Mittwoch, 29. November 2023

LASE PeCo: Frequenzen, Füllstände, Auslastungen – wir sind überall dort, wo sich etwas bewegt. 

Anzeige

Im ersten Teil dieser Vortragsreihe stellte Stefan Krappa, Projektleiter Innenstadtentwicklung & Leerstandsmanagement bei der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH, die Anwendung der Passantenfrequenzmessung vor. Den Vortrag mit dem Titel „Digitale Besuchermessung in Lübeck – Innenstadtgestaltung in Zeiten der Digitalisierung“ können Sie hier anschauen.

In dem nachfolgenden Vortrag erläutert Henry Florin, CEO bei LASE PeCo Systemtechnik GmbH, die technischen Hintergründe zum Laserscanner, der in der Lübecker Innenstadt genutzt wird. Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo ist Anbieter für Laser-Scanner-Technologie für die Erfassung von Frequenzen, Füllständen und Auslastungen. Seine Laser-Scanner sind in der Lage, Objekte wie Fahrradfahrer:innen und Fahrzeuge zu erkennen und zu klassifizieren. Es bietet auch eine Bereichsüberwachung, um Rennen oder Verweildauern zu erkennen.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für dieses Vortragsvideo eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Referent:in eine Nachricht schreiben.

LASE PeCo Systemtechnik GmbH
LASE PeCo Systemtechnik GmbH
LASE PeCo Systemtechnik GmbH ist Hersteller & Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen sowie Analytics und unterstützt bei Themen der nachhaltigen Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Stadt. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Einrichtung von Tools um aus einer Innenstadt eine SmartCity zu machen. Dazu bieten wir zahlreiche Lösungen wie z.B. laserbasierte Scannersysteme zur Erhebung von Passantenzahlen,... Mehr erfahren→

Beliebte Vorträge

Der Digitale Zwilling München in der Anwendung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Markus Mohl (GeodatenService München) den Stellenwert des digitalen Zwillings als Basis für die Beteiligungsprozesse in der Münchener Stadt- und Verkehrsplanung vorgestellt.

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Weitere Informationen

Markterkundung, Rechtsexpertise, Schulungen und mehr Digitalstrategien – Es gibt neue Inhalte auf Urban Digital!

Welche 90 Kommunen haben bereits eine Digitalstrategie? Welche Anbieter gibt es für Digitale Zwillinge und welche Kanzleien befassen sich in Deutschland mit Smart-City-Vergaben? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um auf exklusive Inhalte unseres Portals zuzugreifen.