Quellen: Stadt Ulm, initiative.ulm.digital e.V. | Abb.: Stadt Ulm
Seit Sommer 2020 existiert in Ulm der LoRaPark – ein Schaugarten für den Einsatz von IoT-Anwendungen im Stadtraum. Als eine Art Lehrpfad im Freien veranschaulicht die interaktive Ausstellung mit mehr als einem Dutzend an Stationen, die Möglichkeiten der vernetzten Stadt.
In Ulm beschäftigt sich ein engagiertes Netzwerk aus Stadtverwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft bereits seit mehreren mit der Netzwerktechnologie LoRaWAN und betreibt ein stadtweites offenes LoRaWAN-Netzwerk. Beim Innovationswettbewerb der Stadt Ulm für Sensorik getriebene Lösungen hat die citysens GmbH mit ihrem Konzept eines LoRaWAN-Parks gewonnen und schließlich im Auftrag der Digitale Agenda der Stadt Ulm und gemeinsam mit mehreren lokalen Akteuren, umgesetzt.
Für die Zukunft ist ein Ausbau des Parks angedacht und schon heute befinden sich manche Stationen in weiteren Teilen des Stadtgebietes. Das Projekt wird von der Stadtgesellschaft mit Interesse angenommen und auch für Forschungszwecke sowie private Bottom Up-Initiativen i. Z. m. dem Ulmer Verschwörhaus genutzt. Die Messwerte für u.a. den Besucherstrom, die Wetterstation oder auch die Bodenfeuchtigkeit, können öffentlich zugänglich auf einem Grafana-Dashboard abgerufen werden.