Dienstag, 1. Juli 2025

Digitale Mobilität

Digitale Mobilität

Im Zeitalter der Digitalisierung verändert sich auch die Mobilität. Die durchdachte Anwendung digitaler Technologien birgt das Potenzial, die Raumüberwindung von Menschen, Gütern und Dienstleistungen koordinierter, benutzerfreundlicher und ressourcenschonender abzuwickeln.

Bus+ App – Die Rolle von Live-Daten in der nachhaltigen Mobilität

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Philipp Kreit (newcon) vorgestellt, wie in Offenburg die Bus +-App zum Live-Tracking von Stadtbussen umgesetzt wurde.

Drohnen-gestützte Use Cases für Berlin TXL

Auf dem 500 Hektar großen Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel wird der Einsatz von Drohnen für raumentwicklungsrelevante Use Cases rundum Kampfmittelräumung, das Baustellenmanagement und Facility Management erprobt.

ININ App erleichtert Straßeninstandsetzung in Kroatien

Die Straßenpflege, genauer die Schadensüberwachung, Reparaturen, Verkehrszeichen, Geländeinspektion, erfordert viel Zeit und Geld, und häufig fehlt eine vollständige Überprüfung aller Straßen.

Der Digitale Zwilling München in der Anwendung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Markus Mohl (GeodatenService München) den Stellenwert des digitalen Zwillings als Basis für die Beteiligungsprozesse in der Münchener Stadt- und Verkehrsplanung vorgestellt.

Der ÖPNV im Mittelpunkt – Neue Vertriebsansätze für Verkehrsbetriebe

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Linus Frank (Vesputi) vorgestellt, wie eine technologische Schnittstelle zu ÖPNV-Angeboten ihre Nutzung bequemer und zugänglicher gestalten kann.

GOAT ein digitales Planungswerkzeug zur Gestaltung der 15-Minuten-Stadt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Elias Pajares (Plan4better GmbH) vorgestellt, wie mit Hilfe des digitalen Planungswerkzeuges GOAT eine bessere Entscheidungsgrundlage für die 15-Minuten-Stadt bereitgestellt werden kann.

KI für grüne Mobilität: Warum Zuckerbrot besser funktioniert als Peitsche mit Blick auf den Klimawandel

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Stephan Leppler (MOTIONTAG) vorgestellt, wie eine holistische Erfassung des Verkehrsverhaltens kombiniert mit Gamification-Ansätzen klimafreundliche Mobilität fördern kann.

Kommunales Parkraummanagement der Zukunft – Datengestützte Konzepte, Instrumente und digitale Services

Immer mehr Menschen fordern eine gerechtere Aufteilung des öffentlichen Raums, indem beispielsweise Fahrspuren für Pkw zugunsten...

trive.park – Die Daten- und Bezahlplattform für digitale Parkhaus-Services

Den Überblick im Chaos Behalten: Parkhausdaten, Auslastung und Preisgestaltung – Dank digitalem Parken, einer App, mobilem Bezahlen, dem Anschluss an eine urbane Datenplattform wird...

Hessen vom Besten: EDAG Group und EintrachtTech starten Partnerschaft

Beide Parteien spielen in ihrem Fach bei den Besten mit, beide sind auf Zukunft gepolt: Der weltweit größte unabhängige Entwicklungsdienstleister in der Mobilitätsindustrie, EDAG Group, und EintrachtTech, die eigenständige Digitaltochter des diesjährigen Europa-League-Siegers Eintracht Frankfurt, geben ihre Partnerschaft bekannt...

Nächster Baustein im Reallabor: Vernetzte Parklösung

Die Initiative Lemgo Digital nimmt weiter Fahrt auf und bringt Schritt für Schritt die reale Welt in die Digitale: mit einem weiteren Impulsprojekt wird...

Auf uns können Sie zählen – denn wir sind überall dort, wo sich etwas bewegt.

LASE PeCo ist Hersteller & Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen sowie Analytics und unterstützt bei Themen der nachhaltigen Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Stadt. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Einrichtung von Tools, um aus einer Innenstadt eine Smart City zu machen. Dazu bieten wir zahlreiche Lösungen wie z.B....

Innerstädtischen Fußverkehr digital messen

In diesem Impulsprojekt von Lemgo Digital wird die Infrastruktur für eine kontinuierliche Echtzeitmessung der Passantenfrequenz aufgebaut. Passantenfrequenzzählungen liefern wichtige Daten für Standortanfragen sowie für...

