1. Projekte
Geodaten
- Das Leipziger Amt für Geoinformation und Bodenordnung nutzt für die Vermessung und Inspektion von eingeschränkt zugänglichen Flächen Drohnen. In Vorbereitung dazu legten Verwaltungsmitarbeiter:innen zuvor Drohnen-Führerscheine ab. Mehr>
- Die Stadt Münster erhebt und wertet Daten ihrer Thermografiebefliegung mit Hilfe von Partnern aus, um darauf aufbauend Hauseigentümer:innen eine spezifische Beratung zur energetischen Dach- und Haussanierung anbieten zu können. Mehr>
- Bonner Wirtschaftsförderung lotet m. H. von Workshops mit der regional stark vertretenen Geodaten-Wirtschaft Anküpfungspunkte zur digitalen Stadtentwicklung in den Themenfeldern Mobilität, Umwelt und Attraktive Innenstadt aus.
Digitale Stadtverwaltung und Services
- Im Bayerischen Landkreis Mühldorf startet eine Pilotphase zur Nutzung der BayernFunk-App, die bereits in 130 Gemeinden genutzt wird. Mehr>
- Stadt Bonn erneuert das Design ihres Mängelmelders. Neben der Basisfunktion zur Mitteilung von Mängeln bietet die übersichtliche Webapp eine Heat-Map und eine (kategorien-spezifische) Statistik. Mehr>
- Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz bietet kürzlich die App ‘Chemnitz.ZeitWeise’ an. Damit können vier historische Standorte mittels Augmented Reality immersiver erlebt werden. Mehr>
- Stadt Hildesheim plant für ihre Smart City-Entwicklung den Einsatz von Low-Code-Technologie, um durch die Niederschwelligkeit des Programmierens auch eine höhere Teilhabe der Bevölkerung an der digitalen Transformation ihrer Stadt zu ermöglichen. Mehr>
Digitale Mobilität
- Ab dem Frühjahr des kommenden Jahres soll durch Berlins Zentrum ein autonomer Linienbus (12 m) fahren. Mehr>
- Stadt München entwickelt das Fachverfahren „Dave“ zur Zählung von Verkehrsträgern, um dem neu gegründeten Mobilitätsreferat eine umfassende Datengrundlage für die Verkehrsentwicklung bereitzustellen. Mehr>
- Die Winterdienstfahrzeuge des Aachener Stadtbetriebs erproben ein neues System für eine optimierte Routenplanung und effizientere Dokumentation der Arbeit. Mehr>
- Nach dem Tempelhofer Damm eröffnet die Smart City-Initiative der DB mit Logistikpartnern einen zweiten Micro-Depot-Standort am Alexanderplatz. Ziel ist es, die logistische Feinverteilung in den umliegenden Bezirken unter Einsatz von E-Lastenrädern CO2-ärmer abzuwickeln. Mehr>
Governance und Organisatorisches
- Landeshauptstadt Stuttgart schafft zum Jahresbeginn ein Amt für Digitalisierung, Organisation und IT – mit fünf Abteilungen und bis zu 400 Mitarbeiter:innen. Mehr>
- Im November wurde in der BMI-geförderten Modellkommune Bamberg das Smart City Research Lab an der Otto-Friedrich-Universität eröffnet. Damit wird die Universität die lokale Smart City-Entwicklung mit wissenschaftlicher Begleitung unterstützen. Mehr>
- Stadt Hildesheim beabsichtigt die Gründung eines Smart City-Boards, das Kompetenzen aus dem Konzern Stadt bündeln soll „indem das Board aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Politik besetzt werden soll.“ Mehr>
- Vor 4 Jahren hat Darmstadt mit seiner Entwicklung zur Digitalstadt begonnen. Nun endet die Landesförderung und die Verantwortlichen ziehen Bilanz zum Erreichten: Urbane Datenplattform, Digitales Stadtlabor, Akteursübergreifende Zusammenarbeit, Ethikrat,… Mehr>
- Der kommunale IT-Dienstleister ekom21 stellt hessischen Kommunen und Regionen eine offene urbane Datenplattform bereit, so dass diese ihre Datenflüsse rundum das Stadtgeschehen vernetzen und auswerten können. Mehr>
- In einer ehemaligen Industriehalle in Magdeburg soll auf einer Fläche von 2000 qm eine digitale Kreativ-Werkstatt entstehen. Die Initiator:innen sind auch ein Craftfluencer-Ehepaar. Mehr>
2. Strategien
- Stadt Göttingen initiiert einen Ideenwettbewerb, um Impulse aus der Stadtbevölkerung für die gewünschte Ausrichtung der lokalen digitalen Stadtentwicklung zu sammeln. Mehr>
- Niedersächsische Stadt Stadthagen (23 T EW) verabschiedet ihre 42-seitige Smart City-Strategie, bei deren Erarbeitung sie von der City & Bits GmbH unterstützt wurde. Ansicht>
- Hybride Bürger:inbeteiligung, interkommunale Zusammenarbeit bei der Konzepterstellung, Dritte Orte und Open Data-Plattformen – über Erfahrungen und Fortschritt der Soester Digitalisierung spricht Projektmanager Stephan Siegert im Interview mit Kommunal. Mehr>
3. Medien
- Anzeige | Die Digitalisierung bietet bisher ungeahnte Möglichkeiten, die Infrastruktur und Angebote urbaner Mobilität bedarfsgerechter und nachhaltiger zu gestalten. Auf Einladung unseres Partners EDAG Group haben wir in dieser Paneldiskussion die Potenziale digitaler Mobilität anhand von konkreten Tools und Best Practices diskutiert.
- Welche Bezüge lassen sich von Open Source zur Transparenz staatlichen Handelns, Verwaltungskultur und Geschäftsmodellen ziehen? In dieser Podcastfolge (51 min) diskutiert Dr. Benjamin Seibel über diese und weitere Themen mit seinen Gästen. Mehr>
- Wenngleich Open Source-Software oftmals „unkompliziert und unentgeltlich zugänglich ist“, gilt es für anwendende Unternehmen rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. @Bitkom publiziert eine Einführungsveröffentlichung in diese Thematik. Mehr>
- Das BBSR veröffentlicht eine Publikation, die zentrale Smart City-Aktivitäten und Handlungsansätze der 13 Modellkommunen aus der ersten Staffel des BMI-Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ dokumentiert. Mehr>
4. Anstehende Veranstaltungen
- Mi, 8. Dezember 2021 von 9.00 bis 10.30 Uhr – 6. Smart City, aber mit Strategie! – Begleitforschung in Smart City-Förderprogrammen
- Mi, 15. Dezember 2021 von 11.00 bis 12.00 Uhr – Gefährdungsanalyse im 3D-Stadtmodell – Simulation von Fliegerbombendetonationen
- 27. Januar 2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr – 5. Stammtisch für Smart City-interessierte Millennials