Mittwoch, 27. September 2023

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Drohne liefert präzise Daten für den Schutz des Baumbestands

ANZEIGE

Die Stadt Bamberg setzt zwei Drohnen für ihr Smart-City-Projekt namens BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch ein, um den Baumbestand der Stadt automatisiert zu erfassen. Die Drohnen fliegen einen vordefinierten Flugplan ab und können bis zu 90 Minuten in der Luft bleiben. Die gesammelten Daten werden verwendet, um Baumarten, Vitalität und Schäden zu bestimmen und gezielte Maßnahmen für den klimafesten Waldumbau zu ergreifen.

Mit den Daten werden tiefe neuronale Netzwerke, die einen Teilbereich der KI darstellen, trainiert. Diese sollen genaue Vorhersagen über den momentanen Zustand der Baumbestände generieren und damit gezielte Maßnahmenableitung für Baumpflegende und Förster*innen ermöglichen. Das Projekt BaKIM erhält eine Förderung von 450.000 Euro vom Bayerischen Digitalministerium und arbeitet eng mit der Universität Bamberg zusammen.

Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen schnellere und großflächigere Analysen, die bisher nicht mit herkömmlichen Methoden möglich waren. Das Projekt hat zudem das Potenzial, auch für andere Anwendungen wie die 3D-Dokumentation historischer Gebäude genutzt zu werden. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Ansprechpartner/in für diese Neuigkeit

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie der Ansprechpartner/in eine Nachricht schreiben.

Jonas Troles
Jonas Troles
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kognitive Systeme: Technischer Projektleiter im Kooperations-Projekt BaKIM mit der Smart City Bamberg

Weitere Neuigkeiten

Mobile Verkehrssteuerung mit dem hochauflösenden LiDAR-Sensor von LASE PeCo

Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo Systemtechnik ist ein führender Hersteller und Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen und Analytics und unterstützt Städte bei...

Wuppertals Digitaler Zwilling soll helfen, durch aktuelle Daten klimagerechte Stadtentwicklung zu...

In Wuppertal wird ein Urbaner Digitaler Zwilling, ein lebendiges und interaktives Modell, entwickelt, das verschiedene Datentypen und -quellen vereint. Dieses Modell ermöglicht es, die...

Kläranlage Haßfurt implementiert Frühwarnsystem für Starkregenereignisse

In Haßfurt wurden Pegelmessstellen zur Früherkennung von Hochwasser und Starkregenereignissen eingerichtet. Die Daten dieser Messstellen werden mit Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft, um ein...

Smartes Klimarondell schafft kühle Ruhezone in Würzburgs Innenstadt

Im Ehrenhof des Rathauses in Würzburg wird in den kommenden Wochen ein smartes Klimarondell getestet, um eine kühle Ruhezone in der Innenstadt zu schaffen....

Digitales Sulzbach-Rosenberg: Sensortechnik trifft auf Digitalen Zwilling

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat ihren "Digitalen Zwilling" für die Altstadt online gestellt. Das interaktive 3D-Stadtmodell ermöglicht virtuelle Stadtrundgänge, bei denen Nutzer:innen detaillierte Informationen zu...

Bentley Systems auf der INTERGEO 2023 mit Beiträgen zu digitalen Zwillingen...

Experten von Bentley sprechen über die Digitalisierung von Wassersystemen, Straßen, Schienenverkehr und Bauwesen Überblick Bentley Systems wird mit einigen Mitarbeitern auf der INTERGEO 2023 in Berlin...