Mittwoch, 19. November 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Open Data in bayerischen Kommunen“ am 27. November

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Open Data in bayerischen Kommunen – Potenziale, Praxisbeispiele und neue Wege der Datennutzung – ein.

Digitale Zwillinge im Fokus

Seit August organisieren wir für 18 Kommunen aus 7 Bundesländern und einem Kanton einen Erfahrungsaustausch zur Umsetzung digitaler Zwillinge. Mehr erfahren→

Community-Treffen

Fachexkursion nach Ostwestfalen-Lippe

Neuigkeiten

DatumNeuigkeitLink
17-11-2025Die Stadt Celle bietet im Rathaus ein neues Terminal, mit dem Bürger:innen digitale Angebote direkt vor Ort nutzen können. Es informiert über die eID und das BundID-Konto und ermöglicht den sicheren Online-Zugang zu Behördendiensten. Der Oberbürgermeister betont den Vorteil eines vollständig digitalen Bearbeitungsprozesses.Mehr →
15-11-2025In Mannheim läuft seit Anfang November ein Test mit speziell ausgerüsteten Fahrzeugen zur digitalen Parkraumkontrolle. Ziel ist es, sicherheitsrelevante Verstöße schneller zu erkennen und das städtische Personal zu entlasten. Nach der vierwöchigen Pilotphase wird entschieden, ob das System dauerhaft eingesetzt wird.Mehr →
12-11-2025In Grevenbroich testet die Stadtverwaltung Sensoren in Mülleimern und an Bäumen, um Füllstände und Feuchtigkeit automatisch zu erfassen. Ziel ist es, die Stadt smarter zu gestalten und Betriebsabläufe zu erleichtern. Die Testphase läuft acht Monate, bevor ein möglicher Rollout in alle Stadtteile erfolgt.Mehr →
10-11-2025Nutzerklima-Test 2026: Bürger:innen bewerten Nutzerfreundlichkeit digitaler Services in ihrer StadtDer gemeinnützige Verein UIG e.V. will herausfinden, wie nutzerfreundlich digitale Angebote in deutschen Städten tatsächlich sind. Bürger:innen aus deutschen Städten (ab 5.000 Einwohnern) sind vom 1. November 2025 bis 30. April 2026 aufgerufen, ihre Erfahrungen mit städtischen digitalen Services zu teilen. Welche Services funktionieren reibungslos, wo besteht Nachholbedarf?Mehr →
09-11-2025Vom 10. bis 15. November 2025 öffnet in Frankfurt am Main das „display“ erstmals seine Türen als Raum für digitale Praxis. Geplant in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Digitalisierung, dient der Ort als Labor, Treffpunkt und Diskursfläche für Technologie. Besucher:innen können Ideen einbringen, Vorträge erleben und aktiv mitgestalten.Mehr →

Mit welchem Thema beschäftigen Sie sich?

Digitale Zwillinge

Innenstädte beleben

Hochwasserprävention

Kommunale App

Internet der Dinge

Digitale Beteiligung

Urbane Daten

Digitale Immobilien

Newsletter

Vorgestellt

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Autoren und Partner

client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image

Agile Lernräume in Form eines Makerspaces zur Gestaltung der digitalen Transformation...

„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ Dieses chinesische Sprichwort steht sinnbildlich für den Ansatz der Arbeit. Bildung wird darin als ein aktiver, erfahrungsbasierter Prozess verstanden. Der Begriff...

Digitale Zwillinge machen Städte entscheidungsfähiger – Dr. Richard Vestner im...

Dr. Richard J. Vestner ist Experte im Bereich digitale Infrastruktur und Stadtentwicklung. Als Vice President bei Bentley Systems setzt er sich für die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Zwillingen ein. Auf der vergangenen Jahreskonferenz von Bentley Systems, The Year in Infrastructure und Going Digital Awards vom 15. bis 16. Oktober 2025 in Amsterdam, hat er die Industry Breakout Sessions zu Städten und Wasser moderiert...

