Dienstag, 18. März 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Energieeffizienz in Kommunen: Digitale Lösungen für nachhaltiges Energiemanagement“

Dieses Webinar richtet sich an alle, die in ihrer Kommune für Energiemanagement, Klimaschutz oder Gebäudeoptimierung verantwortlich sind.

Satellitenfernerkundung und Copernicus zur Unterstützung kommunaler Aufgaben

Christian Steffens, Netzwerkmanager des Copernicus Netzwerkbüro Kommunal, stellt in seinem Vortrag die Potenziale der Satellitenfernerkundung und des europäischen Copernicus-Programms vor. Er erläutert, wie diese offenen und hochauflösenden Daten Kommunen bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen unterstützen können, wie etwa der Klimaanpassung, dem effizienten Bewässerungsmanagement oder der Identifikation urbaner Hitzeinseln.

Dabei werden konkrete Praxisbeispiele wie das Baum-Bewässerungssystem ‘TreeCop’ und das Klimamonitoring-Projekt ‘Urban Eye’ vorgestellt. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Copernicus-Daten die Datengrundlage für nachhaltige kommunale Entscheidungen schaffen und so zu einer besseren Resilienz und Anpassung an den Klimawandel beitragen.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage

Beliebte Inhalte

Realisierungskonzepte Digitaler Infrastrukturen mit LoRaWAN

Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.