Montag, 5. Juni 2023

Smart-City-Vorträge

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht von veröffentlichten Vorträgen auf Urban Digital.

VorschaubildVortragstitelAuszug
“Ready2Twin” mit Virtual City Systems“Ready2Twin” mit Virtual City SystemsIn seinem Vortrag präsentiert Emanuel Brehm die Nutzung digitaler urbaner Zwillinge als Plattform für die Organisation von Informationen über Städte und Regionen sowie zur Bewältigung ihrer komplexen Herausforderungen. Dabei wird insbesondere auf die Visualisierung von Daten und die Einbeziehung von Beteiligten, Prozessen und technische Aspekte eingegangen...Digitale Stadtplanung, Digitale Stadtverwaltung, Urbane Daten
WSW Digital – Smarte Lösungen für WuppertalWSW Digital – Smarte Lösungen für WuppertalDie Wuppertaler Stadtwerke beschäftigen sich seit fünf Jahren mit LoRaWAN und haben eine Infrastruktur aufgebaut, mit der sie Sensordaten aus dem Stadtgebiet sammeln, übertragen und verarbeiten können. Ein erster Use Case war die Fernwärme, bei der Zähler automatisiert ausgelesen werden sollten, um die Erzeugung zu optimieren.Digitale Stadt
Der LoRaPark Zeitz im Schlosspark der MoritzburgDer LoRaPark Zeitz im Schlosspark der MoritzburgDer LoRaPark Zeitz befindet sich im Schlosspark der Moritzburg und dient als Schaugarten für sensorbasierte Anwendungen. Verschiedene Sensoren erfassen Daten wie Bodenfeuchtigkeit, Wasserstand, Parkplatzbelegung und Besucherströme, um den Einsatz intelligenter Systeme und Infrastrukturen zu demonstrieren. Die im Park gesammelten Daten werden über LoRaWAN-Technologie übertragen, auf einer Website visualisiert und können von Besuchern über QR-Codes eingesehen werden...Digitale Stadt
Wirtschaftsförderung Lübeck: Ein Vorreiter für die Gestaltung einer Smart City.Wirtschaftsförderung Lübeck: Ein Vorreiter für die Gestaltung einer Smart City.Die Wirtschaftsförderung Lübeck hat in den letzten Jahren die Innenstadt der Hansestadt Lübeck durch gezielte Maßnahmen und Investitionen weiterentwickelt und erhalten. Die Stadt setzt dabei auch auf den Einsatz von Smart-City-Technologien wobei die Passantenfrequenzmessung an verschiedenen Standorten in der Stadt eine zentrale Rolle spielen.Digitale Stadt
LeAn – Leerstand digital anpacken und Ansiedlung datenbasiert steuern!LeAn – Leerstand digital anpacken und Ansiedlung datenbasiert steuern!LeAn® ist eine digitale Plattform, die datenbasiertes Ansiedlungsmanagement ermöglicht. Mit ihrer Hilfe sollen Innenstädte als gesellschaftliche Zentren erhalten bleiben und belebt werden. Durch die Nutzung von Datenbanken und intelligenten digitalen Lösungen sollen Leerstände gemeldet und Ansiedlungen proaktiv gesteuert werden. Das Projekt wurde im Rahmen der „Stadtlabore für Deutschland“ in Zusammenarbeit mit 14 motivierten Kommunen durchgeführt. Digitale Immobilien, Digitale Stadtplanung, Digitale Stadtverwaltung, Onlinehandel vs. Einzelhandel
LASE PeCo: Frequenzen, Füllstände, Auslastungen – wir sind überall dort, wo sich etwas bewegt. LASE PeCo: Frequenzen, Füllstände, Auslastungen – wir sind überall dort, wo sich etwas bewegt. Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo ist Anbieter für Laser-Scanner-Technologie für die Erfassung von Frequenzen, Füllständen und Auslastungen. Seine Laser-Scanner sind in der Lage, Objekte wie Fahrradfahrer:innen und Fahrzeuge zu erkennen und zu klassifizieren. Es bietet auch eine Bereichsüberwachung, um Rennen oder Verweildauern zu erkennen. Öffentlicher Raum
