Montag, 5. Juni 2023
StartDigitale Stadtverwaltung

Digitale Stadtverwaltung

“Ready2Twin” mit Virtual City Systems

In seinem Vortrag präsentiert Emanuel Brehm die Nutzung digitaler urbaner Zwillinge als Plattform für die Organisation von Informationen über Städte und Regionen sowie zur Bewältigung ihrer komplexen Herausforderungen. Dabei wird insbesondere auf die Visualisierung von Daten und die Einbeziehung von Beteiligten, Prozessen und technische Aspekte eingegangen...

Neue Entwicklergemeinschaft „KODI-Kommunen Digital“ fördert smarte Technologien für Kommunen, kleinere Städte und Landkreise

Anzeige | Kommunen, kleinere Städte und Landkreise im ländlichen Raum stehen vor vielen Herausforderungen, die sich im digitalen Zeitalter nochmal verstärkt haben...

Erste Offene REGIONALE Datenplattform für Verbandsmitglieder der KAAW

Anzeige | Nach erfolgreicher zweijähriger Pilotierung wurde jetzt die Bereitstellung einer offenen urbanen Datenplattform als Angebot für Kommunen in das Angebotsportfolio des Zweckverbandes Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) aufgenommen...

Wie Smart Cities mit Dark Sky Initiativen den Kampf gegen Lichtverschmutzung aufnehmen

Anzeige | Das SMART CITY Forum beschäftigt sich schon jeher mit aktuellen Themen zu Smart City und Smart Region und bildet auch mit interessierten Mitglieder Arbeitsgruppen. Als ein Arbeitsgruppenthema wurde die Lichtverschmutzung im öffentlichen Raum deklariert, da sie ein stark wachsendes Problem...

HEIDI – Heimat Digital: Die Zukunft der Bürgerkommunikation in Deutschland?

Anzeige | In Zeiten von Digitalisierung und Smart Cities gewinnen digitale Lösungen in der Verwaltung von Städten und Kommunen zunehmend an Bedeutung. Eine solche Lösung bietet die Open-Source-Plattform HEIDI – Heimat Digital, die es Bürger:innen, Unternehmen und Vereinen ermöglicht, sich digital am Stadtgeschehen zu beteiligen...

LeAn – Leerstand digital anpacken und Ansiedlung datenbasiert steuern!

LeAn® ist eine digitale Plattform, die datenbasiertes Ansiedlungsmanagement ermöglicht. Mit ihrer Hilfe sollen Innenstädte als gesellschaftliche Zentren erhalten bleiben und belebt werden. Durch die Nutzung von Datenbanken und intelligenten digitalen Lösungen sollen Leerstände gemeldet und Ansiedlungen proaktiv gesteuert werden. Das Projekt wurde im Rahmen der „Stadtlabore für Deutschland“ in Zusammenarbeit mit 14 motivierten Kommunen durchgeführt.

Informiert über digitale Stadtentwicklung

Erhalten Sie monatlich eine Benachrichtigung über unsere neuen Inhalte.

Weitere Beiträge