Von PowerPoint zu Realität – Anwendungsfälle von Fahrzeugdaten für sichere und effiziente Straßen

Anzeige | Welche Potenziale bietet die Veredelung von Fahrzeugdaten für die digitale Stadtentwicklung? Patrick Blume, Product Owner für Data Driven Mobility & Data Business Models bei der Mercedes-Benz AG, stellt in diesem Vortrag vor, wie die Verkehrssicherheit, Straßenzustandsanalyse und das Wintermanagement mit Hilfe von Fahrzeugdaten und Software-Analysen verbessert werden können.

Jim Walker – Fußgängerfreundlichkeit eines Stadtraums digital bewerten

Jim Walker ist Gründer von Walk 21, einer global agierenden Stiftung, die sich für die Rechte von Fußgänger/innen bzw. die Beachtung des Fußverkehrs in...

trafficpilot – Der Ampelphasenassistent für das Smartphone, ein Beitrag zur klimagerechten Mobilität

Anzeige | Welchen Beitrag kann ein Ampelphasenassistent für das Smartphone zur klimagerechten Mobilität leisten? Mit der Hilfe der Anwendung „trafficpilot“ hat Michael Schäfer (GEVAS software GmbH) dies erläutert.

IT-Infrastruktur von Lemgo Digital steht – ÖPNV-Projekt geht in den Pilotbetrieb

Lemgo Digital, ein Projekt der Fraunhofer-Gesellschaft in Lemgo, hat im öffentlichen Nahverkehr Lemgos digitale Fakten geschaffen. Und damit eine Infrastruktur für weitere Innovationen und...

Easy GOing: MVGO-Eine App, alles fahren

Stefan Busch stellt in diesem Vortrag, in seiner Funktion als Product Owner bei der Münchener Verkehrsgesellschaft, die MVGO-App vor. Die App deckt verschiedenste Funktionen von ÖPNV-Routing über Ticketing bis hin zur Buchung von Mikromobilitätsangeboten ab.

urban ENERGY – Wegbereiter für die E-Mobilität von morgen

Wenn die ganze Familie nach der Arbeit oder der Schule nach Hause kommt, kocht, Wäsche wäscht, Geschirr spült oder Fernsehen schaut, sind dies alles...

Städte der Region fit machen für führende Plattformen wie Google & Co

In den meisten Großstädten gehört es zum Standard, der sich großer Beliebtheit bei allen Nutzergruppen erfreut: Auskunft über Fahrpläne und -zeiten und Navigation mit...
Use CaseOrtsbezugBeschreibungTechnische Umsetzung (Akteur/Lösung)Ansicht / Infos
Digitale StadtführungSoestSpotARLink →
Digitale StadtführungSulz

Die Stadt Sulz am Neckar hat einen digitalen Stadtrundgang in drei Versionen:

