Mittwoch, 29. November 2023

ANZEIGE

Beschreibung

Breeze Technologies unterstützt die öffentliche Hand weltweit beim Messen, Verstehen, Verbessern und Kommunizieren von Luftqualität. Das Hamburger Tech-Unternehmen entwickelt hierzu eigene Sensorik, eine Daten- und Analyseplattform und Künstliche Intelligenz zur Datenauswertung, zum Beispiel zur automatischen Erkennung von Waldbränden.

© Breeze Technologies UG

Die intelligenten Luftqualitätssensoren von Breeze Technologies messen alle wichtigen Parameter der urbanen Luftqualität, zum Beispiel Feinstaub und Stickoxide. Die Daten werden mit Hilfe der Environmental Intelligence Cloud kalibriert und qualitätsgesichert und stehen in Echtzeit über Schnittstellen und eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung. Damit können unter anderem die folgenden Nutzungsszenarien umgesetzt werden:

  • Standortanalyse: Status quo der Luftqualität in der Kommune
  • Standortmarketing: besonders gute Luftqualität kommunizieren
  • Vorher-Nachher-Vergleich: den Effekt von städte- oder verkehrsplanerischen Maßnahmen messbar machen, z.B. bei neuen Tempolimits
  • Kommunikation der Luftqualität an Bürger:innnen über eine Bürger:innenplattform

Das Unternehmen kann ebenso bei der Konzeption von Luftqualitätsmessnetzen (z.B. Standortauswahl entsprechend 39. BImSchV., Sicherstellung der Vergleichbarkeit), als auch bei der Auswertung der Daten (z.B. Identifikation von Auffälligkeiten, Erarbeitung eines Maßnahmenplans zur Verbesserung der Luftqualität) unterstützen.

© Breeze Technologies UG

Über das Thema Luftqualität hinaus entwickelt und vertreibt Breeze Technologies auch eine vollautomatische Lösung zur Echtzeit-Identifikation und Meldung von Waldbränden. Auch hier kommen die Immissionssensoren des Unternehmens zum Einsatz; eine Künstliche Intelligenz überwacht dabei die gesammelten Daten auf für Waldbrände typische Immissionsmuster.

Artikel

Kontakt und Social Media

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Projekte, Strategien, Lösungen, Akteure und mehr rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Dieses Profil teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland