Montag, 5. Juni 2023
StartOpen Source

Open Source

Stadtnavi vorgestellt – Kommunale Mobilität multimodal, nutzerfreundlich und ganzheitlich gedacht

Mobilität verändert sich. Immerfort und, analog zu anderen Entwicklungen, immer schneller. Städte und Landkreise leiden unter massiven Verkehrsbelastungen, Stickstoffoxid-Grenzwerte werden überschritten. Lebensstile wandeln sich, ebenso die Automobilität. Das Fahrrad erlebt eine Renaissance, der öffentliche Verkehr geht den Weg der Digitalisierung...

Open Source: Vielseitiges Bausteinset für nachhaltige Stadtgestaltung

Anzeige | Mit dem September hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen seine Vorgaben für die Open Source-Technologie, die deutsche Modellprojekte Smart Cities nutzen sollen, genauer definiert. Der Programmiercode aller Anwendungen geförderter Kommunen muss auf der Plattform OpenCode.de veröffentlicht werden...

Gieß den Kiez – Eine App hilft durstigen Stadtbäumen

In diesem Videovortrag stellt Julia Zimmermann die Entwicklung und den praktischen Einsatz der Anwendung "Gieß den Kiez" vor. Ziel der Open Source-Anwendung ist es, die Gieß-Arbeit zivilgesellschaftlicher und nachbarschaftlicher Initiativen mittels einer digitalen Plattform zu unterstützen.

Mein Moers-App: lebensnahe Bürgerinformationen auf Basis von offenen Daten

Die Mein Moers-App informiert über Geschäfte, Parkplätze, 360°-Panoramen, Veranstaltungen, aktuelle Kraftstoffpreise, Abfallkalender und vieles mehr. Bemerkenswert ist, dass dieses App-Projekt von einem minderjährigen Programmierer initiiert wurde und sich dabei lediglich offener Daten der Moerser Stadtverwaltung bedient.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Informiert über digitale Stadtentwicklung

Erhalten Sie monatlich eine Benachrichtigung über unsere neuen Inhalte.

Weitere Beiträge