Die Innenstadt mit AR-Experiences zum Verweilort machenDie Innenstadt mit AR-Experiences zum Verweilort machenAnzeige | Wie kann es mit Hilfe digitaler Stadtführungen gelingen, die Innenstadt zum Verweilort zu machen? Alexander Stühl präsentiert in diesem Vortrag umgesetzte Beispielprojekte aus Soest, Lübeck und Köln, in denen Augmented Reality dies ermöglicht hat.Digitale Beteiligung, Öffentlicher Raum
Urban Twin – Datenbasiert und bürgernah: Mit ArcGIS smarte Städte und Regionen gestaltenUrban Twin – Datenbasiert und bürgernah: Mit ArcGIS smarte Städte und Regionen gestaltenAnzeige | Christer Lorenz erläutert wie Städte und Regionen mit Hilfe eines raumbezogenen geografischen Ansatzes ihre digitalen Zwillinge entwickeln können. Er beleuchtet dabei auch die unterschiedlichen Formate, über die ein digitaler Zwilling für spezifische Anwendungsfälle ausgespielt werden kann.Digitale Stadt
Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und StadtwerkeZukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und StadtwerkeAnzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.Digitale Stadt
Rico Herzog berichtet aus seinem Alltag als Smart-City-ForscherRico Herzog berichtet aus seinem Alltag als Smart-City-ForscherRico Herzog ist als Lead Data Scientist am CityScienceLab der Hamburger HafenCity University tätig und berichtet aus seinem Alltag sowie vom CUT-Projekt mit dem Impulsvortrag Von der Theorie zur Praxis: Bericht aus der Forschung zu People-Centered Smart Cities.Digitale Stadtplanung, Urbane Daten
daviplan – Datentool für die regionale Daseinsvorsorgeplanungdaviplan – Datentool für die regionale DaseinsvorsorgeplanungAnzeige | Das Datentool „daviplan“ unterstützt die regionale Daseinsvorsorgeplanung in Deutschland, indem es die quantitative Abschätzung zukünftiger Bedarfs- und Nachfragestrukturen mit Angeboten und erreichbarkeitsinfrastruktur verknüpft. Es ermöglicht auch die Erstellung von Szenarien, um verschiedene Optionen zu vergleichen und politische Entscheidungen zu unterstützen.Digitale Stadtplanung, Digitale Stadtverwaltung, Urbane Daten
Optimierung von stadtklimatischen Wirkungen grüner und blauer Infrastrukturen durch Simulation in PlanungenOptimierung von stadtklimatischen Wirkungen grüner und blauer Infrastrukturen durch Simulation in PlanungenAnzeige | Erfahren Sie in diesem Videovortrag mehr über die Optimierung stadtklimatischer Wirkungen grüner und blauer Infrastrukturen durch Simulation in der Planung.Digitale Stadt
Maptionnaire: Wo ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung für eine bessere Stadtentwicklung zusammenkommenMaptionnaire: Wo ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung für eine bessere Stadtentwicklung zusammenkommenAnzeige | In diesem Vortrag erläutert Kirsi Forss, Lead Consultant & DACH Representative für Maptionnaire, wie ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung eine bessere Stadtentwicklung ermöglichen können.Digitale Stadt
Valentin Hübner berichtet aus seinem Alltag als Kommunalberater für Smart Cities / RegionsValentin Hübner berichtet aus seinem Alltag als Kommunalberater für Smart Cities / RegionsValentin Hübner ist als Kommunalberater seit dem Jahr 2020 für die City & Bits GmbH tätig. Begeistert für das Thema Smart City, ringt er täglich darum, aus digitalen Möglichkeiten den größten Mehrwert für Städte / Regionen und unsere Gesellschaft herauszuholen. Dabei wirbt er für ein Miteinander aller Akteure in Stadt und Region. Smart City
