequemlichkeit und Effizienz oftmals bestehende Wirtschaftsstrukturen. Dieser Siegeszug digitaler Vermittlungen von Produkten und Dienstleistungen nimmt Einfluss auf die Stadtwirtschaft.
In der Tourismusbranche konkurrieren Plattformen wie Airbnb oder 9flats mit Hotels in Großstädten auf der ganzen Welt. Die digitale Vermittlung von Privatunterkünften zwischen Einheimischen und Reisenden schöpft ein kolossales Potenzial ungenutzten Wohnraums aus und ermöglicht privaten Anbietern einen bemerkenswerten Nebenverdienst. Im Vergleich zum angemeldeten Hotelgewerbe zahlen sie dabei weniger Steuern. Folglich neigen private Wohnungseigentümer/innen in beliebten Touristenstädten dazu, ihren innerstädtischen Wohnraum vollständig an Reisende zu vermieten. Die hohen Renditeerwartungen dieser Immobilien treiben die Wohnpreise auf dem umgebenden Immobilienmarkt nach oben und verteuern schließlich einheimische Quartiere gänzlich. Auch die lokale Ökonomie passt sich mit steigenden Preisen, mehr Touristenshops, Sightseeing, etc. zusehends an die neue Zielgruppe an. Die Auswirkungen sind so spürbar, dass Großstädte wie Berlin, New York und Barcelona mit rechtlichen Regelungen konsequent gegen die gewerbliche Vermietung von Privatwohnungen vorgehen.
Registrieren Sie sich gebührenfrei, um diesen Artikel weiterzulesen und erhalten Sie Zugriff auf über 250 weitere Smart-City-Artikel.
Registrieren
Anmelden