Donnerstag, 3. April 2025

Antworten gesucht: Kommunale Fragen zu Open Data, Data Governance, digitalen Zwillingen und Verkehrsdaten

ANZEIGE

In der aktuellen Ausgabe unserer kommunalen Sprechstunde haben wir uns erneut über Data Governance und Digitale Zwillinge ausgetauscht und dabei folgende zentrale Informationsbedarfe ermittelt, zu denen wir uns auf Ihre Antworten freuen.

1. Digitaler Zwilling: Finanzierung

Oft werden Digitale Zwillinge durch Fördermittel finanziert, doch welche weiteren Möglichkeiten und Best Practices gibt es, um solche Vorhaben in Kommunen umzusetzen?

2. Kulturlandkarte mit Hilfe von Open Data

Angenommen, eine Stadt in Baden-Württemberg möchte eine Kulturlandkarte mit aktuellen Informationen über die kulturellen Erlebnisse in ihrer Stadt aufbauen. Die Kulturlandkarte sollte eine Meldefunktion für neue Inhalte und eine automatisierte Datenaktualisierung haben.

Welche Erfahrungen und technische Lösungsansätze gibt es bereits, wie eine solche Karte mithilfe von Open Data umgesetzt werden kann?

3. Data Governance: Klauseln für Datensouveränität

Welche Bestimmungen haben Kommunen auf strategischer Ebene beschlossen, um ihre Datensouveränität bei der Beschaffung von datenbezogenen Dienstleistungen sicherzustellen?

4. Memmingen: Verkehrsfluss am Autobahnkreuz

In Memmingen gibt es ein stark frequentiertes Autobahnkreuz, und wir möchten genauer verstehen, wie sich der Verkehrsfluss dort entwickelt. Gibt es Möglichkeiten, dies ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware zu messen? Welche Lösungsansätze könnten hierfür in Frage kommen?

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Autorenteam
Autorenteam
Mitarbeiter/innen mehrerer Kommunen in Deutschland

Weitere Neuigkeiten

Wuppertals Digitaler Zwilling soll helfen, durch aktuelle Daten klimagerechte Stadtentwicklung zu...

In Wuppertal wird ein Urbaner Digitaler Zwilling, ein lebendiges und interaktives Modell, entwickelt, das verschiedene Datentypen und -quellen vereint. Dieses Modell ermöglicht es, die...

Mobile Verkehrssteuerung mit dem hochauflösenden LiDAR-Sensor von LASE PeCo

Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo Systemtechnik ist ein führender Hersteller und Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen und Analytics und unterstützt Städte bei...

Potsdamer Fachhochschule erforscht datenbasierte Ansätze zur Unterstützung von Städten und ländlichen...

Die Fachhochschule Potsdam erforscht datenbasierte Ansätze zur Stadtentwicklung, sowohl für Großstädte als auch für kleinere Gemeinden und ländliche Räume. Aktuell sucht sie Kooperationspartner:innen für...

Digitales Sulzbach-Rosenberg: Sensortechnik trifft auf Digitalen Zwilling

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat ihren „Digitalen Zwilling“ für die Altstadt online gestellt. Das interaktive 3D-Stadtmodell ermöglicht virtuelle Stadtrundgänge, bei denen Nutzer:innen detaillierte Informationen zu...

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Drohne liefert präzise Daten für den Schutz...

Die Stadt Bamberg setzt zwei Drohnen für ihr Smart-City-Projekt namens BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch ein, um den Baumbestand der Stadt automatisiert zu...

“SorgstDuDich?”: Innovative Online-Plattform stärkt mentale Gesundheit in Göttingen und Südniedersachsen

"SorgstDuDich?" ist eine neue Online-Plattform zur Unterstützung der mentalen Gesundheit, gestartet als Smart-City-Projekt der Stadt Göttingen und Südniedersachsen. Die Nutzung erfolgt anonym und richtet...