Mittwoch, 27. September 2023

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartÖffentlicher RaumReallabor Südbaden

Reallabor Südbaden

Abb.: Thüga AG

Das Thüga-Kompetenzcenter Innovation und bnNETZE, Netztochter des regionalen Energieversorgers badenova, haben gemeinsam mit den fünf Kommunen Freiburg, Lahr, Breisach, Gundelfingen und Kirchzarten ein Smart-City-Reallabor gestartet. Die fünf Kommunen testen u. a. intelligente Smart-City-Anwendungen im Bereich Mobilität, Gebäude, Umweltschutz sowie technische Betriebe. Ziel des Projekts ist die stärkere digitale Verknüpfung der Smart City mit dem ländlichen Raum.

In Freiburg werden Sensoren in den Glascontainern verbaut, die künftig den Füllstand überprüfen und digital melden, wenn der Container geleert werden muss. So kann die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) die Routen der Leerfahrzeuge optimieren und zusätzlich unnötige Fahrten vermeiden. Nicht nur das Personal wird entlastet, sondern Kraftstoff wird gespart und die Umwelt wird geschont.
Im Smart-City-Anwendungsbereich Mobilität erfolgt in der Kommune Lahr die Belegungserfassung der Wohnmobilstellplatz über Bodensensoren, welche die Daten über LoRaWAN übermitteln. Auf der Homepage der Stadt Lahr werden diese mithilfe einer Anzeige visualisiert. Für Bürgerinnen und Bürger werden Reisen mit einem Wohnmobil nach Lahr nun besser planbar. Durch die Implementierung dieser und weiterer Smart-City-Anwendungen entwickeln die bnNETZE, zusammen mit der Thüga, die Region Südbaden zu einer Smart Region.

Bezogen auf die Projektmerkmale lassen sich folgende weiterführende Informationen festhalten:

  • [Übertragbar] Ja, denn umgesetzte Anwendungsfälle sind für viele weitere Kommunen spannend wie z.B. Parkplatzsensorik, denn der Parkplatzdruck nimmt in den Innenstädten stetig zu.
  • [Mehrwert erkennbar] Ja, im Anwendungsbeispiel Belegungserfassung von Wohnmobilstellplätzen, wird der aktuelle Belegungsstatus auf der Homepage der Kommune zur Verfügung gestellt, sodass Reisen für Bürgerinnen und Bürger mit Wohnmobilen besser planbar werden.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Paul Spies
Paul Spies
Paul Spies ist Projektleiter Smart City bei der BnNetze, ein Tochterunternehmen der Badenova AG & Co. KG und leitet das Projekt Smart Region. Er ist zuständig für Bedarfsanalysen von innovativen, effizienten und vernetzten intelligenten Systemen für Kommunen und begleitet hier die konkrete Projektumsetzung. Bei den gemeinsamen Smart-City-Workshops mit den Kommunen der „Smart Region“ zur Identifikation von Anwendungsfällen, faszinierte ihn besonders der Ideenreichtum der Kommunen.

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Paul Spies
Paul Spies
Paul Spies ist Projektleiter Smart City bei der BnNetze, ein Tochterunternehmen der Badenova AG & Co. KG und leitet das Projekt Smart Region. Er ist zuständig für Bedarfsanalysen von innovativen, effizienten und vernetzten intelligenten Systemen für Kommunen und begleitet hier die konkrete Projektumsetzung. Bei den gemeinsamen Smart-City-Workshops mit den Kommunen der „Smart Region“ zur Identifikation von Anwendungsfällen, faszinierte ihn besonders der Ideenreichtum der Kommunen.

Verwandte Artikel

Newsletter

Anzeige

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter