Dienstag, 1. April 2025

Antworten gesucht: Kommunale Fragen März/April

ANZEIGE

In der aktuellen Ausgabe unserer kommunalen Sprechstunde haben wir uns über die untenstehenden Themen ausgetauscht und dabei folgende zentrale Informationsbedarfe ermittelt, zu denen wir uns auf Ihre Antworten freuen.

1. Open Data in Kommunen: Optimale Bereitstellung für Unternehmen

Wie gehen Kommunen mit Open Data um, wenn Unternehmen diese für ihre privatwirtschaftlichen Geschäftsmodelle anfragen. Insbesondere würde uns interessieren, wie die Katalogisierung (Auffinden, Verwalten und Abrufen der bereitgestellten Daten) möglichst effizient organisiert werden kann?

2. Topografische Auswertung von Luftbilddaten

Bei uns steht aktuell eine routinemäßige Luftbildauswertung an. Wir würden gerne eine KI-gestützte topografische Auswertung dieser Luftbilddaten durchführen, z.B. von den Höhen der Bordsteine. Welche Best Practices kennt ihr dazu bzw. welcher Anbieter könnte so etwas umsetzen?

3. Datenquellen der Mobilität miteinander vernetzen

Wir beschäftigen uns aktuell mit der Frage, wie wir Mobilitätsbezogene Datenquellen miteinander vernetzen können. Wie könnte man die Daten für weitere Analyse und Auswertung hineinspeisen, also am effizientesten organisieren?

4. Optimale Governance-Struktur für Datenteilung von Events

Was ist eine erprobte Governance-Struktur, um Veranstaltungen in einer Stadt möglichst effizient zu teilen. Aus unserer Sicht besteht die Herausforderung darin, die Organisationen und ihre unterschiedlichen Datenpools miteinander zu verknüpfen.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Autorenteam
Autorenteam
Mitarbeiter/innen mehrerer Kommunen in Deutschland

Weitere Neuigkeiten

Digitales Sulzbach-Rosenberg: Sensortechnik trifft auf Digitalen Zwilling

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat ihren „Digitalen Zwilling“ für die Altstadt online gestellt. Das interaktive 3D-Stadtmodell ermöglicht virtuelle Stadtrundgänge, bei denen Nutzer:innen detaillierte Informationen zu...

Smartes Klimarondell schafft kühle Ruhezone in Würzburgs Innenstadt

Im Ehrenhof des Rathauses in Würzburg wird in den kommenden Wochen ein smartes Klimarondell getestet, um eine kühle Ruhezone in der Innenstadt zu schaffen....

“SorgstDuDich?”: Innovative Online-Plattform stärkt mentale Gesundheit in Göttingen und Südniedersachsen

"SorgstDuDich?" ist eine neue Online-Plattform zur Unterstützung der mentalen Gesundheit, gestartet als Smart-City-Projekt der Stadt Göttingen und Südniedersachsen. Die Nutzung erfolgt anonym und richtet...

Kläranlage Haßfurt implementiert Frühwarnsystem für Starkregenereignisse

In Haßfurt wurden Pegelmessstellen zur Früherkennung von Hochwasser und Starkregenereignissen eingerichtet. Die Daten dieser Messstellen werden mit Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft, um ein...

Mobile Verkehrssteuerung mit dem hochauflösenden LiDAR-Sensor von LASE PeCo

Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo Systemtechnik ist ein führender Hersteller und Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen und Analytics und unterstützt Städte bei...

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Drohne liefert präzise Daten für den Schutz...

Die Stadt Bamberg setzt zwei Drohnen für ihr Smart-City-Projekt namens BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch ein, um den Baumbestand der Stadt automatisiert zu...