Zukunft urbaner Räume gestalten: GIS-Innovationen und räumliche Intelligenz im Fokus der...

Die Digitalisierung transformiert unsere Städte und Regionen rasant. Die Esri Konferenz 2025 bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, an vorderster Front dieser Entwicklung dabei zu sein. Entdecken Sie wegweisende Lösungen, die urbane Räume effizienter und lebenswerter machen...

DISTAMA wird 10: Sabine Köhler-Lindig über digitales Stadtmarketing im Wandel

Sabine Köhler-Lindig ist Geschäftsführerin der in Gießen ansässigen DISTAMA GmbH und verantwortlich für den Bereich „Smart City“ im Mutterkonzern Fabrik19 AG. Mit ihrem Fokus auf kommunale Digitalisierung begleitet sie Städte...

Robert Heinecke zur Umfrage Luftqualitätsmessung

Auf einer Bank im Kurpark in Bad Salzuflen gab uns Robert Heinecke, Gründer von Breeze Technologies, Einblicke in die aktuelle Umfrage zur Luftqualitätsmessung.

Digitale Lösungen für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

Digitale Lösungen bieten Städten und Gemeinden effektive Werkzeuge zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Förderung eines attraktiven Stadtmarketings. Ob durch gezieltes Ansiedlungsmanagement, die...

Umsetzung

Unsere Formate

Guide

Stöbern Sie durch unsere Tipp-Sammlung für kommunale Digitalisierungsbeauftragte

Netzwerktreffen

Nehmen Sie an unseren Community-Treffen und Workations teil

Kommunale Sprechstunde

Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit für interkommunalen Austausch, um ihre aktuellen Informationsbedarfe schnell zu lösen?

Urban Minds

Lassen Sie sich von den führenden Köpfen der deutschen Smart-City-Community inspirieren

Digitale Beteiligung

Interaktive Bürgerbeteiligung mittels dynamischer Planungs-App

Das Thema der Bürgerbeteiligung nimmt in der Quartiers- und Stadtplanung in vielen Städten der Republik eine zunehmende Bedeutung ein. Der „Run“ auf unsere Städte...

Die Stadtplanung der Zukunft – Innovation City Ruhr in Virtual Reality

Intelligente Urbanisierung mit Virtual Reality Neue Wohn- und Lebensräume in Städten, die Anpassung von Verkehr, Infrastruktur und Architektur -  dieses zukunftsträchtige Thema beschäftigt Politiker, Architekten,...

KI als Unterstützung der Beteiligungsprozesse in großen Infrastrukturprojekten

Die Liste umstrittener Großprojekte in Deutschland ist lang: Ob Stuttgart 21, der Hauptstadtflughafen BER oder der Leipziger City-Tunnel – sie alle hatten mit Verzögerungen,...

Kommunales Datenmanagement

Umsetzung von Data Excellence in einer Digitalisierungshauptstadt

Daten stellen den stabilen und langlebigen Kern des Informationsmanagements in der Stadt Wien dar, der Digitale IQ der Stadt wird durch die Daten erhöht. Sie bilden das Fundament für Information...

Smart City-Plattformen aus der Governance-Perspektive • Teil 1

Smart City-Plattformen und auf die Digitalisierung angepasste Governance-Strukturen sind ausschlaggebende Bausteine für die Entwicklung von Smart Citys. Im Zuge des Wissenstransfers stellt sich die Frage, welche...

Hamburgs Urban Data Platform Cockpit und Urban Data Hub

Das Urban Data Platform Cockpit ist eine automatisiert und visuell aufbereitete Übersicht, die Auskunft über die Nutzung veröffentlichter stadtbezogener Datensätze der Urban Data Platform...

Digitale Zwillinge

Smarte Planung für die Smart City – Digitale Werkzeuge für moderne Beteiligung und Entscheidungsfindung

Marc Schulten, Geschäftsführer Forplaner GmbH stellte im Rahmen unserer Austauschrunde Digitale Stadtplanung und Beteiligung Werkzeuge für moderne Beteiligung und Entscheidungsfindung vor.

