Mittwoch, 27. September 2023

WSW Digital – Smarte Lösungen für Wuppertal

Anzeige

Die WSW Wuppertaler Stadtwerke setzen seit fünf Jahren auf LoRaWAN, um eine intelligente Infrastruktur in der Stadt aufzubauen. In seinem Vortrag präsentiert Bastian Dette, Produktentwickler Smart City, den aktuellen Entwicklungsstand und geht auf drei spezielle Anwendungsfälle ein.

Die hügelige Topographie der Stadt Wuppertal stellt eine Herausforderung für den Aufbau der Infrastruktur dar. Dennoch bauen die Stadtwerke schrittweise eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf, die für interne und externe Akteure bereitgestellt wird.

Der Vortrag zeigt die Struktur des Systems, das von der Datenerfassung über die Übertragung und Verarbeitung bis zur Bereitstellung reicht. Die Kerninfrastruktur, bestehend aus LoRaWAN-Gateways und einem Netzwerkserver von Zenner. Eine eigene IoT-Plattform ermöglicht die Verarbeitung und Visualisierung der Daten.

Die drei vorgestellten Anwendungsfälle sind:

  • Netzbereich: Fernauslesbare Kurzschluss-Anzeiger wurden entwickelt, um Störungen schneller zu beheben und Ausfallzeiten zu reduzieren. Eine eigens entwickelte LoRaWAN-Box erfasst und überträgt verschiedene Daten wie Kurzschlüsse, Türkontakte, Hochwasserüberwachung, Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Trafo-Temperaturmessung. Die Daten werden in einem Dashboard visualisiert, um eine schnelle Analyse und Fehlerbehebung zu ermöglichen.
  • Smart Waste: Die Digitalisierung der Füllstände von Abfallcontainern ermöglicht eine optimierte Routenplanung und effizientere Abfallentsorgung. Die Daten werden in einer zentralen Plattform erfasst und können zur Optimierung der Abholrouten und Prozesse verwendet werden.
  • Fernwärme: Die WSW haben den Einsatz von LoRaWAN zur Fernauslesung von Zählern getestet, um den Kunden mehr Transparenz zu bieten und die Energieerzeugung zu optimieren.

Die Wuppertaler Stadtwerke sind bestrebt, die Nutzung der LoRaWAN-Infrastruktur im Unternehmen weiter auszubauen und auf der Basis der vorhandenen Anwendungsfälle neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für dieses Vortragsvideo eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Referent:in eine Nachricht schreiben.

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wir sind die Wuppertaler Stadtwerke GmbH - kurz auch WSW genannt. Seit der Gründung im Jahr 1948 sind die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) in vielen Bereichen aktiv: zuverlässige Energieversorgung, innovative Energiedienstleistungen, sauberes Trinkwasser, zukunftsweisende Mobilität, umweltgerechte Stadtentwässerung sowie gesellschaftliches und ökologisches Engagement.

Zum WSW-Konzern mit der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH als Holding gehören zu 100 Prozent die WSW mobil GmbH, zu 66,9 Prozent die WSW Energie & Wasser AG und zu 70,47 Prozent die AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH. Die Zahl der Mitarbeitenden liegt aktuell bei 3.350.

Beliebte Vorträge

Der Digitale Zwilling München in der Anwendung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Markus Mohl (GeodatenService München) den Stellenwert des digitalen Zwillings als Basis für die Beteiligungsprozesse in der Münchener Stadt- und Verkehrsplanung vorgestellt.

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Weitere Informationen

Markterkundung, Rechtsexpertise, Schulungen und mehr Digitalstrategien – Es gibt neue Inhalte auf Urban Digital!

Welche 90 Kommunen haben bereits eine Digitalstrategie? Welche Anbieter gibt es für Digitale Zwillinge und welche Kanzleien befassen sich in Deutschland mit Smart-City-Vergaben? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um auf exklusive Inhalte unseres Portals zuzugreifen.