team360Link →
Open Data-PortalMannheimOpenDataSoftLink →
Smart City-AppJenaStadtwerke JenaLink →
Smart City-AppHeidelbergendios GmbHLink →
Open Data-PortalDormagenStadt DormagenLink →
Open Data-PortalOldenburgDKAN mit Unterstützung der Stadt KölnLink →
BeteiligungsplattformLandkreis Mayen-KoblenzDialogzentraleLink →
BeteiligungsplattformEifelkreis Bitburg-PrümDialog BoxLink →
Open Data-PortalDortmundStadt DortmundLink →
Ridepooling (öffentlich betrieben)MünchenMünchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)Link →
Ridepooling (öffentlich betrieben)ZwönitzStadt ZwönitzLink →
BeteiligungsplattformMönchengladbachConsulLink →
DooH-SystemDuisburgStröer Deutsche Städte Medien GmbHLink →
BeteiligungsplattformJenaConsulLink →
Open Data-PortalBielefeldDKAN mit Unterstützung der Stadt KölnLink →
Dashboard für urbane DatenPaderbornEDAG GroupLink →
Digitale StadtführungBremerhaven"Logbuch Bremerhaven" heißt ein gemeinsamer Webauftritt von 16 engagierten Personen der Bremerhavener Tourismuswirtschaft. Seit Beginn der Pandemie bieten sie mit Videos, Podcastfolgen und Blogbeiträgen digitale Einblicke in die Seestadt.Erlebnis Bremerhaven GmbHLink →
LoRaWAN-NetzwerkOffenburgTechnische Betriebe Offenburg, Section77" e.V.Link →
LoRaWAN-NetzwerkBochumStadtwerke Bochum + weitereLink →
Open Data-PortalKölnDKANLink →
Open Data-PortalKonstanzDKANLink →
BeteiligungsplattformWürzburgConsulLink →
BeteiligungsplattformMannheimDialogzentraleLink →
Smart City-AppKarlsruheKarlsruher Amt für IT und Digitalisierung und weitereLink →
Dashboard für urbane DatenUlmUlm-LoRaParkGrafanaLink →
GeoportalBonnGeoplex GIS GmbHLink →
Smart City-AppSolingenEntwicklungspartnerschaft „Open SmartCity App“Link →
Smart City-AppWuppertalBliggit GmbHLink →
BeteiligungsplattformKölnDialogzentraleLink →
Urbane DatenplattformFreiburgStadt FreiburgLink →
Open Data-PortalFreiburgDUVA InformationsmanagementsystemLink →
BeteiligungsplattformIlmenauDialogzentraleLink →
Open Data-PortalKölnDKANLink →
BeteiligungsplattformLandkreis Bernkastel-WittlichConsulLink →
Dashboard für urbane DatenGeraBMI-geförderte Stadt Gera lanciert ihr Smart City-Dashboard, das bspw. schon die Füllstände der Glascontainer anzeigt. Technisch wurde das Dashboard mit Grafana umgesetzt, einer Open Source-Anwendung zur Visualisierung von Daten aus mehreren Quellen.GrafanaLink →
Smart City-AppBirkenwerderSmart Village AppLink →
Smart City-AppKyritzSmart Village AppLink →
Smart City-AppMichendorfSmart Village AppLink →
Smart City-AppHerzberg (Elster)Smart Village AppLink →
Smart City-AppFalkenberg (Elster)Smart Village AppLink →
Open Data-PortalDüsseldorfDKANLink →
BeteiligungsplattformBambergConsulLink →
GeoportalKasselKassel ist ab sofort als virtuelles 3D-Modell erlebbar. Neben visuellen Informationen lassen sich auch semantische Informationen über Gebäude, Grünstrukturen und weitere Stadtobjekte öffentlich abrufen. virtualcitysystems GmbHLink →
BeteiligungsplattformDetmoldConsulLink →
Dashboard für urbane DatenMünsterReedu GmbH & Co. KGLink →
Dashboard für urbane DatenDarmstadt[ui!] UnternehmensgruppeLink →
Dashboard für urbane DatenBad Hersfeld[ui!] UnternehmensgruppeLink →
Open Data-PortalHamburgDas Urban Data Platform Cockpit ist eine automatisiert und visuell aufbereitete Übersicht, die Auskunft über die Nutzung veröffentlichter stadtbezogener Datensätze der Urban Data Platform der Stadt Hamburg, erteilt. Diese stadtbezogenen Datensätze speisen sich v.a. aus unterschiedlichen Fachbereichen der Hamburger Verwaltung und laufen im Hintergrund in einem zentralisierten urbanen Datenmanagement zusammen. Weiterlesen...Landesbetrieb Geoinformation und VermessungLink →
Smart City-AppBad BelzigSmart Village AppLink →
Smart City-AppPaderbornCitykeyLink →
Smart City-AppBad HonnefCitykeyLink →
BeteiligungsplattformHaßfurtConsulLink →
GeoportalNürnberger LandSolarpotenzialkataster für Bürger:innentetraeder.solar gmbhLink →
Vernetzungs- und InformationsplattformNiedersachsenDie Vernetzungsplattform Kommunity ist ein soziales Netzwerk für niedersächsische Behörden auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Ziel ist es, den Kommunen für jeden Onlinedienst ein Angebot bereitstellen zu können.Landesbetrieb IT.NiedersachsenLink →
BeteiligungsplattformMünchenConsulLink →
Open Data-PortalBerlinBerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KGLink →
BeteiligungsplattformBad BelzigConsulLink →
Smart City-AppEisenhüttenstadtSmart Village AppLink →
Smart City-AppFrankfurt (Oder)Smart Village AppLink →
Smart City-AppAmt Gransee und GemeindenSmart Village AppLink →
MobilitätsplattformHerrenbergOpenTripPlanner, DigitransitLink →
MobilitätsplattformBrandenburgOpenTripPlanner, DigitransitLink →
Digitale StadtführungOlpe
Stadtmarketingverein Olpe Aktiv e. V.
Link →
LoRaWAN-NetzwerkPforzheimStadtwerke PforzheimLink →
Smart City-AppDringenbergDorfFunk-AppLink →
Dashboard für urbane DatenLemgoLemgo DigitalLink →
Digitale StadtführungKleveDigiWalkLink →
GeoportalZürichStadt ZürichLink →
