Mittwoch, 27. September 2023
StartÖffentlicher Raum

Öffentlicher Raum

5G-Campusnetze – Innovation und Chance für Ihren Standort

Anzeige | 5G-Campusnetze sind ein ausschlaggebender Faktor für die digitale Transformation und Wirtschaftsförderung von Städten. Durch ihre sichere, schnelle und effiziente Datenübertragung werden sie zum Rückgrat digitaler Infrastrukturen. Dieser Artikel beleuchtet die Technologie, Anwendung und den Nutzen von 5G-Campusnetzen und erläutert den Weg zur Implementierung, um Standorten und Unternehmen zukunftsfähige Innovationen zu ermöglichen.

Stadtgestaltung für alle: Wie Bürger:innenbeteiligung zu inklusiven und nachhaltigen Städten führt

Eva Mayer stellt ihre Expertise in Bezug auf Gemeinschaftsprojekte und bürger:innahe Stadtplanung vor. Sie teilt Einblicke in die Wirksamkeit eines hybriden und visuellen Ansatzes, und zeigt, wie solche Projekte von den Anfängen der Konzeptualisierung über verschiedene Phasen der Bürgerbeteiligung bis hin zur endgültigen Umsetzung voranschreiten.

LASE PeCo: Frequenzen, Füllstände, Auslastungen – wir sind überall dort, wo sich etwas bewegt. 

Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo ist Anbieter für Laser-Scanner-Technologie für die Erfassung von Frequenzen, Füllständen und Auslastungen. Seine Laser-Scanner sind in der Lage, Objekte wie Fahrradfahrer:innen und Fahrzeuge zu erkennen und zu klassifizieren. Es bietet auch eine Bereichsüberwachung, um Rennen oder Verweildauern zu erkennen.

Innovative Technologie zur Schaffung eines kommunalen Lagebildes

Anzeige | In diesem Video präsentiert Christian Müller über innovative Technologien zur Erstellung eines kommunalen Lagebilds. Er führt durch verschiedene Produkte und Lösungen, die Kommunen unterstützen, ihre Herausforderungen in den Bereichen Verkehr, Energie, Umwelt und Katastrophenmanagement anzugehen. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung und über 100 kommunalen Partnern weltweit bietet sein Team eine umfassende Plattform zur Datenerfassung und -analyse an, um ein Wissens-basiertes kommunales Lagebild zu erstellen. Er beendet mit einer Live-Demonstration des Cockpit-Konfigurators.

Erfassung geschützter Tierarten erleichtern: Schwabmünchen arbeitet jetzt digital mit App

Wenn Thomas Bernert vom Amt für Grün- und Umwelt die Bäume, Spielplätze und Parks „seiner“ Stadt checkt, ist er nicht immer allein: In Schwabmünchen, einer Kleinstadt südlich von Augsburg, leben, nisten und brüten zahlreiche heimische Tierarten. Doch auch, wenn die Tiere zum Stadtbild gehören und ihre Daseinsberechtigung...

Wie Smart Cities mit Dark Sky Initiativen den Kampf gegen Lichtverschmutzung aufnehmen

Anzeige | Das SMART CITY Forum beschäftigt sich schon jeher mit aktuellen Themen zu Smart City und Smart Region und bildet auch mit interessierten Mitglieder Arbeitsgruppen. Als ein Arbeitsgruppenthema wurde die Lichtverschmutzung im öffentlichen Raum deklariert, da sie ein stark wachsendes Problem...

Informiert über digitale Stadtentwicklung

Erhalten Sie monatlich eine Benachrichtigung über unsere neuen Inhalte.

Weitere Beiträge