Samstag, 1. April 2023

Der Digitale Zwilling München in der Anwendung

Anzeige

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vortrag von Markus Mohl, Leitung Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling, Landeshauptstadt München

Akteur

GeodatenService München
GeodatenService München
Der GeodatenService München des Kommunalreferats schafft Raum für Präzision. Dank innovativer Messverfahren liefert er die Grundlagen für wichtige planerische Entscheidungen und trägt zu einer differenzierten Darstellung des Münchner Raumes bei. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich tagtäglich in allen Fachbereichen von der Datenerfassung im Außendienst bis hin zur Bereitstellung von Geobasisdaten für die unterschiedlichsten Zwecke.

Referent:in kontaktieren

Event-Newsletter

Erhalten Sie eine zwei-wöchentliche Benachrichtigung über neue Urban Digital-Events (Beispiel→).

.

Beliebte Vorträge

Der Digitale Zwilling München in der Anwendung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Markus Mohl (GeodatenService München) den Stellenwert des digitalen Zwillings als Basis für die Beteiligungsprozesse in der Münchener Stadt- und Verkehrsplanung vorgestellt.

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Anzeige

Einladung zur Fachexkursion Fulda/Eichenzell vom 22.-26. Mai 2023

Was halten Sie von der Idee, für eine Werkwoche mit 10-15 Smart-City-Expert:innen aus digitalen Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft aus ganz Deutschland arbeiten, netzwerken und umgesetzte Smart-City-Projekte entdecken zu können?