Montag, 5. Juni 2023

Einladung zum Online-Austausch Von Daten zu Taten – Markterkundung für Urbane Datenplattformen am 9. Juni 2023

Was sind Urbane Datenplattformen und wie unterscheiden sich diese von IoT-Plattformen, Open-Data-Portalen und Digitalen Zwillingen? 4 Anbieter stellen ihre Plattformen und Use Cases vor.

StartDigitale Immobilientrive.park – Die Daten- und Bezahlplattform für digitale Parkhaus-Services

ANZEIGE

trive.park – Die Daten- und Bezahlplattform für digitale Parkhaus-Services

Den Überblick im Chaos Behalten: Parkhausdaten, Auslastung und Preisgestaltung – Dank digitalem Parken, einer App, mobilem Bezahlen, dem Anschluss an eine urbane Datenplattform wird dies so einfach wie möglich.

Wie schön wäre es als Parkhausbetreiber, einen detaillierten Überblick über Kunden zu erhalten, mit ihnen interagieren zu können und insgesamt die Nutzung und die Kundenzufriedenheit zu verbessern?

Hinzu können über digital buchbare Premium-Services weitere Erlösströme generiert werden. Vorhandene Daten können systematisch analysiert werden, um gleichzeitig die Preise für Premium-Park-Services dynamisch zu verwalten.

All das ist durch ein einziges Kontrollzentrum via Online-Dashboard möglich. Eine App dient als völlig neuer Vertriebskanal, um zusätzliche Parkangebote und Dienstleistungen digital zu vermarkten. Dazu liefert das trive.park-System die drei wichtigsten Digitalisierungskomponenten

  • Frontends (App für Nutzende und Dashboard für Parkhausbetreibende)
  • Infrastruktur (Digitalisierung der Schrankenanlagen durch zusätzlichen Micro-PC)
  • MobilityHubOS (Betriebssystem und Anschluss an Urban Data Platformen und Mobility Data Spaces)

Dieser Smart-Parking-Service wurde bei trive.me – dem Accelerator-Programm der EDAG Group – entwickelt. Die App ermöglicht die Parkplatzbuchung in Parkhäusern. Die Parkplätze können im Voraus zum Angebotspreis gebucht werden, eine Auswahl an verschiedenen Tarifen und Tickets steht zur Verfügung. Die Schrankenöffnung kann per App selbst gesteuert werden, der Bezahlvorgang wird digitalisiert und ist kontaktlos möglich. Somit spart der Nutzer sich den Weg zum Kassenautomaten und die lästige Kleingeldsuche. Außerdem werden Zahlungen direkt in der App abgeschlossen und unterschiedliche Bezahlservices wie Kreditkarte oder Apple Pay sind nutzbar.

Abb.: © EDAG GROUP

Einzigartig an diesem System ist zusätzlich die Schrankenöffnung via Bluetooth. Sie bietet für alle Parkhäuser mit Schrankensystem eine einfache Lösung zur Digitalisierung der Parkraum-Services. Hierzu wird die Schranke mit unserem Hardware-Kit „Smart-Barrier“ ausgestattet, dieses ist kompatibel mit Schrankenanlagen verschiedener Hersteller und verwandelt jede Schranke in ein IoT-Device. Bisher ist die trive.park-Technik in Parkhäusern in München, Berlin, Fürth und Augsburg verbaut.

Abb.: © EDAG GROUP

Zusätzlich zur App hat trive.me ein Dashboard für die Parkhausbetreiber entwickelt, um das Verwalten der Parkangebote und der einzelnen Parkhäuser zu vereinfachen. Die in der Schranke generierten Daten werden in Echtzeit an das Online-Dashboard übermittelt.

Abb.: © EDAG GROUP

Funktionen des Dashboards für Parkhausbetreibende

  • Reporting und Analyse in Echtzeit
  • Schrankenöffnungen überblicken
  • Angebote und Tickets erstellen und verwalten
  • Gebuchte Tickets anschauen

Das System bietet den Parkhausbetreibenden maximale Transparenz. Daher stellen wir jede einzelne Schrankenöffnung online zur Verfügung. Zudem erlauben es die eingebauten Filter- und Suchfunktionen schnell und gezielt auch ausgewählte Schrankenöffnungen anzuzeigen. So können beispielsweise bestimmte Zeiträume, Parkhäuser oder unterschiedliche Schrankenöffnungs-Arten (z. B. trive.park-App-Öffnung, manueller Nachtrag, Papierticket, anderer 3rd-Party-Dienst, …) gefiltert dargestellt werden.

Ein weiterer Differenzierungsfaktor stellt die Komptabilität mit der Smart City Technologie von FIWARE dar. Über einen eigenen Connector zu „Urban Data Plattformen“ ist das trive.park-System in der Lage Parkhausdaten allen Akteuren in der Smart City zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig kann das System weitere Daten aus der Plattform nutzen, um neue Use Cases zu ermöglichen. Dazu zählt z. B. ein dynamisches Pricing in Abhängigkeit von Sensordaten zur Luftqualität oder Auslastung von E-Ladesäulen.

Abb.: © EDAG GROUP

Die Vision

Im derzeit entstehen Mobilitätsökosystem der Smart City muss effiziente Parkraumbewirtschaftung ein integraler Bestandteil sein. Der Fahrer möchte sich auf das Wesentliche, nämlich das bevorstehende Meeting, das Konzert oder einen einfachen Einkaufsbummel konzentrieren – Erfahrungen, die durch einen unkomfortablen Mobilitätsvorgang ruiniert werden können. Mit dem Software-Stack erzeugt trive.me ein neues Betriebssystem für Parkhäuser, um diese zu Mobility Hubs werden zu lassen. Per App können Autofahrer ganz einfach Angebote in ihrer Nähe finden, das beste Angebot auswählen und bequem von zu Hause oder auch von unterwegs buchen und bezahlen. Das Ticket ziehen entfällt, der Nutzer erhält volle Preistransparenz und eine Übersicht über verfügbare Park-Kapazitäten.

Da die komplette User Journey digital abgebildet ist, geht trive.me mit der Idee neue Wege, um das Parken in den Gesamtkontext “Mobilität” integrieren zu können. Somit können neue Business Cases wie Ladeservices oder Reinigungs- und Wartungsarbeiten getestet und umgesetzt werden.

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Produktangebot: www.parkmotive.com
Projektwebseite “Intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern” www.ilapark.de
Die trive.park App im App Store

Ansprechpartner

Bei Fragen und Anregungen zur trive.park App kontaktieren Sie gerne Alexander Süssemilch.

EDAG Engineering GmbH
Alexander Süssemilch
E-Mail:
LinkedIn: Alexander Süssemlich
Twitter: @asuessemilch

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen kostenlos mit unseren Autor*innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Beitrag

EDAG Engineering Group
EDAG Engineering Group
Die EDAG Group wurde 1969 gegründet und ist ein global agierendes Unternehmen mit 60 Standorten in 19 verschiedenen Ländern, rund 8000 Mitarbeiter:innen weltweit und einem Jahresumsatz von 650 Mio. EUR. EDAG übernimmt als innovativer Partner der Mobilitätsbranche für Kommunen und Städte in Europa Verantwortung für die Konzeption und Implementierung von maßgeschneiderten, einzelnen Services bis hin zu ganzheitlichen Smart City-Plattformen. Mehr...

Autor:in kontaktieren