Donnerstag, 24. April 2025
StartÖffentlicher Raum

Öffentlicher Raum

Reallabor Ismaning: Hitzeschutzmaßnahmen durch Messwerte und synthetische Daten

In seinem Vortrag stellt Kevin Lindauer die Entwicklung einer „Hitzekarte“ vor, die vor dem Hintergrund der steigenden Temperaturen und der Häufigkeit von Hitzewellen, die lokale Bevölkerung besser auf extreme Temperaturen vorbereiten und präventive Maßnahmen ermöglichen soll...

Augmented Reality für die digitale Stadt – Viktor Waal im Interview

Viktor Waal ist Gründer von spotAR, einem Start-up, das Kommunen dabei unterstützt, Augmented Reality (AR) gezielt für Stadtmarketing, Tourismus und Bürgerkommunikation einzusetzen. Mit seinem Team er-weckt er historische Gebäude und Stadtgeschichten zu neuem Leben. Ein Beispiel ist die digitale Stadtfüh-rung „SoesTour“, die mit dem ADAC-Tourismuspreis ausgezeichnet wurde...

Revolution in der Infrastrukturdokumentation durch Mobile Mapping mit dem Smartphone

Anzeige | Im Leitungsbau und insbesondere in der Sparte Telekommunikation hat sich Mobile Mapping als bahnbrechende Technologie in der Infrastrukturdokumentation etabliert. Tiefbauunternehmen nutzen diese Methode, um Trassen effizient zu erfassen und digitale Modelle für verschiedene Projektphasen zu erstellen....

Projektstart in Ismaning – Aufbau und Umsetzung eines Reallabors

Die digitale Transformation bietet Städten und Gemeinden eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Leben ihrer Bürger:innen nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Besonders wertvoll erweisen sich hierbei Reallabore, die als Testumgebungen innovative Smart-City-Konzepte und -Technologien unter realen Bedingungen erproben. Die Gemeinde Ismaning hat dies erkannt und setzt auf ein „Smart-City-Reallabor“, um die Chancen und Herausforderungen des Klimawandels besser zu bewältigen und die Lebensqualität nachhaltig...

Smartes Wassermanagement in Frankfurt am Main

Das Projekt „Smartes Wassermanagement“ ist ein vom Land Hessen gefördertes Smart-City-Projekt der Stadt Frankfurt am Main und zielt darauf ab, die städtischen Wassermanagementprozesse durch Digitalisierung zu optimieren. Es umfasst verschiedene Maßnahmen wie die digitale Überwachung von Grundwasserpegeln und die Analyse von Wasserqualität in Fließgewässern.

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...

Weitere Beiträge

Sie haben eine Frage?
Kontaktieren Sie mich gerne.

Dimitri Ravin ist Herausgeber dieses Informationsportals und hat einen stadtplanerischen Hintergrund.

Er befasst sich seit dem Jahr 2017 als Autor, Berater und Redner mit digitaler Stadtentwicklung in Deutschland.

Für Urban Digital pflegt er ein Netzwerk zu über 80 Städten, Anbietern und Forschungseinrichtungen rundum Smart Cities.

Kontakt

E-Mail:
LinkedIn: Profil
Tel.: +49 1605 919 759