Im Rahmen der IAA Mobility 2021 in München, hat die EDAG Group TechTalks produziert, um über die neusten Themen der Mobilität zu sprechen. Einen der Schwerpunkte bildete das Thema „Mobilität in der Smart City“.
Mobility in the SMART CITY – What will
change in the future?
Dazu interviewt Alexander Süssemilch zwei EDAG Mitarbeitende und Dimitri Ravin (Herausgeber von Urban Digital) über die Herausforderungen, Lösungen und Strategien der Smart-City-Initiativen mit Bezug auf Mobilität der Zukunft.
Diskussionsinhalte des Interviews
Nikolai Pappert, Business Unit Leiter Smart City @ EDAG, beschreibt das EDAG-Portfolio und die spezifischen Kompetenzen für Software und Digitalisierung, die nötig sind um die Zukunft der Mobilität zu gestalten.
Dimitri Ravin gibt Einblicke in aktuelle Herausforderungen im Bereich der User Expierience und Big Data. Zusätzlich fasst er die Top 4 Gemeinsamkeiten der Smart-City-Strategien in Bezug auf Mobilitätsprojekte zusammen.
Karina Schäfer, Project Managerin Smart City @ EDAG, erläutert, was Mobilitätsstation sind und welche drei Komponenten es für eine erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte benötigt.
„Wenn die Mobilitätswende smart gestaltet werden soll, dann müssen auch Nutzer:innen; also Bürger:innen in den Prozess integriert werden.“
Das Thema Mobilität taucht in allen Smart-City-Strategien deutscher Kommunen auf, alle Talk-Gäste sind sich aber einig, dass Mobilität in der Zukunft bedarfsgerecht und ressourceneffizienter werden muss. Diese Herausforderung gilt es in Zukunft zu lösen