Digitale Zwillinge im Fokus
Seit August organisieren wir für 18 Kommunen aus 7 Bundesländern und einem Kanton einen Erfahrungsaustausch zur Umsetzung digitaler Zwillinge. Mehr erfahren→
Community-Treffen
Neuigkeiten
| Datum | Neuigkeit | Link |
|---|---|---|
| 02-11-2025 | Nicht mehr suchen, sondern finden – die neue Stadt Augsburg-App ersetzt die klassische Suchfunktion durch einen intelligenten Chatbot. Die kostenlose App bündelt Services, Echtzeitdaten und Informationen der Stadt übersichtlich, barrierearm und datenschutzfreundlich. | Mehr → |
| 30-10-2025 | Die hessische Gemeinde Mossautal plant den Einsatz von Sensoren an Gewässern, Gebäuden und Abfallbehältern, um Umweltbelastungen zu verringern und Widerstandsfähigkeit zu stärken. Das Projekt erhält über 129.000 Euro aus dem Landesförderprogramm „Starke Heimat Hessen“. Ziel ist die Überwachung, Prävention und ressourcenschonende Planung. | Mehr → |
| 29-10-2025 | In Kiel werden rund 70 smarte Bodensensoren eingesetzt, um Falschparken zu erkennen und die Abfallentsorgung effizienter zu gestalten. Die Technologie unterstützt das Ordnungsamt, ohne persönliche Daten zu erfassen, und sorgt für weniger Behinderungen bei der Müllabfuhr. Ziel ist ein reibungsloser Ablauf und sauberere Straßen. | Mehr → |
| 28-10-2025 | Heidelberg testet KI für Sitzungsprotokolle erfolgreich: Die Stadt Heidelberg hat eine KI-Software zur automatischen Protokollierung von Sitzungen getestet. Die Lösung „SpeechMind“ reduziert den Aufwand von 20 auf zwei Stunden und verbessert zugleich Qualität und Vollständigkeit der Protokolle. | Mehr → |
| 24-10-2025 | Seit Anfang Oktober 2025 können Bürger:innen in Regensburg online einen praxisnahen KI-Kurs absolvieren, der Grundwissen und lokale Anwendungsbeispiele vermittelt. Das Angebot ist kostenlos, interaktiv und mit Zertifikat abschließbar, um Technikkompetenz zu stärken. Entwickelt wurde es im Rahmen der städtischen Smart-City-Strategie und ist auch auf andere Orte übertragbar. | Mehr → |



























