Mittwoch, 29. November 2023

Community-Aufruf: Projekterfahrungen mit KI gegen illegale Müllentsorgung

ANZEIGE

Illegale Müllentsorgung, besonders in abgelegenen, unbeobachteten Gebieten, ist ein wachsendes Problem. Um dies zu bekämpfen, stellen Städte Überlegungen an, Video-basierte Identifikationssysteme für illegale Müllentsorgung einzusetzen.

Dies könnte eine kosteneffektive Strategie sein, verglichen mit den regelmäßigen Reinigungskosten, die etwa durch die Entsorgung von Altöl oder anderen entsorgungsintensiven Gegenständen entstehen. Die negativen Auswirkungen illegaler Müllentsorgung – wie ökonomischer Schaden, erhöhte Umweltverschmutzung, mehr Schädlinge und eine Gefährdung der öffentlichen Gesundheit – könnten so proaktiv durch Überwachungstechnik verringert werden.

Allerdings gibt es noch offene Fragen bezüglich der DSGVO-konformen Umsetzung dieser Systeme und deren tatsächlicher Effektivität bei der Reduzierung illegaler Müllentsorgung. Außerdem ist die Auswahl der richtigen Technologie entscheidend, um eine flexible Überwachung und Dokumentation von Verstößen zu ermöglichen, selbst bei variierenden Wetter- und Lichtverhältnissen. Im Austausch mit einer deutschen Großstadt haben wir uns gefragt, in welchen Städten und Regionen Deutschlands Erfahrungen mit derartigen Systemen gemacht werden? Bitte teilen Sie Ihr Wissen oder Ihr Interesse an der Diskussion über das untenstehende Formular mit.

Ansprechpartner/in für diese Neuigkeit

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie der Ansprechpartner/in eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Weitere Neuigkeiten

Kläranlage Haßfurt implementiert Frühwarnsystem für Starkregenereignisse

In Haßfurt wurden Pegelmessstellen zur Früherkennung von Hochwasser und Starkregenereignissen eingerichtet. Die Daten dieser Messstellen werden mit Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft, um ein...

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Drohne liefert präzise Daten für den Schutz...

Die Stadt Bamberg setzt zwei Drohnen für ihr Smart-City-Projekt namens BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch ein, um den Baumbestand der Stadt automatisiert zu...

“SorgstDuDich?”: Innovative Online-Plattform stärkt mentale Gesundheit in Göttingen und Südniedersachsen

"SorgstDuDich?" ist eine neue Online-Plattform zur Unterstützung der mentalen Gesundheit, gestartet als Smart-City-Projekt der Stadt Göttingen und Südniedersachsen. Die Nutzung erfolgt anonym und richtet...

Digitales Sulzbach-Rosenberg: Sensortechnik trifft auf Digitalen Zwilling

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat ihren „Digitalen Zwilling“ für die Altstadt online gestellt. Das interaktive 3D-Stadtmodell ermöglicht virtuelle Stadtrundgänge, bei denen Nutzer:innen detaillierte Informationen zu...

Wuppertals Digitaler Zwilling soll helfen, durch aktuelle Daten klimagerechte Stadtentwicklung zu...

In Wuppertal wird ein Urbaner Digitaler Zwilling, ein lebendiges und interaktives Modell, entwickelt, das verschiedene Datentypen und -quellen vereint. Dieses Modell ermöglicht es, die...

Potsdamer Fachhochschule erforscht datenbasierte Ansätze zur Unterstützung von Städten und ländlichen...

Die Fachhochschule Potsdam erforscht datenbasierte Ansätze zur Stadtentwicklung, sowohl für Großstädte als auch für kleinere Gemeinden und ländliche Räume. Aktuell sucht sie Kooperationspartner:innen für...