Dienstag, 12. August 2025

Top 50 Smart Cities: Knapp die Hälfte verfügt über ein Monitoring- und Evaluationskonzept

ANZEIGE

Bild: Haselhorst Associates

Die urbane Transformation der Kommunen in Deutschland schreitet stetig voran. Im Zentrum steht dabei das Konzept von Smart Cities – das sind Städte, die nicht nur digital-affin sind, sondern vor allem ihre Resilienz und Nachhaltigkeit strategisch ausbauen. Um diese komplexe Entwicklung effektiv steuern zu können, bedarf es eines verlässlichen und systematischen Monitorings.

Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates hat im Rahmen eines Praxisdossiers erstmalig untersucht, inwiefern die konzeptionelle Fortschritts- und Erfolgsmessung bereits in deutschen Smart Cities verankert ist.

Smart-City-Ranking bildet Datenbasis

Das Ergebnis: Unter den Top 50 Smart Cities in Deutschland verfügen aktuell 22 Kommunen über ein fundiertes Monitoring- und Evaluationskonzept. Anhand dessen können die Kommunen ein gezieltes und systematisches Vorgehen für die fortlaufende Steuerung ihrer urbanen Transformationsprozesse ableiten. Grundlage für die Analyse bietet das Smart-City-Ranking, das Haselhorst Associates seit 2018 alljährlich erstellt und das die größten deutschen Städte ab 30.000 Einwohnern anhand ihrer digitalen und nachhaltigen Entwicklung bewertet. Ausgehend von den Ergebnissen des aktuellen Smart-City-Rankings aus dem Jahr 2024 hat das Beratungsunternehmen nun eine gesonderte Stichprobe gezogen und die 50 erstplatzierten Smart Cities hinsichtlich der Themen Monitoring und Evaluation analysiert.

Neben den 22 genannten Kommunen sind bei 15 weiteren Städten aktuell entweder erste Ansätze für eine Fortschrittsmessung von Smart-City-Maßnahmen vorhanden – oder aber die Ansätze sind zumindest schon in Planung. Bei 13 Smart Cities liegen umgekehrt noch keinerlei Konzepte zur Evaluation vor. Leonie Schiermeyer, Associate beim Beratungsunternehmen, sieht in den Ergebnissen noch ein großes Potenzial: „Ein strategisches Monitoring dient nicht nur der Optimierung und Effizienzsteigerung von Smart-City-Projekten. Auch für die Kommunikation von Erfolgen sowie der Legitimation von Maßnahmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit ist eine durchdachte Fortschritts- und Erfolgsmessung essenziell.“

Qualitative Interviews untermauern die Ergebnisse

Ergänzt wurde die quantitative Analyse durch Interviews mit Vertretern ausgewählter Kommunen unterschiedlicher Größenordnungen, die sowohl vom Bund geförderte als auch nicht geförderte Smart Cities einschlossen. „In den Gesprächen mit Kommunen wird deutlich, dass sich bisherige Ansätze vor allem auf die Projekt- und Maßnahmenebene konzentrieren. Bewusstsein und Wille sind da, das Monitoring auch auf Ziel- und Strategieebenen anzuwenden, aber hier wird es oft sehr komplex, kaum quantifizierbar und zusätzlich erschwert durch die erforderliche Zusammenarbeit vieler Fachämter und Projektbeteiligter“, erklärt Leonie Schiermeyer.

Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Haselhorst Associates im Rahmen des Praxisdossiers eine Reihe an Leitlinien entwickelt, die Kommunen Orientierung für die erfolgreiche Implementierung eines Monitorings- und Evaluationskonzepts bieten.

Leitlinien für das Monitoring von Smart Cities

  1. Monitoring und Evaluation in Strategie- und Projektentwicklung integrieren
  2. Ziele klar definieren und strategisch verankern
  3. Indikatoren anhand quantitativer und qualitativer Kennzahlen festlegen
  4. Verantwortlichkeiten zuteilen und notwendige Ressourcen frühzeitig bereitstellen
  5. Fortschritt regelmäßig kontrollieren
  6. Transparenz fördern und Fehlerkultur stärken
  7. Aktive Teilhabe für politische Entscheider, Stadt-verwaltung und Bürgerschaft ermöglichen
  8. Mit klaren Strukturen und niedrigschwelligen Verfahren die Effektivität steigern
  9. Prozesse dauerhaft verstetigen und in kommunale Strukturen einbetten
  10. Bestehende Strategien nachschärfen, statt neue zu entwickeln

„Mit diesen Leitlinien und einer Auswahl an Best Practices im Praxisdossier geben wir Kommunen eine konkrete Hilfestellung, wie sie beim Aufbau von Monitoring-Strukturen sinnvoll und gezielt vorgehen können,“ sagt Leonie Schiermeyer.

Top 50 Smart Cities: Knapp die Hälfte verfügt über ein Monitoring- und Evaluationskonzept

Unser Team Urbane Transformation hat für unser neues Praxisdossier untersucht, inwiefern die Städte in Deutschland bereits Monitoring- und Evaluationskonzepte zur Fortschrittsmessung von Smart-City-Maßnahmen entwickelt und bei sich etabliert haben.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Haselhorst Associates Consulting
Haselhorst Associates Consulting
Haselhorst Associates Consulting begleitet Städte, Stadtwerke und Unternehmen strategisch und operativ bei der Umsetzung ihrer Ziele rund um die urbane Transformation. Die aktive Gestaltung des städtischen Wandels erfordert einen strategischen Ansatz, der die relevanten Akteure einbezieht und für nachhaltige und effiziente Strukturen sorgt, um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Mehr erfahren...

Weitere Neuigkeiten

Kläranlage Haßfurt implementiert Frühwarnsystem für Starkregenereignisse

In Haßfurt wurden Pegelmessstellen zur Früherkennung von Hochwasser und Starkregenereignissen eingerichtet. Die Daten dieser Messstellen werden mit Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft, um ein...

Digitales Sulzbach-Rosenberg: Sensortechnik trifft auf Digitalen Zwilling

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat ihren „Digitalen Zwilling“ für die Altstadt online gestellt. Das interaktive 3D-Stadtmodell ermöglicht virtuelle Stadtrundgänge, bei denen Nutzer:innen detaillierte Informationen zu...

Mobile Verkehrssteuerung mit dem hochauflösenden LiDAR-Sensor von LASE PeCo

Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo Systemtechnik ist ein führender Hersteller und Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen und Analytics und unterstützt Städte bei...

Smartes Klimarondell schafft kühle Ruhezone in Würzburgs Innenstadt

Im Ehrenhof des Rathauses in Würzburg wird in den kommenden Wochen ein smartes Klimarondell getestet, um eine kühle Ruhezone in der Innenstadt zu schaffen....

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Drohne liefert präzise Daten für den Schutz...

Die Stadt Bamberg setzt zwei Drohnen für ihr Smart-City-Projekt namens BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch ein, um den Baumbestand der Stadt automatisiert zu...

“SorgstDuDich?”: Innovative Online-Plattform stärkt mentale Gesundheit in Göttingen und Südniedersachsen

"SorgstDuDich?" ist eine neue Online-Plattform zur Unterstützung der mentalen Gesundheit, gestartet als Smart-City-Projekt der Stadt Göttingen und Südniedersachsen. Die Nutzung erfolgt anonym und richtet...