Samstag, 8. November 2025

dena Energiewende-Kongress 2025

ANZEIGE

Die letzten 2 Tage war ich erstmals beim Energiewende-Kongress der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) – ein spannendes Branchentreffen im Herzen Berlins.⚡

Mein Ziel war es, zu verstehen, wie stark Digitalisierung und kommunale Umsetzung bereits Teil der Energiewende-Community sind.

Die Veranstaltung spannte einen beeindruckend weiten Bogen: von smarten Quartieren und kommunaler Wärmeplanung bis hin zu kleinteiligen Energiesystemen, z. B. für den laufenden Betrieb von KMU.

Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass gerade an den Schnittstellen zwischen Energie, Digitalisierung und kommunaler Praxis derzeit spannende Anknüpfungspunkte entstehen.

Mit dem Projekt Klimakommune digital hat die dena schon frühzeitig genau diese aufgegriffen, um in Hagen zu zeigen, welchen Beitrag digitale Technologien zum kommunalen Klimaschutz und zur urbanen Energiewende beitragen können.

Im Austausch mit dem dena-eigenen Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), das Kommunen bundesweit bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützt, sehe ich auch einen weiteren sehr guten Einstiegspunkt:

Denn auch in unserem interkommunalen Wissenstransfer zu digitalen Zwillingen sehen wir, dass die kommunale Wärmeplanung als konkreter Use Case zunehmend an Bedeutung gewinnt. Kürzlich hat Wolfgang Beckröge dazu sogar eine eigene Themensprechstunde organisiert. Wir werden das Thema digitale Zwillinge daher auch unter diesem Blickwinkel weiterverfolgen.

Neben inspirierenden Vorträgen, Panels und Exponaten hat es mich gefreut, mit Julian Folgner, Anna-Lena Meiners, Michael Neuhaus, Lisa Braesel und Carlotta Schilling ins Gespräch zu kommen – danke euch!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Weitere Neuigkeiten

Digitales Sulzbach-Rosenberg: Sensortechnik trifft auf Digitalen Zwilling

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat ihren „Digitalen Zwilling“ für die Altstadt online gestellt. Das interaktive 3D-Stadtmodell ermöglicht virtuelle Stadtrundgänge, bei denen Nutzer:innen detaillierte Informationen zu...

Awiti für Regionen: Die Plattform zur Stärkung regionaler Gemeinschaften und Wirtschaft

Die Digitalisierung stellt Regionen vor die Herausforderung, ihre lokale Wirtschaft und Gemeinschaft auf moderne Weise zu fördern und sichtbar zu machen. Awiti für Regionen bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die Regionen dabei unterstützt, ihre Potenziale voll auszuschöpfen und ihre Identität online zu stärken. Die Plattform vereint...

Kläranlage Haßfurt implementiert Frühwarnsystem für Starkregenereignisse

In Haßfurt wurden Pegelmessstellen zur Früherkennung von Hochwasser und Starkregenereignissen eingerichtet. Die Daten dieser Messstellen werden mit Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft, um ein...

Potsdamer Fachhochschule erforscht datenbasierte Ansätze zur Unterstützung von Städten und ländlichen...

Die Fachhochschule Potsdam erforscht datenbasierte Ansätze zur Stadtentwicklung, sowohl für Großstädte als auch für kleinere Gemeinden und ländliche Räume. Aktuell sucht sie Kooperationspartner:innen für...

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Drohne liefert präzise Daten für den Schutz...

Die Stadt Bamberg setzt zwei Drohnen für ihr Smart-City-Projekt namens BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch ein, um den Baumbestand der Stadt automatisiert zu...

Mobile Verkehrssteuerung mit dem hochauflösenden LiDAR-Sensor von LASE PeCo

Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo Systemtechnik ist ein führender Hersteller und Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen und Analytics und unterstützt Städte bei...