Digitale StraßenzustandserfassungEssenIn Essen startete kürzlich das Projekt "TWIN4ROAD" zur digitalen Straßenzustandserfassung. Mit Radarwellen wird ein digitaler Zwilling den Status Quo erfassen und mittels KI die Prognosefähigkeit von aufkommenden Schäden präventiv erfasst werden.Essener Amt für Geoinformation, Vermessung und KatasterLink →
DrohneneinsatzLeipzigDas Leipziger Amt für Geoinformation und Bodenordnung nutzt für die Vermessung und Inspektion von eingeschränkt zugänglichen Flächen Drohnen. In Vorbereitung dazu legten Verwaltungsmitarbeiter:innen zuvor Drohnen-Führerscheine ab. Leipziger Amt für Geoinformation und BodenordnungLink →
Stadtarchiv digitalisierenAschaffenburganschlaege.de – Studio for DesignLink →
Stadtarchiv digitalisieren, Digitale StadtführungForchheimStadt ForchheimLink →
Vernetzungs- und InformationsplattformBerlinForschungscluster Sustainable Smart City an der HTW BerlinHTW BerlinLink →
DooH-SystemQuickbornStröer Deutsche Städte Medien GmbHLink →
WLAN im öffentlichen RaumMünchenStadtwerke MünchenLink →
Open Data-PortalMünchenDKANLink →
Open Data-PortalArnsbergStadt ArnsbergLink →
Open Data-PortalBonnDKAN mit Unterstützung der Stadt KölnLink →
LoRaWAN-NetzwerkBonnHochschule Bonn-Rhein-Sieg, Stadt Bonn, Stadtwerke BonnLink →
Open Data-PortalBremenStadt BremenLink →
Open Data-PortalFrankfurt am MainStadt Frankfurt am MainLink →
Open Data-PortalMoersStadt MoersLink →
DooH-SystemRietbergStadt RietbergLink →
LoRaWAN-NetzwerkDeggendorf Technische Hochschule Deggendorf Link →
BeteiligungsplattformVorpommern-GreifswaldConsulLink →
LoRaWAN-NetzwerkGießenStadt GießenLink →
Digitale StadtführungForchheimStadt ForchheimLink →
Digitale StadtführungSchwerinwdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbH & Co. OHGLink →
LoRaWAN-NetzwerkBernauStadtwerke BernauLink →
BeteiligungsplattformRegensburgDialogzentraleLink →
Stadtarchiv digitalisierenHeilbronnStadtarchiv HeilbronnLink →
BeteiligungsplattformBerkastel-Wittlich ConsulLink →
BeteiligungsplattformAugsburgcontent_0_2WikimapLink →
BeteiligungsplattformCastrop-RauxelConsulLink →
BeteiligungsplattformGarmisch-PartenkirchenConsulLink →
BeteiligungsplattformKaiserslauternpolidia GmbHLink →
LeckagenermittlungMünchenStadtwerke München, LMU MünchenLink →
BeteiligungsplattformBoostedtcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformNeversdorfcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformDelmenhorstcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformVlothocontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformEllerbekcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformHamelncontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformFockbekcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformBraunschweigcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformKattendorfcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformLandkreis Kasselcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformLandkreis Lichtenfelscontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformLandkreis Prignitzcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformNordhorncontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformNeuruppincontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformLandkreis Nordhausencontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformSpringecontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformFelmcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformMarkt MainleusMarkt MainleusWikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformEckernfördecontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformKlixbüllcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformWakendorfcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformMarkt Pressigcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformMühlaucontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformTeuschnitzcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformBarkcontent_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
BeteiligungsplattformTann (Rhön)content_1_2Wikimap der CIMA Beratung + Management GmbHLink →
Stadtweites KlimasensoriknetzMannheimsMArt City Mannheim GmbHLink →
Intelligente StraßenbeleuchtungBad HersfeldEin Bad Hersfelder Projekt der intelligenten Straßenbeleuchtung wurde international ausgezeichnet, da es unterschiedliche Ansprüche an Straßenbeleuchtung im öffentlichen Raum optimal bedienen soll (Kosteneinsparung, Energieeffizienz, Sicherheit, Insektenfreundlichkeit,…).[ui!] Unternehmensgruppe, Deutsche Bank, MicrosoftLink →
Besucher:innenstrommessungBielefeldAm Bielefelder Süsterplatz wird die automatisierte Erfassung von Besucher:innenströmen pilotiert. Die Testinstallation läuft zunächst bis Ende April. Zuvor wurden Workshops mit potenziellen Interessensgruppen dieser Daten durchgeführt. Stadt Bielefeld, Fraunhofer IOSB-INALink →

Add Data

Edit Data

Are you sure?

x

Please confirm deletion. There is no undo!