1. Projekte
Digitale Stadtverwaltung
- 45 Kommunen in Schleswig-Holstein haben den jährlichen Digitalisierungstest des kommunalen IT-Dienstleisters dataport durchgeführt. Ein Ergebnis lautet, dass 29 % über eine Digitalisierungsstrategie verfügen. Mehr>
- Im Gespräch mit Hamburgs CDO Christian Pfromm gelingt ein Blick hinter die Kulissen von Deutschlands Pionier in Sachen Digitalisierung. Mehr>
- Landeshauptstadt Stuttgart schafft zum Jahresbeginn ein Amt für Digitalisierung, Organisation und IT – mit fünf Abteilungen und bis zu 400 Mitarbeiter:innen. Mehr>
Geodaten
- Das Leipziger Amt für Geoinformation und Bodenordnung nutzt für die Vermessung und Inspektion von eingeschränkt zugänglichen Flächen Drohnen. In Vorbereitung dazu legten Verwaltungsmitarbeiter:innen zuvor Drohnen-Führerscheine ab. Mehr>
- Kassel ist ab sofort als virtuelles 3D-Modell erlebbar. Neben visuellen Informationen lassen sich auch semantische Informationen über Gebäude, Grünstrukturen und weitere Stadtobjekte öffentlich abrufen. Mehr>
- In Oberhausen wurde ein Laborworkshop durchgeführt, bei dem Schüler:innen mittels Umweltmesssensorik die Temperatur im Stadtgebiet gemessen haben, um Zusammenhänge zwischen Städtebau, Grünflächen und urbanen Hitzeinseln zu ergründen. Mehr>
Digitale Innenstadtentwicklung
- Zur Bewahrung der Ästhetik des Stadtbildes schränkt die Amsterdamer Stadtverwaltung die Nutzung von digitaler bzw. animierter Außenwerbung ein. Mehr>
- Pirna lässt sich seit Neustem über eine digitale Stadtrallye im öffentlichen Raum mittels der Smartphone-App Actionbound erkunden. Mehr>
- Wenn die Innenstadt der Zukunft flexible Nutzungskonzepte vorsieht, so müssen diese Änderungen entsprechend im Stadtraum kommuniziert werden und diese Funktion können digitale Bildschirme einnehmen – so lautet die These dieses Artikels. Mehr>
- Für April 2022 ist der Launch einer zwei-stündigen Zeitreise durch die Essener Innenstadt geplant. Mit „Essen 1887“ sollen Besucher:innen die Ruhrgebietsstadt im 19. Jahrhundert mit Mixed-Reality-Brillen wahrnehmen. Mehr>
LoRaWAN-Netzwerke und Stadtwerke
- In Hannover wird seit Dezember 2021 eine intellignete Sensorik zur automatischen Füllstanderkennung in 20 Abfallcontainern für den Zeitraum von sechs Monaten erprobt. Mehr>
- Stadt Delbrück baut ihr LoRaWAN-Netzwerk inkl. der thematischen Use Cases gemeinsam mit dem kommunalen IT-Dienstleister regio iT aus, zum jetzigen Stand wurden bereits 700 Sensoren verbaut. Mehr>
- Parkplatzsensoren, die Parken an Schienen verhindern, Bänke mit automatisierten Bewässerungssystemen für Bäume, intelligente Wärmezähler – die Erfahrungen mit ersten LoRaWAN-Use Cases beschreibt im Interview Diana Rauhut, Vorstandsmitglied der Mainova AG. Mehr>
- BMI-geförderte Stadt Gera lanciert ihr Smart City-Dashboard, das bspw. schon die Füllstände der Glascontainer anzeigt. Technisch wurde das Dashboard mit Grafana umgesetzt, einer Open Source-Anwendung zur Visualisierung von Daten aus mehreren Quellen. Ansicht>
- Die Winterdienstfahrzeuge des Aachener Stadtbetriebs erproben ein neues System für eine optimierte Routenplanung und effizientere Dokumentation der Arbeit. Mehr>
- Im Interview erläutern Vertreter des Grafikprozesser-Herstellers NVIDIA und der Wolfsburger Stadtwerke, wie sie beim Ausbau von Rechenzentren und Smart City-Use Cases kooperieren werden. Mehr>
Weitere Themen
- Magdeburger Stadtarchiv nimmt nicht-kommerzielle Lösung DIMAG zur Digitalisierung seiner Dokumente in Betrieb. Mehr>
- Darmstädter Magistrat leitet Maßnahmen zur frühkindlichen digitalen Bildung ein. Konkret wurde im ersten Schritt die Durchführung einer themenbezogenen Befragung unter Mitarbeitenden der Kitas beschlossen. Mehr>
- Stadt Frankenberg (Eder) bewirbt sich um eine Smart City-Förderung beim Land Hessen und listet dafür Use Cases für den Einsatz von digitalen Technologien, die für die Stadtentwicklung relevant sind. Mehr>
- Stadt Wolfsburg beginnt mit der Testphase ihrer Smart City-App, die in einer interkommunalen Entwicklungspartnerschaft mit Solingen, Remscheid und weiteren Städten entsteht. Mehr>
- Ab dem Frühjahr des Jahres 2022 soll durch Berlins Zentrum ein autonomer Linienbus (12 m) fahren. Mehr>
- Der kommunale IT-Dienstleister ekom21 stellt hessischen Kommunen und Regionen eine offene urbane Datenplattform bereit, so dass diese ihre Datenflüsse rundum das Stadtgeschehen vernetzen und auswerten können. Mehr>
2. Strategische Entwicklungen und Veröffentlichungen
- Das BBSR und BMI veröffentlichen einen Leitfaden, der die Leitlinien der Smart City-Charta aus dem Blickwinkel des kommunalen Datenmanagements heraus konkretisiert. Ansicht>
- Am Berliner Smart City-Erstellungsprozess soll ein pluralistisch zusammengesetztes Stadtgremium mitwirken. Das Gremium ist aus der Ansprache von 3000 Personen aus dem Melderegister entstanden. Mehr>
- Zum Jahresende gibt die Stadt Kaiserslautern – als eine der besonders digital aktiven Kommunen in Deutschland – einen Rückblick auf organisatorische und projektbezogene Entwicklungen dieses Jahres. Mehr>
- Strategieerstellung, Bürger:inbeteiligung und eine eigens gegründete GmbH – Die Aktivitäten der Stadt Menden in Sachen kommunale Digitalisierung sind aufgrund ihrer Umsetzungsgeschwindigkeit und Qualität definitiv einen Blick wert. Mehr>
3. Anstehende Veranstaltungen
- Fr, 14. Januar 2022 von 10.00 bis 11.30 Uhr – Kommunale Apps im Gespräch – Gemeinde-App, Digitale Stadtführung und Mobilität
- Mi, 19. Januar 2022 von 9.00 bis 11.00 Uhr – 7. Smart City, aber mit Strategie! – Begleitforschung und Organisationseinheiten in Smart Cities
- Do, 27. Januar 2022 – Stadtwerke Impact Day
- Do, 27. Januar 2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr – 5. Stammtisch für Smart City-interessierte Millennials
- Do, 10. Februar 2022 – Auftaktkonferenz #vernetztinEuropa: Smart Cities befähigen – Handlungsansätze zur europäischen Vernetzung
- Do, 11. Februar 2022 – 5. Digitale Stadtplanung und Beteiligung