Donnerstag, 27. November 2025
Anzeige

Einladung zur EXPO „Digitale Zwillinge“ am 12. Dezember

Tauschen Sie sich mit Kommunalpraktikern, Bundes- und Landeseinrichtungen und Anbietern über die Umsetzung digitaler Zwillinge aus.

Digitale Zwillinge im Fokus

Seit August organisieren wir für 18 Kommunen aus 7 Bundesländern und einem Kanton einen Erfahrungsaustausch zur Umsetzung digitaler Zwillinge. Mehr erfahren→

Sie möchten über Neuigkeiten informiert werden?

Eventorganisation_Rolle @Online-Programm „Digitale Zwillinge in der Umsetzung“

Community-Treffen

Fachexkursion nach Ostwestfalen-Lippe

Neuigkeiten

DatumNeuigkeitLink
26-11-2025Die Warn- und Info-App BIWAPP der Stadt Cuxhaven wurde technisch und optisch überarbeitet, um Bürger:innen schneller bei Notfällen zu informieren. Neu sind u.a. die Wächter-Funktion, lokale statt überregionale Warnungen und eine Notfallseite mit wichtigen Kontaktdaten. Die Nutzung bleibt kostenlos und soll durch Infoaktionen gefördert werden.Mehr →
24-11-2025Die Stadt Essen testet als eine der ersten Kommunen einen KI-gestützten Service-Chatbot im 115-Verbund. Das System liefert Bürger:innen digitale Auskünfte zu Verwaltungs- und Stadtinformationen unter Nutzung gemeinsamer und lokaler Datenquellen. Datenschutz und kontinuierliche Qualitätsprüfung stehen dabei im Vordergrund.Mehr →
22-11-2025Die Landeshauptstadt Stuttgart beschreibt in ihrem veröffentlichten Smart-City-Masterplan das Ziel, digitale Technologien dafür einzusetzen, um das Stadtleben nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Projekte wie der Digitalmonitor und offene Datenplattformen zeigen den Fortschritt in Bereichen wie Verwaltung, Mobilität und Umwelt.Mehr →
20-11-2025Die Studie „Stadt und KI“ der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Fraunhofer IAO verdeutlicht, dass intelligente Technologien sowohl Lebensqualität als auch Effizienz in urbanen Räumen steigern können. Die vorgestellten Beispiele reichen von smarter Verkehrslenkung bis zu beschleunigten Genehmigungen von Bauanträgen, doch aktuell bremsen rechtliche und politische Barrieren die flächendeckende Erprobung.Mehr →
19-11-2025Das Land Berlin und die Technologiestiftung Berlin stellen erstmals den Prototyp einer zentralen Datenplattform vor, die Behörden beim Austausch und der Nutzung von Informationen unterstützen soll. Die offene Architektur (CIVITAS/CORE) ermöglicht vielfältige Pilotprojekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verwaltungseinheiten. Ziel ist eine moderne, vernetzte und ressourcenschonende Verwaltung.Mehr →

Mit welchem Thema beschäftigen Sie sich?

Digitale Zwillinge

Innenstädte beleben

Hochwasserprävention

Kommunale App

Internet der Dinge

Digitale Beteiligung

Urbane Daten

Digitale Immobilien

Newsletter

Vorgestellt

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.

Autoren und Partner

client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image

Agile Lernräume in Form eines Makerspaces zur Gestaltung der digitalen Transformation...

„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ Dieses chinesische Sprichwort steht sinnbildlich für den Ansatz der Arbeit. Bildung wird darin als ein aktiver, erfahrungsbasierter Prozess verstanden. Der Begriff...

Digitale Zwillinge machen Städte entscheidungsfähiger – Dr. Richard Vestner im...

Dr. Richard J. Vestner ist Experte im Bereich digitale Infrastruktur und Stadtentwicklung. Als Vice President bei Bentley Systems setzt er sich für die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Zwillingen ein. Auf der vergangenen Jahreskonferenz von Bentley Systems, The Year in Infrastructure und Going Digital Awards vom 15. bis 16. Oktober 2025 in Amsterdam, hat er die Industry Breakout Sessions zu Städten und Wasser moderiert...

