1. Digitaler Zwilling: Finanzierung
Oft werden Digitale Zwillinge durch Fördermittel finanziert, doch welche weiteren Möglichkeiten und Best Practices gibt es, um solche Vorhaben in Kommunen umzusetzen?
2. Kulturlandkarte mit Hilfe von Open Data
Angenommen, eine Stadt in Baden-Württemberg möchte eine Kulturlandkarte mit aktuellen Informationen über die kulturellen Erlebnisse in ihrer Stadt aufbauen. Die Kulturlandkarte sollte eine Meldefunktion für neue Inhalte und eine automatisierte Datenaktualisierung haben.
Welche Erfahrungen und technische Lösungsansätze gibt es bereits, wie eine solche Karte mithilfe von Open Data umgesetzt werden kann?
3. Data Governance: Klauseln für Datensouveränität
Welche Bestimmungen haben Kommunen auf strategischer Ebene beschlossen, um ihre Datensouveränität bei der Beschaffung von datenbezogenen Dienstleistungen sicherzustellen?
4. Memmingen: Verkehrsfluss am Autobahnkreuz
In Memmingen gibt es ein stark frequentiertes Autobahnkreuz, und wir möchten genauer verstehen, wie sich der Verkehrsfluss dort entwickelt. Gibt es Möglichkeiten, dies ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware zu messen? Welche Lösungsansätze könnten hierfür in Frage kommen?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!