Mit SimRa – Sicherheit im Radverkehr herausfinden, wo sich Beinaheunfälle im Radverkehr häufenMit SimRa – Sicherheit im Radverkehr herausfinden, wo sich Beinaheunfälle im Radverkehr häufenDigital trifft mobil – Die omnipräsente Verbreitung von digitalen Endgeräten ermöglicht es durch Crowdsourcing, Daten über den Radverkehr zu sammeln. Insbesondere durch die Sensoren in unseren Smartphones lassen sich Bei-Nahe-Unfälle ermitteln und lokalisieren. Im Projekt SimRa wurde dieser Ansatz verfolgt und eine passende App entwickelt.Digitale Stadt, Öffentlicher Raum, Urbane Daten
Case Study: Digitale Beteiligung in Planungsprozessen – mit UCODE zum differenzierten MeinungsbildCase Study: Digitale Beteiligung in Planungsprozessen – mit UCODE zum differenzierten MeinungsbildAnzeige | Für den Bau einer neuen Straßenbahnlinie wurde in Mainz eine frühzeitige informelle Beteiligung durchgeführt. Im Rahmen der Beteiligung wurde die Stadt wurde die Stadt vom Beteiligungsbüro Lots* und dem Start-up U-CODE dabei unterstützt, eine optimale Kombination aus analogen und digitalen Beteiligungselementen zu finden.Digitale Beteiligung, Digitale Stadtplanung, Digitaler Zwilling der Stadt
Vor-Ort Formate mit dem digitalen Raum verknüpfen – kann Augmented Reality hier Brücken schlagen?Vor-Ort Formate mit dem digitalen Raum verknüpfen – kann Augmented Reality hier Brücken schlagen?Anzeige | Eine nutzer:infreundliche Augmented Reality-Anwendung kann die Beteiligung der Bürger:innen immersiver und interaktiver gestalten. Doch welche Visualisierungsschärfe, digitalen Endgeräte und Beteiligungskonzepte werden in welchem Planungsschritt benötigt? Yannic Schwarz teilt in diesem Videovortrag seine Erfahrungen aus umgesetzten Beteiligungsprojekten. Digitale Beteiligung, Digitale Stadtplanung, Digitale Stadtverwaltung, Öffentlicher Raum, Smart City Projekte
skillpolis – Wie Digital Twins die nachhaltige Stadtentwicklung fördern könntenskillpolis – Wie Digital Twins die nachhaltige Stadtentwicklung fördern könntenAnzeige | Wie können Bürger:innen in komplexe Stadtentwicklungsprozesse möglichst authentisch und niederschwellig eingebunden werden? Einen Lösungsansatz bietet „Serious Gaming“. Das Gaming-Start-up skilltree aus Trier stellt in diesem Videovortrag vor, wie Digital Twins die Beteiligung in der Stadtplanung unterstützen können.Digitale Beteiligung, Digitaler Zwilling der Stadt
Easy GOing: MVGO-Eine App, alles fahrenEasy GOing: MVGO-Eine App, alles fahrenStefan Busch stellt in diesem Vortrag, in seiner Funktion als Product Owner bei der Münchener Verkehrsgesellschaft, die MVGO-App vor. Die App deckt verschiedenste Funktionen von ÖPNV-Routing über Ticketing bis hin zur Buchung von Mikromobilitätsangeboten ab.Digitale Mobilität, Digitale Stadtverwaltung, Klimawandel, Smart City-App
Wie Kommunen Mikromobilität regulieren und von Daten profitieren könnenWie Kommunen Mikromobilität regulieren und von Daten profitieren könnenAnzeige | Wie die urbane Mobilität emissionsärmer und datenbasierter gestaltet werden kann, erläutert in diesem Vortrag Tobias Griesmeier, Senior Manager Public Policy DACH bei Tier Mobility.Digitale Stadt
Weniger Autos, mehr Leben: Welche positiven Effekte liefert Carsharing und wie setze ich Carsharing ein?Weniger Autos, mehr Leben: Welche positiven Effekte liefert Carsharing und wie setze ich Carsharing ein?Anzeige | Im Rahmen unseres Online-Austausches über Sharing-Dienste als Baustein für nachhaltige Mobilität in Städten hat uns Nora Goette von MILES Mobility vorgestellt, welchen Beitrag der Carsharing-Anbieter für einen umweltfreundlicheren Modal Split leisten kann.Digitale Stadt
