Montag, 5. Juni 2023
StartUrbane Daten

Urbane Daten

“Ready2Twin” mit Virtual City Systems

In seinem Vortrag präsentiert Emanuel Brehm die Nutzung digitaler urbaner Zwillinge als Plattform für die Organisation von Informationen über Städte und Regionen sowie zur Bewältigung ihrer komplexen Herausforderungen. Dabei wird insbesondere auf die Visualisierung von Daten und die Einbeziehung von Beteiligten, Prozessen und technische Aspekte eingegangen...

Erste Offene REGIONALE Datenplattform für Verbandsmitglieder der KAAW

Anzeige | Nach erfolgreicher zweijähriger Pilotierung wurde jetzt die Bereitstellung einer offenen urbanen Datenplattform als Angebot für Kommunen in das Angebotsportfolio des Zweckverbandes Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) aufgenommen...

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen: Hoheit im Zeitalter der Daten

Städte und Behörden stehen im digitalen Zeitalter vor der Herausforderung, stets den Überblick über ihre Daten zu behalten. In einer Welt, in der Daten und Dienste zusehends in der Cloud liegen, ist es besonders wichtig, auf Themen wie Datensouveränität, Datenschutz, Sicherheit und Barrierefreiheit zu achten. Esri’s Open Vision bietet Städten und Kommunen mit ArcGIS ein technologisches...

Rico Herzog berichtet aus seinem Alltag als Smart-City-Forscher

Rico Herzog ist als Lead Data Scientist am CityScienceLab der Hamburger HafenCity University tätig und berichtet aus seinem Alltag sowie vom CUT-Projekt mit dem Impulsvortrag Von der Theorie zur Praxis: Bericht aus der Forschung zu People-Centered Smart Cities.

Der Digitale Zwilling als Planungsgrundlage der Zukunft

Anzeige | Der Begriff „Digitaler Zwilling“ ist in aller Munde. Doch was genau versteht man darunter? Was erhoffen sich Auftraggeber davon? Welche Anwendungsfälle sind realisierbar? Wie entsteht ein Digitaler Zwilling? Lohnt sich ein solcher Zwilling, oder kostet er nur Geld? Handelt es sich womöglich gar um einen Hype, der in wenigen...

daviplan – Datentool für die regionale Daseinsvorsorgeplanung

Anzeige | Das Datentool „daviplan“ unterstützt die regionale Daseinsvorsorgeplanung in Deutschland, indem es die quantitative Abschätzung zukünftiger Bedarfs- und Nachfragestrukturen mit Angeboten und erreichbarkeitsinfrastruktur verknüpft. Es ermöglicht auch die Erstellung von Szenarien, um verschiedene Optionen zu vergleichen und politische Entscheidungen zu unterstützen.

Informiert über digitale Stadtentwicklung

Erhalten Sie monatlich eine Benachrichtigung über unsere neuen Inhalte.

Weitere Beiträge