In Oberhausen wird deutlich, wie smarte Technologien positiv wirken, wenn engagierte Menschen dahinterstehen, die wissen: Meine Idee kann etwas bewegen.
Am Dienstag durften Tatjana Dzepina (Expertin für Open Innovation City Bielefeld) und ich (Moderation) an der Jahresabschlussveranstaltung des Co-Creation-Funds mitwirken.
Mit dem Co-Creation-Fund unterstützt die MPSC-geförderte Stadt Oberhausen Projektideen von der Stadtbevölkerung, Vereinen und Institutionen, Unternehmen und Start-ups für ein smarteres und lebenswerteres Oberhausen.
Alle 9 Projekte fand ich äußerst gelungen:
- 👉 KlimaKarte Oberhausen, Dr. Stefan Welbers
- 👉 Gemeinsam smarte Stadtmöbel bauen, Boris Dresen
- 👉 OpenBikeSensor, Simone Krause
- 👉 Accessible City Oberhausen, Alexandra Reichart und Matthias Krauß
- 👉 Human Library für Oberhausen, Volker Köster
- 👉 Smarte Container – Bürgerschaft und Sensoren Hand in Hand, Amir Benjamin Balde und Georg Kalvelage
- 👉 Oberhausen Immersive Echoes, Roman Pilgrim
- 👉 Kunst erleben in Oberhausen, Marcus Schütte
- 👉 KI-Chatbot für die Bürgerschaft, Amir Benjamin Balde
Die Veranstaltung war ein exzellentes Zusammenspiel von Impulsvorträgen, Expo sowie auflockernden Formaten wie Poetry Slam und Graphic Recording. Sie fand im sozio-kulturellen Zentrum Altenberg, übrigens einer ehemaligen Zink-Fabrik, statt.
Ich freue mich auf weitere Updates und sage DANKE!
Ps. Noch ein Disclaimer: Natürlich wird auch an anderen Stellen an ähnlichen Themen gearbeitet und teilweise wurden diese Initiativen auch hier aufgegriffen, aber hauptsächlich steht hier die Förderung innovativer Ökosysteme in der lokalen Stadtgesellschaft im Vordergrund.