Spacemaker AI zur Grundlagenschaffung einer Wettbewerbsauslobung – Ökologisches Leuchtturmprojekt in NürnbergSpacemaker AI zur Grundlagenschaffung einer Wettbewerbsauslobung – Ökologisches Leuchtturmprojekt in NürnbergAnzeige | Wie können Architekt:innen, Stadtplaner:innen und Immobilienentwickler:innen mittels einer kollaborativen und cloudbasierten KI-Software umfassende Machbarkeitsstudien und Projektvorschläge erstellen?Digitale Immobilien, Digitale Stadtplanung, Urbane Daten
Gieß den Kiez – Eine App hilft durstigen StadtbäumenGieß den Kiez – Eine App hilft durstigen StadtbäumenIn diesem Videovortrag stellt Julia Zimmermann die Entwicklung und den praktischen Einsatz der Anwendung "Gieß den Kiez" vor. Ziel der Open Source-Anwendung ist es, die Gieß-Arbeit zivilgesellschaftlicher und nachbarschaftlicher Initiativen mittels einer digitalen Plattform zu unterstützen.Digitale Beteiligung, Klimawandel, Öffentlicher Raum, Open Source
Bürgerbeteiligung im Kontext von Smart City – Beispiele aus der PraxisBürgerbeteiligung im Kontext von Smart City – Beispiele aus der PraxisAnnick S. Hagemann (polidia GmbH) hat in ihrem Vortrag über Bürgerbeteiligung im Smart City-Kontext anhand von verschiedenen Praxisbeispielen berichtet.Digitale Beteiligung, Digitale Stadtverwaltung, Smart City
Urbane Sensorik – Neue Möglichkeiten durch LoRaWANUrbane Sensorik – Neue Möglichkeiten durch LoRaWANIn seinem Vortrag beleuchtet Sebastian Schulze, tätig als Smart City-Projektmanager bei der Stadt Kaiserslautern, welche Potenziale LoRaWAN-Netzwerke als Basisinfrastruktur für Smart City-Projekte einnehmen können. LoRaWAN, Öffentlicher Raum, Smart City Projekte, Urbane Daten
Laura Berres berichtet aus ihrem Alltag als Projektleiterin IT / Smart CityLaura Berres berichtet aus ihrem Alltag als Projektleiterin IT / Smart CityLaura Berres ist als Projektleiterin IT / Smart City bei der Stadtverwaltung Regensburg tätig und engagiert sich im BayFiD, dem Talentprogramm für Bayerns Frauen in Digitalberufen. In diesem Vortrag beleuchtet sie ihre Tätigkeitsfelder.Digitale Stadtverwaltung
Von PowerPoint zu Realität – Anwendungsfälle von Fahrzeugdaten für sichere und effiziente StraßenVon PowerPoint zu Realität – Anwendungsfälle von Fahrzeugdaten für sichere und effiziente StraßenAnzeige | Welche Potenziale bietet die Veredelung von Fahrzeugdaten für die digitale Stadtentwicklung? Patrick Blume, Product Owner für Data Driven Mobility & Data Business Models bei der Mercedes-Benz AG, stellt in diesem Vortrag vor, wie die Verkehrssicherheit, Straßenzustandsanalyse und das Wintermanagement mit Hilfe von Fahrzeugdaten und Software-Analysen verbessert werden können.Digitale Mobilität, Digitale Stadtverwaltung, Öffentlicher Raum
LoRaWAN als Teil einer Smart City StrategieLoRaWAN als Teil einer Smart City StrategieWie die Stadt Solingen ihre LoRaWAN-Infrastruktur und Projekte umsetzt, haben in diesem Vortrag Nils Gerken (CIO Stadt Solingen) und Christoph Dorenbeck (Abteilungsleiter Gebäude-/ Anlagentechnik, Technische Betriebe Solingen) beleuchtet.Digitale Stadtverwaltung, LoRaWAN, Öffentlicher Raum, Smart City Projekte, Urbane Daten
Möglichkeiten von Fahrzeugdaten für die Verkehrssicherungspflichten von StraßenbaulastträgernMöglichkeiten von Fahrzeugdaten für die Verkehrssicherungspflichten von StraßenbaulastträgernAnzeige | Aktuelle Bilder und automatische Auswertungen vereinfachen den Arbeitsalltag in Kommunen von der Streckenkontrolle bis zum Erhaltungsmanagement. Dafür hat vialytics ein Smartphone-basiertes System entwickelt, mit dem Städte und Gemeinden ihre Straßen digital und zeitsparend sicherer machen.Digitale Mobilität, Digitale Stadt, Digitaler Zwilling der Stadt, Öffentlicher Raum, Urbane Daten
