Montag, 3. November 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Open Data in bayerischen Kommunen“ am 27. November

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Open Data in bayerischen Kommunen – Potenziale, Praxisbeispiele und neue Wege der Datennutzung – ein.

Digitale Zwillinge im Fokus

Seit August organisieren wir für 18 Kommunen aus 7 Bundesländern und einem Kanton einen Erfahrungsaustausch zur Umsetzung digitaler Zwillinge. Mehr erfahren→

Community-Treffen

Fachexkursion nach Ostwestfalen-Lippe

Neuigkeiten

DatumNeuigkeitLink
02-11-2025Nicht mehr suchen, sondern finden – die neue Stadt Augsburg-App ersetzt die klassische Suchfunktion durch einen intelligenten Chatbot. Die kostenlose App bündelt Services, Echtzeitdaten und Informationen der Stadt übersichtlich, barrierearm und datenschutzfreundlich. Mehr →
30-10-2025Die hessische Gemeinde Mossautal plant den Einsatz von Sensoren an Gewässern, Gebäuden und Abfallbehältern, um Umweltbelastungen zu verringern und Widerstandsfähigkeit zu stärken. Das Projekt erhält über 129.000 Euro aus dem Landesförderprogramm „Starke Heimat Hessen“. Ziel ist die Überwachung, Prävention und ressourcenschonende Planung.Mehr →
29-10-2025In Kiel werden rund 70 smarte Bodensensoren eingesetzt, um Falschparken zu erkennen und die Abfallentsorgung effizienter zu gestalten. Die Technologie unterstützt das Ordnungsamt, ohne persönliche Daten zu erfassen, und sorgt für weniger Behinderungen bei der Müllabfuhr. Ziel ist ein reibungsloser Ablauf und sauberere Straßen.Mehr →
28-10-2025Heidelberg testet KI für Sitzungsprotokolle erfolgreich: Die Stadt Heidelberg hat eine KI-Software zur automatischen Protokollierung von Sitzungen getestet. Die Lösung „SpeechMind“ reduziert den Aufwand von 20 auf zwei Stunden und verbessert zugleich Qualität und Vollständigkeit der Protokolle.Mehr →
24-10-2025Seit Anfang Oktober 2025 können Bürger:innen in Regensburg online einen praxisnahen KI-Kurs absolvieren, der Grundwissen und lokale Anwendungsbeispiele vermittelt. Das Angebot ist kostenlos, interaktiv und mit Zertifikat abschließbar, um Technikkompetenz zu stärken. Entwickelt wurde es im Rahmen der städtischen Smart-City-Strategie und ist auch auf andere Orte übertragbar.Mehr →

Mit welchem Thema beschäftigen Sie sich?

Digitale Zwillinge

Innenstädte beleben

Hochwasserprävention

Kommunale App

Internet der Dinge

Digitale Beteiligung

Urbane Daten

Digitale Immobilien

Newsletter

Vorgestellt

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

WSW Digital – Smarte Lösungen für Wuppertal

Die Wuppertaler Stadtwerke beschäftigen sich seit fünf Jahren mit LoRaWAN und haben eine Infrastruktur aufgebaut, mit der sie Sensordaten aus dem Stadtgebiet sammeln, übertragen und verarbeiten können. Ein erster Use Case war die Fernwärme, bei der Zähler automatisiert ausgelesen werden sollten, um die Erzeugung zu optimieren.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

4 Betriebsmodelle für LoRaWAN-Netze im Vergleich

Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.

Autoren und Partner

client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image
client-image

Zukunft urbaner Räume gestalten: GIS-Innovationen und räumliche Intelligenz im Fokus der...

Die Digitalisierung transformiert unsere Städte und Regionen rasant. Die Esri Konferenz 2025 bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, an vorderster Front dieser Entwicklung dabei zu sein. Entdecken Sie wegweisende Lösungen, die urbane Räume effizienter und lebenswerter machen...

DISTAMA wird 10: Sabine Köhler-Lindig über digitales Stadtmarketing im Wandel

Sabine Köhler-Lindig ist Geschäftsführerin der in Gießen ansässigen DISTAMA GmbH und verantwortlich für den Bereich „Smart City“ im Mutterkonzern Fabrik19 AG. Mit ihrem Fokus auf kommunale Digitalisierung begleitet sie Städte...

