Digitale Zwillinge im Fokus
Seit August organisieren wir für 18 Kommunen aus 7 Bundesländern und einem Kanton einen Erfahrungsaustausch zur Umsetzung digitaler Zwillinge. Mehr erfahren→
Sie möchten über Neuigkeiten informiert werden?
Community-Treffen
Neuigkeiten
| Datum | Neuigkeit | Link |
|---|---|---|
| 20-11-2025 | Die Studie „Stadt und KI“ der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Fraunhofer IAO verdeutlicht, dass intelligente Technologien sowohl Lebensqualität als auch Effizienz in urbanen Räumen steigern können. Die vorgestellten Beispiele reichen von smarter Verkehrslenkung bis zu beschleunigten Genehmigungen von Bauanträgen, doch aktuell bremsen rechtliche und politische Barrieren die flächendeckende Erprobung. | Mehr → |
| 19-11-2025 | Das Land Berlin und die Technologiestiftung Berlin stellen erstmals den Prototyp einer zentralen Datenplattform vor, die Behörden beim Austausch und der Nutzung von Informationen unterstützen soll. Die offene Architektur (CIVITAS/CORE) ermöglicht vielfältige Pilotprojekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verwaltungseinheiten. Ziel ist eine moderne, vernetzte und ressourcenschonende Verwaltung. | Mehr → |
| 17-11-2025 | Die Stadt Celle bietet im Rathaus ein neues Terminal, mit dem Bürger:innen digitale Angebote direkt vor Ort nutzen können. Es informiert über die eID und das BundID-Konto und ermöglicht den sicheren Online-Zugang zu Behördendiensten. Der Oberbürgermeister betont den Vorteil eines vollständig digitalen Bearbeitungsprozesses. | Mehr → |
| 15-11-2025 | In Mannheim läuft seit Anfang November ein Test mit speziell ausgerüsteten Fahrzeugen zur digitalen Parkraumkontrolle. Ziel ist es, sicherheitsrelevante Verstöße schneller zu erkennen und das städtische Personal zu entlasten. Nach der vierwöchigen Pilotphase wird entschieden, ob das System dauerhaft eingesetzt wird. | Mehr → |
| 12-11-2025 | In Grevenbroich testet die Stadtverwaltung Sensoren in Mülleimern und an Bäumen, um Füllstände und Feuchtigkeit automatisch zu erfassen. Ziel ist es, die Stadt smarter zu gestalten und Betriebsabläufe zu erleichtern. Die Testphase läuft acht Monate, bevor ein möglicher Rollout in alle Stadtteile erfolgt. | Mehr → |

























