LoRaWAN
In jüngster Zeit häufen sich die Berichterstattungen über Stadtwerke, Bauhöfe und Stadtverwaltungen, die mit dem Ausbau ihrer LoRaWAN-Netzwerke beginnen. Oftmals wird dabei der Ausbau dieser Netze als nichts Geringeres als die Schaffung der Basisinfrastruktur für Smart Citys betitelt.
Digitalisierung mit Rückenwind: Wie Etteln zum digitalsten Dorf der Welt wurde
Die kleine Gemeinde Borchen mit dem Ortsteil Etteln im Kreis Paderborn hat Großes geschafft: Mit dem Projekt „Digitaler Dorfzwilling Etteln“ (DiDoZ) sorgt sie international für Aufsehen und wurde kürzlich vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) sogar als beste Smart City...
Projektstart in Ismaning – Aufbau und Umsetzung eines Reallabors
Die digitale Transformation bietet Städten und Gemeinden eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Leben ihrer Bürger:innen nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Besonders wertvoll erweisen sich hierbei Reallabore, die als Testumgebungen innovative Smart-City-Konzepte und -Technologien unter realen Bedingungen erproben. Die Gemeinde Ismaning hat dies erkannt und setzt auf ein „Smart-City-Reallabor“, um die Chancen und Herausforderungen des Klimawandels besser zu bewältigen und die Lebensqualität nachhaltig...
Meine 3 Learnings vom Digimondo Kundentag in Hamburg
Was sind meine Top 3 Learnings aus der Energie- und Infrastrukturwelt, die ich vom Kundentag unseres Medienpartners Digimondo mitnehme?
Im November traf sich die deutsche...
Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement
Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...
LoRaWAN-Konzept Bad Berleburg: Empfehlungen und Standards in der Nutzung von LoRaWAN im Kontext Urbaner Datenplattformen
Im Rahmen der Smart-Cities-Initiative setzt Bad Berleburg in Zusammenarbeit mit den Städten Arnsberg, Menden, Olpe und Soest auf den Ausbau einer LoRaWAN-Infrastruktur (Long Range Wide Area Network). Diese Netzwerktechnologie wird nicht nur für die Stadt selbst,...
Die CIVI/CON als einzigartiges Vernetzungsevent für Akteure der digitalen Daseinsvorsorge – Ralf Leufkes im Interview
Ralf Leufkes ist Geschäftsführer des Vereins Civitas Connect e. V., einer neutralen Kooperationsplattform für kommunale Unternehmen und Kommunen. Civitas Connect wurde im Juni 2020 mit dem Ziel gegründet, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Städten, Kreisen und kommunalen Versorgun...
Weitere Beiträge
Dimitri Ravin ist Herausgeber dieses Informationsportals und hat einen stadtplanerischen Hintergrund.
Er befasst sich seit dem Jahr 2017 als Autor, Berater und Redner mit digitaler Stadtentwicklung in Deutschland.
Für Urban Digital pflegt er ein Netzwerk zu über 80 Städten, Anbietern und Forschungseinrichtungen rundum Smart Cities.
Kontakt
E-Mail:
LinkedIn: Profil
Tel.: +49 1605 919 759