Freitag, 28. November 2025

Smart City Oberhausen – Jahresabschluss des Co-Creation Funds präsentiert 9 Projekte

ANZEIGE

v. l. n. r. Tatjana Dzepina, Dimitri Ravin, Katrin Gießen, Boris van Benthem, Hendrik Wächter

In Oberhausen wird deutlich, wie smarte Technologien positiv wirken, wenn engagierte Menschen dahinterstehen, die wissen: Meine Idee kann etwas bewegen.

Am Dienstag durften Tatjana Dzepina (Expertin für Open Innovation City Bielefeld) und ich (Moderation) an der Jahresabschlussveranstaltung des Co-Creation-Funds mitwirken.

Tatjana Dzepina (Stadt Bielefeld) stellt die Open Innovation City Bielefeld vor.
Katrin Gießen (Stadt Oberhausen) stellt den Co-Creation-Fund vor.

Mit dem Co-Creation-Fund unterstützt die MPSC-geförderte Stadt Oberhausen Projektideen von der Stadtbevölkerung, Vereinen und Institutionen, Unternehmen und Start-ups für ein smarteres und lebenswerteres Oberhausen.

Alle 9 Projekte fand ich äußerst gelungen:

Die Veranstaltung war ein exzellentes Zusammenspiel von Impulsvorträgen, Expo sowie auflockernden Formaten wie Poetry Slam und Graphic Recording. Sie fand im sozio-kulturellen Zentrum Altenberg, übrigens einer ehemaligen Zink-Fabrik, statt.

Ich freue mich auf weitere Updates und sage DANKE!

Ps. Noch ein Disclaimer: Natürlich wird auch an anderen Stellen an ähnlichen Themen gearbeitet und teilweise wurden diese Initiativen auch hier aufgegriffen, aber hauptsächlich steht hier die Förderung innovativer Ökosysteme in der lokalen Stadtgesellschaft im Vordergrund.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Weitere Neuigkeiten

Mobile Verkehrssteuerung mit dem hochauflösenden LiDAR-Sensor von LASE PeCo

Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo Systemtechnik ist ein führender Hersteller und Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen und Analytics und unterstützt Städte bei...

Potsdamer Fachhochschule erforscht datenbasierte Ansätze zur Unterstützung von Städten und ländlichen...

Die Fachhochschule Potsdam erforscht datenbasierte Ansätze zur Stadtentwicklung, sowohl für Großstädte als auch für kleinere Gemeinden und ländliche Räume. Aktuell sucht sie Kooperationspartner:innen für...

Kläranlage Haßfurt implementiert Frühwarnsystem für Starkregenereignisse

In Haßfurt wurden Pegelmessstellen zur Früherkennung von Hochwasser und Starkregenereignissen eingerichtet. Die Daten dieser Messstellen werden mit Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft, um ein...

Wuppertals Digitaler Zwilling soll helfen, durch aktuelle Daten klimagerechte Stadtentwicklung zu...

In Wuppertal wird ein Urbaner Digitaler Zwilling, ein lebendiges und interaktives Modell, entwickelt, das verschiedene Datentypen und -quellen vereint. Dieses Modell ermöglicht es, die...

Smartes Klimarondell schafft kühle Ruhezone in Würzburgs Innenstadt

Im Ehrenhof des Rathauses in Würzburg wird in den kommenden Wochen ein smartes Klimarondell getestet, um eine kühle Ruhezone in der Innenstadt zu schaffen....

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Drohne liefert präzise Daten für den Schutz...

Die Stadt Bamberg setzt zwei Drohnen für ihr Smart-City-Projekt namens BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch ein, um den Baumbestand der Stadt automatisiert zu...