Zukunft urbaner Räume gestalten: GIS-Innovationen und räumliche Intelligenz im Fokus der...

Die Digitalisierung transformiert unsere Städte und Regionen rasant. Die Esri Konferenz 2025 bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, an vorderster Front dieser Entwicklung dabei zu sein. Entdecken Sie wegweisende Lösungen, die urbane Räume effizienter und lebenswerter machen...

DISTAMA wird 10: Sabine Köhler-Lindig über digitales Stadtmarketing im Wandel

Sabine Köhler-Lindig ist Geschäftsführerin der in Gießen ansässigen DISTAMA GmbH und verantwortlich für den Bereich „Smart City“ im Mutterkonzern Fabrik19 AG. Mit ihrem Fokus auf kommunale Digitalisierung begleitet sie Städte...

Robert Heinecke zur Umfrage Luftqualitätsmessung

Auf einer Bank im Kurpark in Bad Salzuflen gab uns Robert Heinecke, Gründer von Breeze Technologies, Einblicke in die aktuelle Umfrage zur Luftqualitätsmessung.

Digitale Lösungen für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

Digitale Lösungen bieten Städten und Gemeinden effektive Werkzeuge zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Förderung eines attraktiven Stadtmarketings. Ob durch gezieltes Ansiedlungsmanagement, die...

Umsetzung

Unsere Formate

Guide

Stöbern Sie durch unsere Tipp-Sammlung für kommunale Digitalisierungsbeauftragte

Netzwerktreffen

Nehmen Sie an unseren Community-Treffen und Workations teil

Kommunale Sprechstunde

Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit für interkommunalen Austausch, um ihre aktuellen Informationsbedarfe schnell zu lösen?

Urban Minds

Lassen Sie sich von den führenden Köpfen der deutschen Smart-City-Community inspirieren

Digitale Beteiligung

Interaktive Bürgerbeteiligung mittels dynamischer Planungs-App

Das Thema der Bürgerbeteiligung nimmt in der Quartiers- und Stadtplanung in vielen Städten der Republik eine zunehmende Bedeutung ein. Der „Run“ auf unsere Städte...

Die Stadtplanung der Zukunft – Innovation City Ruhr in Virtual Reality

Intelligente Urbanisierung mit Virtual Reality Neue Wohn- und Lebensräume in Städten, die Anpassung von Verkehr, Infrastruktur und Architektur -  dieses zukunftsträchtige Thema beschäftigt Politiker, Architekten,...

KI als Unterstützung der Beteiligungsprozesse in großen Infrastrukturprojekten

Die Liste umstrittener Großprojekte in Deutschland ist lang: Ob Stuttgart 21, der Hauptstadtflughafen BER oder der Leipziger City-Tunnel – sie alle hatten mit Verzögerungen,...

Kommunales Datenmanagement

Umsetzung von Data Excellence in einer Digitalisierungshauptstadt

Daten stellen den stabilen und langlebigen Kern des Informationsmanagements in der Stadt Wien dar, der Digitale IQ der Stadt wird durch die Daten erhöht. Sie bilden das Fundament für Information...

Smart City-Plattformen aus der Governance-Perspektive • Teil 1

Smart City-Plattformen und auf die Digitalisierung angepasste Governance-Strukturen sind ausschlaggebende Bausteine für die Entwicklung von Smart Citys. Im Zuge des Wissenstransfers stellt sich die Frage, welche...

Hamburgs Urban Data Platform Cockpit und Urban Data Hub

Das Urban Data Platform Cockpit ist eine automatisiert und visuell aufbereitete Übersicht, die Auskunft über die Nutzung veröffentlichter stadtbezogener Datensätze der Urban Data Platform...

