Mittwoch, 5. Februar 2025

Digitale Zwillinge und Data Governance – 3 Fragen aus der kommunalen Praxis

ANZEIGE

Digitale Zwillinge sind in aller Munde und gelten als Schlüsseltechnologie, um Städte effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten zu können. Sie verbinden physische und digitale Welten und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten – von der Verkehrssteuerung über die Wärmeplanung bis hin zu städtebaulichen Simulationen.

Doch die erfolgreiche Implementierung digitaler Zwillinge in Kommunen bringt nicht nur technologische, sondern auch organisatorische Herausforderungen mit sich. Vor diesem Hintergrund haben wir in der kommunalen Sprechstunde zentrale Themen diskutiert und möchten diese Fragen an die Community stellen, um den Erfahrungsaustausch zu fördern:

Es gibt bereits viele Verkehrsdaten und es würde einen hohen Mehrwert bieten, wenn man diese im digitalen Zwilling mit einfließen lassen könnte. Die Verkehrsanwendungen haben jedoch oft keine Schnittstellen.

  • Welche Kommunen konnten sich bei bereits bestehenden Verkehrsanwendungen Daten über die Verkehrssteuerung organisieren?

Angenommen, es bestehen bereits zwei digitale Zwillinge in einer Kommune, einer im Bereich der Wärmeplanung und einer im Bereich Verkehrsmanagement. Ist eine Verknüpfung möglich oder eher nicht empfehlenswert, zum Beispiel aus Datenschutzbedenken, weil die Gebäudedaten der Wärmeplanung nicht zugänglich gemacht werden können.

  • In welchen Kommunen funktioniert ämterübergreifende Zusammenarbeit bereits durch einen kommunalen digitalen Zwilling und wie sind Sie vorgegangen, um das zu erzielen?

Der Aufbau digitaler Zwillinge ist ein anspruchsvolles Unterfangen, weshalb Kommunen diese in der Regel schrittweise entwickeln. Die modulare Ergänzbarkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Um sie sicherzustellen, ist unter anderem eine klare Trennung zwischen Datenhaltung und Datenverarbeitung wichtig.

  • Was muss man noch beachten, um einen modularen digitalen Zwilling aufzubauen? Haben Sie für den Umgang mit den Daten des Zwillings eine Data Governance-Strategie erstellt?

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Autorenteam
Autorenteam
Mitarbeiter/innen der Städte Ingolstadt, Osnabrück und Troisdorf

Weitere Neuigkeiten

“SorgstDuDich?”: Innovative Online-Plattform stärkt mentale Gesundheit in Göttingen und Südniedersachsen

"SorgstDuDich?" ist eine neue Online-Plattform zur Unterstützung der mentalen Gesundheit, gestartet als Smart-City-Projekt der Stadt Göttingen und Südniedersachsen. Die Nutzung erfolgt anonym und richtet...

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Drohne liefert präzise Daten für den Schutz...

Die Stadt Bamberg setzt zwei Drohnen für ihr Smart-City-Projekt namens BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch ein, um den Baumbestand der Stadt automatisiert zu...

Potsdamer Fachhochschule erforscht datenbasierte Ansätze zur Unterstützung von Städten und ländlichen...

Die Fachhochschule Potsdam erforscht datenbasierte Ansätze zur Stadtentwicklung, sowohl für Großstädte als auch für kleinere Gemeinden und ländliche Räume. Aktuell sucht sie Kooperationspartner:innen für...

Awiti für Regionen: Die Plattform zur Stärkung regionaler Gemeinschaften und Wirtschaft

Die Digitalisierung stellt Regionen vor die Herausforderung, ihre lokale Wirtschaft und Gemeinschaft auf moderne Weise zu fördern und sichtbar zu machen. Awiti für Regionen bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die Regionen dabei unterstützt, ihre Potenziale voll auszuschöpfen und ihre Identität online zu stärken. Die Plattform vereint...

Kläranlage Haßfurt implementiert Frühwarnsystem für Starkregenereignisse

In Haßfurt wurden Pegelmessstellen zur Früherkennung von Hochwasser und Starkregenereignissen eingerichtet. Die Daten dieser Messstellen werden mit Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft, um ein...

Smartes Klimarondell schafft kühle Ruhezone in Würzburgs Innenstadt

Im Ehrenhof des Rathauses in Würzburg wird in den kommenden Wochen ein smartes Klimarondell getestet, um eine kühle Ruhezone in der Innenstadt zu schaffen....