Digitale Zwillinge im Fokus
Seit August organisieren wir für 18 Kommunen aus 7 Bundesländern und einem Kanton einen Erfahrungsaustausch zur Umsetzung digitaler Zwillinge. Mehr erfahren→
Community-Treffen
Neuigkeiten
| Datum | Neuigkeit | Link |
|---|---|---|
| 15-11-2025 | In Mannheim läuft seit Anfang November ein Test mit speziell ausgerüsteten Fahrzeugen zur digitalen Parkraumkontrolle. Ziel ist es, sicherheitsrelevante Verstöße schneller zu erkennen und das städtische Personal zu entlasten. Nach der vierwöchigen Pilotphase wird entschieden, ob das System dauerhaft eingesetzt wird. | Mehr → |
| 12-11-2025 | In Grevenbroich testet die Stadtverwaltung Sensoren in Mülleimern und an Bäumen, um Füllstände und Feuchtigkeit automatisch zu erfassen. Ziel ist es, die Stadt smarter zu gestalten und Betriebsabläufe zu erleichtern. Die Testphase läuft acht Monate, bevor ein möglicher Rollout in alle Stadtteile erfolgt. | Mehr → |
| 10-11-2025 | Nutzerklima-Test 2026: Bürger:innen bewerten Nutzerfreundlichkeit digitaler Services in ihrer StadtDer gemeinnützige Verein UIG e.V. will herausfinden, wie nutzerfreundlich digitale Angebote in deutschen Städten tatsächlich sind. Bürger:innen aus deutschen Städten (ab 5.000 Einwohnern) sind vom 1. November 2025 bis 30. April 2026 aufgerufen, ihre Erfahrungen mit städtischen digitalen Services zu teilen. Welche Services funktionieren reibungslos, wo besteht Nachholbedarf? | Mehr → |
| 09-11-2025 | Vom 10. bis 15. November 2025 öffnet in Frankfurt am Main das „display“ erstmals seine Türen als Raum für digitale Praxis. Geplant in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Digitalisierung, dient der Ort als Labor, Treffpunkt und Diskursfläche für Technologie. Besucher:innen können Ideen einbringen, Vorträge erleben und aktiv mitgestalten. | Mehr → |
| 09-11-2025 | Mit dem kürzlich eröffneten „digital:KIOSK“ schafft die Landeshauptstadt Hannover einen lebendigen Ort für Smart-City-Initiativen und digitale Teilhabe. Besucher:innen erwartet eine Kombination aus Information, Erlebnis und Mitgestaltung. Die Angebote reichen von Virtual Reality bis zu praxisnaher Unterstützung für Senior:innen. | Mehr → |


























