Mittwoch, 27. September 2023

Kläranlage Haßfurt implementiert Frühwarnsystem für Starkregenereignisse

ANZEIGE

In Haßfurt wurden Pegelmessstellen zur Früherkennung von Hochwasser und Starkregenereignissen eingerichtet. Die Daten dieser Messstellen werden mit Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft, um ein Frühwarnsystem zu entwickeln. Ziel ist es, die Unterführung Zielbrunn – Augsfelder Straße hochwasserfrei zu halten.

Das Pegelnetzwerk soll zukünftig erweitert werden, um schneller auf weitere Daten reagieren zu können. Die Kläranlage Haßfurt hat Sensoren an prägnanten Punkten angebracht, um aktuelle Pegelstände zu messen und weiterzugeben. Diese Daten erleichtern den Betrieb des Klärwerks und tragen zum Umwelt- und Katastrophenschutz bei.

Die gesammelten Pegelstände werden auf einer interaktiven Karte visualisiert, um einen Überblick zu ermöglichen. Das Projekt strebt auch die Integration von Wetterdaten für Starkregenereignisse und entsprechende Warninformationen an.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Ansprechpartner/in für diese Neuigkeit

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie der Ansprechpartner/in eine Nachricht schreiben.

Dr. Madlen Müller-Wuttke
Dr. Madlen Müller-Wuttke
Chief Digital Officer, Stadt Haßfurt

Weitere Neuigkeiten

“SorgstDuDich?”: Innovative Online-Plattform stärkt mentale Gesundheit in Göttingen und Südniedersachsen

"SorgstDuDich?" ist eine neue Online-Plattform zur Unterstützung der mentalen Gesundheit, gestartet als Smart-City-Projekt der Stadt Göttingen und Südniedersachsen. Die Nutzung erfolgt anonym und richtet...

Digitales Sulzbach-Rosenberg: Sensortechnik trifft auf Digitalen Zwilling

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat ihren "Digitalen Zwilling" für die Altstadt online gestellt. Das interaktive 3D-Stadtmodell ermöglicht virtuelle Stadtrundgänge, bei denen Nutzer:innen detaillierte Informationen zu...

Bentley Systems auf der INTERGEO 2023 mit Beiträgen zu digitalen Zwillingen...

Experten von Bentley sprechen über die Digitalisierung von Wassersystemen, Straßen, Schienenverkehr und Bauwesen Überblick Bentley Systems wird mit einigen Mitarbeitern auf der INTERGEO 2023 in Berlin...

Mobile Verkehrssteuerung mit dem hochauflösenden LiDAR-Sensor von LASE PeCo

Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo Systemtechnik ist ein führender Hersteller und Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen und Analytics und unterstützt Städte bei...

Smartes Klimarondell schafft kühle Ruhezone in Würzburgs Innenstadt

Im Ehrenhof des Rathauses in Würzburg wird in den kommenden Wochen ein smartes Klimarondell getestet, um eine kühle Ruhezone in der Innenstadt zu schaffen....

Wuppertals Digitaler Zwilling soll helfen, durch aktuelle Daten klimagerechte Stadtentwicklung zu...

In Wuppertal wird ein Urbaner Digitaler Zwilling, ein lebendiges und interaktives Modell, entwickelt, das verschiedene Datentypen und -quellen vereint. Dieses Modell ermöglicht es, die...