Klimawirkung planbar machen – Mit PALM 4U zur resilienten Stadt

Die Anpassung an und die Minderung von Auswirkungen des Klimawandels in Städten erfordert das Verständnis und die Modellierung des Stadtklimas. Dies umfasst die Untersuchung von Phänomenen wie urbaner Hitzeinseln. Die Verwendung fortschrittlicher Modellierungswerkzeuge ermöglicht es, die Auswirkungen verschiedener Planungs- und...

Maßnahme HAL-Plan der Smart City Halle (Saale)

In diesem Videovotrag präsentiert Albert Steinbach, tätig als Handlungsfeldkoordinator bei der Stadt Halle (Saale) das innovative Smart Field Wirtschaftsquartier-Projekt in Halle, das im Rahmen des BMWSB-Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ umgesetzt wird. Er beschreibt die Ziele und die Umsetzungsschritte...

Der Urbane Digitale Zwilling als Herzstück für die Klimawandelanpassung der Stadt Wuppertal

Für Wuppertal entsteht ein Urbaner Digitaler Zwilling - der sogenannte DigiTal Zwilling. Er verbindet bisher isolierte Daten, Prozesse und Menschen zu einem gemeinsamen digitalen und lebendigen Ökosystem. In ihrem Vortrag stellt Dr. Christine Pohl als fachliche Leiterin den DigiTal Zwilling im Hinblick auf die städtische Klimawandelanpassung näher vor....

3 Erkenntnisse vom KI-Pionier NVIDIA mit Einfluss auf Städte

Im Herzen von Berlin hatte ich am 4. Juli 2023 die Chance, an der NVIDIA AI Ecosystem Reception teilzunehmen. NVIDIA, ein Technologieriese, bekannt für seine Rolle in der Weiterentwicklung von Grafik, KI und mehr, wurde von Gründer und CEO Jensen Huang vertreten. Welche bahnbrechenden Erkenntnisse habe ich also von dieser Veranstaltung mitgenommen, die von Bedeutung für die laufenden Diskussionen und Fortschritte im Bereich?

Potenziale eines digitalen Geo-Zwillings

Anzeige | Welche Use Cases die mobile Datenerfassung durch Messfahrzeuge für eine Stadtverwaltung ermöglichen kann, hat uns Dr.-Ing. Johannes Ludwig, Geschäftsführer der eagle eye technologies GmbH, in diesem Impulsvortrag erläutert.

LoRaWAN-Projekte

LoRaWAN-Projekte und Use Cases

In jüngster Zeit häufen sich die Berichterstattungen über Stadtwerke, Bauhöfe und Stadtverwaltungen, die mit dem Ausbau ihrer LoRaWAN...

Modellhaftes LoRaWAN-Funknetz der Stadt Delbrück

Die nordrhein-westfälische Stadt Delbrück wird als Mitglied der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe vom Land NRW beim Ausbau ihres LoRaWAN-Funknetzes unterstützt (Fördervolumen ca. 1 Mio Euro)....

Open Source

Open Source Business Alliance: Digitale Souveränität in Kommunen

Lothar Becker (l.) und Alfred Schröder (r.) sind Vorstandsmitglieder der Open Source Business Alliance – Bundesverband für Digitale Souveränität (OSB Alliance) und Sprecher der...

Das Masterportal als Türöffner für eine offene Geodateninfrastruktur

Die Bedeutung einer strukturierten Organisation kommunaler Datenbestände ist für die kommunale Digitalisierung unumstritten und mündet früher oder später in die Frage, wie diese im...

Digitale Beteiligung mit DIPAS-Digitales Partizipationssystem

Das in Hamburg entwickelte digitale Partizipationssystem DIPAS steht seit Ende Februar 2021 als quelloffene Software zur Nachnutzung und gemeinsamen Weiterentwicklung zur Verfügung...