Digitale Zwillinge

Der Digitale Zwilling von Siemensstadt Square – Bentley Systems Experten im Interview

Advertorial | Vor 125 Jahren begann mit dem Erwerb des ersten Grundstücks durch Siemens & Halske die Geschichte der Siemensstadt, die sich heute als ein Zukunftsort der städtischen Entwicklung präsentiert. Mit dem Projekt Siemensstadt Square entsteht ein neues Stadtquartier, das die Vergangenheit würdigt und den Blick in die Zukunft richtet. Das städtebauliche Großprojekt zielt darauf ab, bis zum Jahr 2035 ein dynamisches...

Digitale Urbane Zwillinge Teil 1: Die Grundlagen

Digitale Zwillinge sind virtuelle Abbilder physischer Systeme, die durch Sensornetzwerke und andere Datenquellen kontinuierlich mit Echtzeitinformationen versorgt werden. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Prozesse zu modellieren, zu simulieren und zu optimieren – mit Anwendung in Industrie, Mobilität, Smart Cities und Umweltmanagement...

Digitale Verantwortung in der Stadtplanung: Urbane Klimaanpassung mit 3D-Stadtmodellen

Anzeige | Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen: Überhitzte Straßen und Plätze, steigende Temperaturen in dicht bebauten Quartieren und zunehmende Extremwetterlagen sind Beispiele dafür. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen Kommunen nachhaltige, digitale Lösungen,...

Digitale Urbane Zwillinge Teil 2: Immersive Medien – Fallbeispiele und Perspektiven

Digitale Urbane Zwillinge (Digital Urban Twins) in Verbindung mit immersiven Medien bieten großes Potenzial für Stadtplanung, Mobilität, Klimaanpassung und Bürgerbeteiligung. Durch die Kombination realer Daten mit Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) oder Mixed Reality (MR) lassen sich städtische Prozesse anschaulich und interaktiv darstellen....

Digitale Zwillinge im Kontext von Nachhaltigkeit, KI und Open Source

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Alltag, das Leben, die Arbeit und die Gesellschaft. Im öffentlichen Sektor ist KI bereits Realität. Aber wie weit ist Deutschland in dieser Hinsicht wirklich? Diese und weitere Fragen wurden auf dem Microsoft KI Summit: Public Sector am 15. Juni 2021 von 10:00 – 12:00 Uhr (MESZ) mit...

Warum Digital Twins aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken sind – Interview mit Jürgen Schomakers

Bei der Planung und Optimierung ihrer Geschäfts- und Kernprozesse setzen Unternehmen und Organisationen zusehends auf digitale Abbilder der realen Welt. Die sogenannten Digital Twins...

LoRaWAN-Projekte

LoRaWAN-Projekte und Use Cases

In jüngster Zeit häufen sich die Berichterstattungen über Stadtwerke, Bauhöfe und Stadtverwaltungen, die mit dem Ausbau ihrer LoRaWAN...

Modellhaftes LoRaWAN-Funknetz der Stadt Delbrück

Die nordrhein-westfälische Stadt Delbrück wird als Mitglied der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe vom Land NRW beim Ausbau ihres LoRaWAN-Funknetzes unterstützt (Fördervolumen ca. 1 Mio Euro)....

Open Source

Open Source Business Alliance: Digitale Souveränität in Kommunen

Lothar Becker (l.) und Alfred Schröder (r.) sind Vorstandsmitglieder der Open Source Business Alliance – Bundesverband für Digitale Souveränität (OSB Alliance) und Sprecher der...

Das Masterportal als Türöffner für eine offene Geodateninfrastruktur

Die Bedeutung einer strukturierten Organisation kommunaler Datenbestände ist für die kommunale Digitalisierung unumstritten und mündet früher oder später in die Frage, wie diese im...

Digitale Beteiligung mit DIPAS-Digitales Partizipationssystem

Das in Hamburg entwickelte digitale Partizipationssystem DIPAS steht seit Ende Februar 2021 als quelloffene Software zur Nachnutzung und gemeinsamen Weiterentwicklung zur Verfügung...