Potenziale eines digitalen Geo-ZwillingsPotenziale eines digitalen Geo-ZwillingsAnzeige | Welche Use Cases die mobile Datenerfassung durch Messfahrzeuge für eine Stadtverwaltung ermöglichen kann, hat uns Dr.-Ing. Johannes Ludwig, Geschäftsführer der eagle eye technologies GmbH, in diesem Impulsvortrag erläutert.Digitale Mobilität, Digitale Stadt, Digitale Stadtverwaltung, Digitaler Zwilling der Stadt, Öffentlicher Raum, Urbane Daten
Realisierungskonzepte Digitaler Infrastrukturen mit LoRaWANRealisierungskonzepte Digitaler Infrastrukturen mit LoRaWANAnzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.LoRaWAN, Öffentlicher Raum, Smart City Projekte
Strategie und Projekte der Smart City MannheimStrategie und Projekte der Smart City MannheimDieser Impulsvortrag von Herr Dr. Thomann, Geschäftsführer der sMArt City Mannheim GmbH, wurde am 13. Mai 2022 im Rahmen der Online-Veranstaltung #9 Smart City, aber mit Strategie! vorgetragen.Klimawandel, Smart City, Smart City Projekte, Urbane Daten
Der Digitale Zwilling München in der AnwendungDer Digitale Zwilling München in der AnwendungIm Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Markus Mohl (GeodatenService München) den Stellenwert des digitalen Zwillings als Basis für die Beteiligungsprozesse in der Münchener Stadt- und Verkehrsplanung vorgestellt.Digitale Beteiligung, Digitale Mobilität, Digitale Stadtplanung, Digitale Stadtverwaltung
GOAT ein digitales Planungswerkzeug zur Gestaltung der 15-Minuten-StadtGOAT ein digitales Planungswerkzeug zur Gestaltung der 15-Minuten-StadtAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Elias Pajares (Plan4better GmbH) vorgestellt, wie mit Hilfe des digitalen Planungswerkzeuges GOAT eine bessere Entscheidungsgrundlage für die 15-Minuten-Stadt bereitgestellt werden kann.Digitale Mobilität, Digitale Stadtplanung
Mit der KI von SYTE das Nachverdichtungspotenzial von ganz NRW in Echtzeit ermittelnMit der KI von SYTE das Nachverdichtungspotenzial von ganz NRW in Echtzeit ermittelnAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Matthias Zühlke (Syte GmbH) vorgestellt, wie auf Basis von ALKIS- und LIDAR-Daten mittels künstlicher Intelligenz die Nachverdichtungspotenziale für Stadtgebiete in NRW ermittelt werden können.Digitale Stadtplanung
Mein Moers-App: lebensnahe Bürgerinformationen auf Basis von offenen DatenMein Moers-App: lebensnahe Bürgerinformationen auf Basis von offenen DatenDie Mein Moers-App informiert über Geschäfte, Parkplätze, 360°-Panoramen, Veranstaltungen, aktuelle Kraftstoffpreise, Abfallkalender und vieles mehr. Bemerkenswert ist, dass dieses App-Projekt von einem minderjährigen Programmierer initiiert wurde und sich dabei lediglich offener Daten der Moerser Stadtverwaltung bedient.Open Source, Smart City-App
Connected Living: Wie schaffen wir starke Nachbargemeinschaften in Städten?Connected Living: Wie schaffen wir starke Nachbargemeinschaften in Städten?[im Freigabeprozess]Digitale Stadt
Citykey: App und Community – Gemeinsam, Miteinander, VoneinanderCitykey: App und Community – Gemeinsam, Miteinander, VoneinanderAnzeige | Citykey ist der Schlüssel zu den digitalen Serviceangeboten von Städten. Die Entwicklung und Funktionen der Citykey-App hat uns Dr. Barbara Hausmann, Expert Sales Smart City Unit bei der Deutsche Telekom Business Solutions GmbH, in diesem Videovortrag vorgestellt. Smart City-App
