Austauschrunde: Digitale Stadtplanung und Beteiligung
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Austauschrunde über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplanung und digitalen Beteiligung, die das nächste Mal am 12. August 2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr stattfinden wird. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein niedrigschwelliges und fachlich relevantes Austauschformat über den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtplanung sowie für Beteiligungsprozesse, pflegen.
Was können Sie erwarten?
Konzept
Aufbauend auf unseren eigenen Erfahrungen, möchten wir bei diesem Veranstaltungsformat einiges anders machen. Wir verzichten bewusst auf das klassische Bühne/Publikum-Format und setzen den Rahmen für ein niedrigschwelliges Format mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmer:innen, sodass alle zu Wort kommen können.
Wichtig ist es uns dabei, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wir laden daher Teilnehmer:innen vonseiten der Kommunen, Wissenschaft, Lösungsanbieter und Planungsbüros ein. Ziel ist es, ihnen allen eine Plattform bieten, um ihre Praxis- und projektorientierten Inhalte mit Hilfe von kurzen Inputs, überregionalen Gleichgesinnten vorzustellen und fachliches Feedback einzuholen.
Ablaufplan
Die Agenda folgt keiner strikten Taktung, sondern bietet nach jedem Input Raum für erste Diskussionsansätze, die bei Bedarf bilateral fortgeführt werden können.
- 10.00 Uhr – Begrüßung, Vorstellung der Initiative 10min
- 10.10 Uhr – Icebreaker, Vorstellungsrunde 20min
- 10.30 Uhr – Inputs mit Austausch à 20 min
- Annick Hagemann, polidia GmbH
- [in Absprache]
- 11.50 Uhr – Abschluss, Ideensammlung für nächste Runde 10 min
Wie können Sie teilnehmen?
Bitte melden Sie sich über das Formular für die nächste Veranstaltung an.
Vergangene Veranstaltungen
Kurzübersicht
6. Termin am 06. Mai 2022
- Alle reden über Nachverdichtung wir wissen, wo es geht! Mit der KI von SYTE ist es möglich, das Nachverdichtungspotenzial von ganz NRW in Echtzeit zu ermitteln.
Matthias Zühlke, CEO & Co-Founder SYTE GmbH - GOAT ein digitales Planungswerkzeug zur Gestaltung der 15-Minuten-Stadt
Elias Pajares, Co-Founder & Co-CEO at Plan4Better - Der Digitale Zwilling München in der Anwendung
Markus Mohl, Leitung Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling, Landeshauptstadt München
5. Termin am 11. Februar 2022
- Digitale Werkzeuge für eine dynamische und integrale Stadtplanung – Max Rudolph, Form Follows You GmbH
- Interaktive Stadtplanung im Kontext von 3D-Stadtmodellen – auch als Basis für Beteiligung
Dr. Stefan Trometer, Virtual City Systems GmbH - Beteiligungsprozess digital – Erfahrungen mit einer Onlineplattform
Sarah Lang und Patrick Würstle, Hochschule für Technik Stuttgart
4. Termin am 26. November 2021
- Gemeinsam schneller zur Fahrradstadt – Bürger:innen konstruktiv in Planungen einbinden – Boris Hekele, FixMyCity GmbH
- Digitale Beteiligung in der Bauleitplanung – Rolf Lührs, DEMOS E-Partizipation GmbH
- Mein neues Wohnumfeld – Bürger direkt beteiligen im digitalen Stadtmodell. Planungen verstehen und mitmachen – Roman Starý, Esri Deutschland GmbH
3. Termin am 20. August 2021
- Geschichte der digitalen Bürgerbeteiligung in Deutschland, Sahand Shahgholi, Zebralog GmbH
- CONSUL – Digitale Bürgerbeteiligung für Kommunen, Jan Renner, Mehr Demokratie e.V.
- hin&weg – hin&weg – Analyse- und Visualisierungstool für städtische und regionale Bewegungsdaten, Francis Harvey, Tim Leibert, Aura Moldovan, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
2. Termin am 18. Juni 2021
- Smart City Duisburg goes XPlanung – Digitale Bauleitpläne in der Stadt Duisburg, Jakob Kopec, Spacedatists GmbH
- Online-Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung – Marco Köster, Stadt Hildesheim
- Wie Karten und Daten neue Einsichten in der Stadtplanung ermöglichen – Jens Wille, Ubilabs GmbH
1. Termin am 7. Mai 2021
- DIPAS-Input von Mateusz Lendzinski, Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
- Digitale Zwillinge-Input von Stefan Trometer, Virtual City Systems GmbH
- Projekt-Check-Input von Stephan Große, HafenCity Universität Hamburg
Nachberichte
Bitte beachten Sie, dass die Nachberichte ab der 6. Ausgabe entfallen, weil ab sofort die Videovorträge im Nachhinein online zur Verfügung gestellt werden. Klicken Sie in der linken Spalte einfach auf den entsprechenden Vortragstitel.