Robert Heinecke zur Umfrage Luftqualitätsmessung

Auf einer Bank im Kurpark in Bad Salzuflen gab uns Robert Heinecke, Gründer von Breeze Technologies, Einblicke in die aktuelle Umfrage zur Luftqualitätsmessung.

„Urban Stack“ erklärt – Im Gespräch mit Gütersloh Digital

Urban Stack ist mehr als eine technische Lösung – es ist ein digitales Ökosystem, das Kommunen dabei unterstützt, den digitalen Wandel gemeinsam, nutzerorientiert und effizient zu gestalten. Der modulare Aufbau, die einfache Bedienung und die...

LoRaWAN in der Praxis – Drei Anwendungsfälle für Effizienzgewinne in der...

LoRaWAN – dieser Begriff taucht immer auf, wenn es um digitale Innovationen in Städten, Unternehmen und Wohnquartieren geht. Dahinter steckt ein Funknetzwerk, das besonders energiesparend arbeitet und Daten über weite Strecken überträgt – ideal also für Sensoren und Geräte, die servicefrei oft jahrelang ohne Batteriewechsel auskommen...

Digitale Bürgerservices – Der Draht zwischen Verwaltung und Bürger:innen

Die Realität in den kommunalen Verwaltungen und die Lebensrealität der Bürgerinnen und Bürger unterscheiden sich häufig deutlich. Wer als Einwohner etwas in der Verwaltung erledigen muss, hat dabei manchmal das Gefühl, in eine eigene, ganz besondere Welt einzutauchen...

Umsetzung

Unsere Formate

Guide

Stöbern Sie durch unsere Tipp-Sammlung für kommunale Digitalisierungsbeauftragte

Netzwerktreffen

Nehmen Sie an unseren Community-Treffen und Workations teil

Kommunale Sprechstunde

Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit für interkommunalen Austausch, um ihre aktuellen Informationsbedarfe schnell zu lösen?

Urban Minds

Lassen Sie sich von den führenden Köpfen der deutschen Smart-City-Community inspirieren

Digitale Beteiligung

Interaktive Bürgerbeteiligung mittels dynamischer Planungs-App

Das Thema der Bürgerbeteiligung nimmt in der Quartiers- und Stadtplanung in vielen Städten der Republik eine zunehmende Bedeutung ein. Der „Run“ auf unsere Städte...

Die Stadtplanung der Zukunft – Innovation City Ruhr in Virtual Reality

Intelligente Urbanisierung mit Virtual Reality Neue Wohn- und Lebensräume in Städten, die Anpassung von Verkehr, Infrastruktur und Architektur -  dieses zukunftsträchtige Thema beschäftigt Politiker, Architekten,...

KI als Unterstützung der Beteiligungsprozesse in großen Infrastrukturprojekten

Die Liste umstrittener Großprojekte in Deutschland ist lang: Ob Stuttgart 21, der Hauptstadtflughafen BER oder der Leipziger City-Tunnel – sie alle hatten mit Verzögerungen,...

Kommunales Datenmanagement

Umsetzung von Data Excellence in einer Digitalisierungshauptstadt

Daten stellen den stabilen und langlebigen Kern des Informationsmanagements in der Stadt Wien dar, der Digitale IQ der Stadt wird durch die Daten erhöht. Sie bilden das Fundament für Information...

Smart City-Plattformen aus der Governance-Perspektive • Teil 1

Smart City-Plattformen und auf die Digitalisierung angepasste Governance-Strukturen sind ausschlaggebende Bausteine für die Entwicklung von Smart Citys. Im Zuge des Wissenstransfers stellt sich die Frage, welche...

Hamburgs Urban Data Platform Cockpit und Urban Data Hub

Das Urban Data Platform Cockpit ist eine automatisiert und visuell aufbereitete Übersicht, die Auskunft über die Nutzung veröffentlichter stadtbezogener Datensätze der Urban Data Platform...