KI für grüne Mobilität: Warum Zuckerbrot besser funktioniert als Peitsche mit Blick auf den KlimawandelKI für grüne Mobilität: Warum Zuckerbrot besser funktioniert als Peitsche mit Blick auf den KlimawandelAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Stephan Leppler (MOTIONTAG) vorgestellt, wie eine holistische Erfassung des Verkehrsverhaltens kombiniert mit Gamification-Ansätzen klimafreundliche Mobilität fördern kann.Digitale Mobilität, Digitale Stadt
trafficpilot – Der Ampelphasenassistent für das Smartphone, ein Beitrag zur klimagerechten Mobilitättrafficpilot – Der Ampelphasenassistent für das Smartphone, ein Beitrag zur klimagerechten MobilitätAnzeige | Welchen Beitrag kann ein Ampelphasenassistent für das Smartphone zur klimagerechten Mobilität leisten? Mit der Hilfe der Anwendung „trafficpilot“ hat Michael Schäfer (GEVAS software GmbH) dies erläutert. Digitale Mobilität, Digitale Stadt
Der ÖPNV im Mittelpunkt – Neue Vertriebsansätze für VerkehrsbetriebeDer ÖPNV im Mittelpunkt – Neue Vertriebsansätze für VerkehrsbetriebeAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Linus Frank (Vesputi) vorgestellt, wie eine technologische Schnittstelle zu ÖPNV-Angeboten ihre Nutzung bequemer und zugänglicher gestalten kann.Digitale Mobilität
Bus+ App – Die Rolle von Live-Daten in der nachhaltigen MobilitätBus+ App – Die Rolle von Live-Daten in der nachhaltigen MobilitätAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Philipp Kreit (newcon) vorgestellt, wie in Offenburg die Bus +-App zum Live-Tracking von Stadtbussen umgesetzt wurde.Digitale Mobilität
Drohnen-gestützte Use Cases für Berlin TXLDrohnen-gestützte Use Cases für Berlin TXLAnzeige | Auf dem 500 Hektar großen Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel wird der Einsatz von Drohnen für raumentwicklungsrelevante Use Cases rundum Kampfmittelräumung, das Baustellenmanagement und Facility Management erprobt.Digitale Immobilien, Digitale Mobilität
Sichere und nutzerfreundliche Authentifizierung als Basis für die Digitalisierung unserer StädteSichere und nutzerfreundliche Authentifizierung als Basis für die Digitalisierung unserer StädteAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Lars-Oliver Schröder (XignSys) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Smartphone-basierter Authentifizierung Smart City-Services leicht zugänglich werden können...Digitale Stadtverwaltung, Smart City-App
Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringtDie Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringtAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.Digitale Beteiligung, Open Source, Smart City-App
Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City DashboardsProprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City DashboardsAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.Open Source
Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City DashboardDatensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City DashboardAnzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können. Digitale Stadtverwaltung, Smart City Projekte, Urbane Daten
EDAG TechTalk - Smart CityEDAG TechTalk - Smart CityIm Rahmen der IAA Mobility 2021 in München, hat die EDAG Group TechTalks produziert, um über die neusten Themen der Mobilität zu sprechen. Einen der Schwerpunkte bildete das Thema „Mobilität in der Smart...Digitale Mobilität, Smart City