Digitale Zwillinge im Fokus
Seit August organisieren wir für 18 Kommunen aus 7 Bundesländern und einem Kanton einen Erfahrungsaustausch zur Umsetzung digitaler Zwillinge. Mehr erfahren→
Community-Treffen
Neuigkeiten
| Datum | Neuigkeit | Link |
|---|---|---|
| 09-11-2025 | Vom 10. bis 15. November 2025 öffnet in Frankfurt am Main das „display“ erstmals seine Türen als Raum für digitale Praxis. Geplant in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Digitalisierung, dient der Ort als Labor, Treffpunkt und Diskursfläche für Technologie. Besucher:innen können Ideen einbringen, Vorträge erleben und aktiv mitgestalten. | Mehr → |
| 09-11-2025 | Mit dem kürzlich eröffneten „digital:KIOSK“ schafft die Landeshauptstadt Hannover einen lebendigen Ort für Smart-City-Initiativen und digitale Teilhabe. Besucher:innen erwartet eine Kombination aus Information, Erlebnis und Mitgestaltung. Die Angebote reichen von Virtual Reality bis zu praxisnaher Unterstützung für Senior:innen. | Mehr → |
| 06-11-2025 | In Mönchengladbach erfassen Sensoren an der Niers laufend Messwerte zu Wetter- und Biber-Einflüssen auf den Wasserstand. Ziel ist es, sowohl Hochwasserereignisse als auch ökologische Auswirkungen besser einschätzen zu können. | Mehr → |
| 02-11-2025 | Nicht mehr suchen, sondern finden – die neue Stadt Augsburg-App ersetzt die klassische Suchfunktion durch einen intelligenten Chatbot. Die kostenlose App bündelt Services, Echtzeitdaten und Informationen der Stadt übersichtlich, barrierearm und datenschutzfreundlich. | Mehr → |
| 30-10-2025 | Die hessische Gemeinde Mossautal plant den Einsatz von Sensoren an Gewässern, Gebäuden und Abfallbehältern, um Umweltbelastungen zu verringern und Widerstandsfähigkeit zu stärken. Das Projekt erhält über 129.000 Euro aus dem Landesförderprogramm „Starke Heimat Hessen“. Ziel ist die Überwachung, Prävention und ressourcenschonende Planung. | Mehr → |


