Digitale Zwillinge

Urbane Digitale Zwillinge: So bringen Sie ihre Entwicklung in Gang

Anzeige | Digitale Zwillinge werden bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Branchen eingesetzt. Ihre Einführung zur Unterstützung der Stadtentwicklung – insbesondere als Grundsteine intelligenter Städte – kommt jedoch nur schleppend voran. In den meisten Städten wurde noch nicht einmal darüber nachgedacht, ob digitale Zwillinge die Lösung für ihre Probleme sein könnten, und diejenigen,...

Mit der VC Suite zur kommunalen 3D-Geodateninfrastruktur – Einblick ins VCS-Webinar

Anzeige | Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, bestehende Geodaten nicht nur zu erfassen, sondern aktiv zu nutzen – für Bauleitplanung, Energiewende oder Bürger:innenbeteiligung. Wie gelingt der Aufbau einer flexiblen, offenen und praxisnahen 3D-Geodateninfrastruktur? Das zeigt das Webinar von Virtual City Systems am 15. Mai 2025.

Gemeinsam mit Esri Technologie zur Stadt von morgen

Anzeige | Regionen, Städte und Gemeinden stehen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft vor vielen Herausforderungen. Ein Großteil davon steht in direktem Zusammenhang mit der optimalen Nutzung von Flächen und Räumen: Wie schaffe ich es als Smart City, private, öffentliche und geschäftliche Lebensräume attraktiv zu gestalten?...

Neuigkeiten von Bentley Systems: Digitale Zwillinge auf der INTERGEO 2024 in Stuttgart

Digitale Zwillinge spielen eine immer größere Rolle bei der Bewältigung komplexer Infrastrukturherausforderungen, wie sie beispielsweise im Bereich der Verkehrssteuerung und dem Umweltmanagement auftreten. Auf...

Urban Digital im Gespräch mit Bentley Systems auf der INTERGEO 2023 in Berlin: Projekteinblick in die Siemensstadt 2.0 

Smart Cities stehen vor komplexen Herausforderungen, von Verkehrsmanagement bis hin zu Umweltschutz. Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung dieser Probleme ist der Einsatz digitaler Zwillinge. In Berlin manifestiert sich dieser Ansatz durch das Siemensstadt Square Projekt, einer Zusammenarbeit zwischen Siemens, der Stadt Berlin und dem Bezirk Spandau. Auf der INTERGEO 2023 haben wir im...

Klimawirkung planbar machen – Mit PALM 4U zur resilienten Stadt

Die Anpassung an und die Minderung von Auswirkungen des Klimawandels in Städten erfordert das Verständnis und die Modellierung des Stadtklimas. Dies umfasst die Untersuchung von Phänomenen wie urbaner Hitzeinseln. Die Verwendung fortschrittlicher Modellierungswerkzeuge ermöglicht es, die Auswirkungen verschiedener Planungs- und...

LoRaWAN-Projekte

LoRaWAN-Projekte und Use Cases

In jüngster Zeit häufen sich die Berichterstattungen über Stadtwerke, Bauhöfe und Stadtverwaltungen, die mit dem Ausbau ihrer LoRaWAN...

Modellhaftes LoRaWAN-Funknetz der Stadt Delbrück

Die nordrhein-westfälische Stadt Delbrück wird als Mitglied der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe vom Land NRW beim Ausbau ihres LoRaWAN-Funknetzes unterstützt (Fördervolumen ca. 1 Mio Euro)....

Open Source

Open Source Business Alliance: Digitale Souveränität in Kommunen

Lothar Becker (l.) und Alfred Schröder (r.) sind Vorstandsmitglieder der Open Source Business Alliance – Bundesverband für Digitale Souveränität (OSB Alliance) und Sprecher der...

Das Masterportal als Türöffner für eine offene Geodateninfrastruktur

Die Bedeutung einer strukturierten Organisation kommunaler Datenbestände ist für die kommunale Digitalisierung unumstritten und mündet früher oder später in die Frage, wie diese im...

Digitale Beteiligung mit DIPAS-Digitales Partizipationssystem

Das in Hamburg entwickelte digitale Partizipationssystem DIPAS steht seit Ende Februar 2021 als quelloffene Software zur Nachnutzung und gemeinsamen Weiterentwicklung zur Verfügung...