Montag, 5. Juni 2023

Einladung zum Online-Austausch Von Daten zu Taten – Markterkundung für Urbane Datenplattformen am 9. Juni 2023

Was sind Urbane Datenplattformen und wie unterscheiden sich diese von IoT-Plattformen, Open-Data-Portalen und Digitalen Zwillingen? 4 Anbieter stellen ihre Plattformen und Use Cases vor.

StartDigitalisierungWas taugen Studien über die Digitalisierung der Berufswelt?

Was taugen Studien über die Digitalisierung der Berufswelt?

1. Zurück in die Zukunft

Wahrscheinlich gibt es derzeit etliche Personalleiter, Geschäftsführer, Arbeitnehmer, Gewerkschafter und Berufsberater mit einem ähnlichen Wunsch. Alle hätten gerne eine Glaskugel, eine Zeitmaschine oder gar den berühmten DeLorean DMC 12 aus der SF-Filmkomödie “Zurück in die Zukunft” zur Verfügung. Sie alle suchen nach einer Antwort auf die Frage, ob Computer, Roboter und Algorithmen traditionelle Berufe in der Zukunft nicht nur verändern, sondern vollständig verschwinden lassen.

Statt eines DeLorean DMC 12 bleiben den Suchenden aber nur komplizierte und wohl auch fragwürdige wissenschaftliche Studien, zur Ausleuchtung der Zukunft. Die Welle dieser Studien haben die US-Wissenschaftler Frey und Osborne angestoßen. Mit ihrer Prognose, das rund 47% von 702 Berufen in den USA durch die Digitalisierung und künstliche Intelligenz wegfallen würden, war das Sirenengeheul nicht mehr abzuschalten. Es wurde lauter, schriller und hat viele der besagten Personalleiter und Gewerkschafter nachhaltig aufgeschreckt. 

Informiert über digitale Stadtentwicklung

Erhalten Sie monatlich eine Benachrichtigung über unsere neuen Inhalte.

2. Methodik bestimmt die Ergebnisse

Natürlich darf auch ein so renommiertes Beratungsunternehmen wie McKinsey bei dieser Phalanx von Studien nicht fehlen. Bei ihren Berechnungen kommen die Mitarbeiter von McKinsey, hingegen aber weltweit nur auf 5% aller Berufe, die vollständig ersetzbar sind. McKinsey wählte einen anderen methodischen Ansatz, als es Frey/Osborne in ihrer Pionierstudie taten. Sie analysierten nicht Berufe, sondern Tätigkeiten. Diese Methode ist zwar deutlich näher am realen Kernproblem dran, aber auch diese Methode hat deutliche Grenzen. 

Die Wissenschaftler und Berater analysieren Berufe, Tätigkeiten und Kernfähigkeiten. Sie ordnen diese Kategorien anschließend danach, ob und in welchem Maße diese Merkmale durch digitale Prozesse ersetzt werden können. Aus diesen Erkenntnissen heraus werden die Gesamteffekte auf den kompletten Arbeitsmarkt hochgerechnet.

Alle Studien haben also eines gemein, sie treffen Aussagen zur prinzipiellen technischen Umsetzbarkeit der Computerisierung der Arbeit, aber sie treffen keinerlei Aussagen zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit und zur Rentabilität dieser Maßnahmen. Das jedoch zwischen “Machbarkeit” und “Wirtschaftlichkeit” mitunter ein erheblicher Unterschied besteht, wissen wir z.B. aus der Entwicklungsgeschichte der Elektromobilität nur zu gut.

Es gibt noch eine gewisse Pointe bei dieser Art von Studien. Sie arbeiten alle mit branchenübergreifenden Durchschnitten. Nun gehört es aber eigentlich zum Wesensmerkmal der digitalen Revolution, dass die Realität viel präziser und granularer erforscht und verstanden werden kann, als bei der herkömmlichen Durchschnittsbetrachtung. 

Weil wir in der Lage sind große Datenmengen auf höchst individuelle Sachverhalte hin auszuwerten, brauchen wir uns die Welt nicht mehr nur in der Gaußschen Normalverteilung vorzustellen. Mit anderen Worten: Wer die Zukunft mit der Gaußschen Glockenkurve erklären will, läuft Gefahr entscheidende Effekte “vom Rand der Kurve” massiv zu unterschätzen. 

3. Unbekannte Faktoren bestimmen den Entwicklungsverlauf

Der mögliche Einwand, die fehlende Wirtschaftlichkeit würde die eigentliche Machbarkeit höchstens verzögern und die Zeitspanne der Substituierung etlicher Berufe zwar verlängern, aber nicht grundsätzlich aushebeln, mag durchaus zutreffen. Aber wir wissen es eben nicht. 

Wir wissen auch nicht, wie die Einführung digitaler Prozesse in den Unternehmen unter wirtschaftlichen Aspekten im Detail aussehen werden. Aber erst im realen unternehmerischen Veränderungsprozess wird sich herausstellen, welche Tätigkeiten nicht mehr gebraucht werden und welche Tätigkeiten nur in einen anderen Prozess verlagert werden. Auf der anderen Seite werden neue Tätigkeiten hinzukommen, die heute gar nicht notwendig sind und auch von niemandem bisher beherrscht werden.

Welche Auswirkung diese “Tätigkeitenwanderung” in den Unternehmen auf die Berufsbilder und auf die Berufsordnung haben wird, ist deshalb heute noch überhaupt nicht zu antizipieren.

Es mangelt in der gesamten Debatte an nachvollziehbaren, konkreten unternehmerischen Praxisbeispielen. Nur aus solchen Beispielen können jedoch belastbare Muster für die berufliche Auswirkungen der Digitalisierung abgeleitet werden. Vielleicht wäre es an der Zeit, ein einschlägiges Projekt für solche unternehmerischen Prototypen in industriellen Kernland NRW zu entwickeln. 

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen mit unseren Autor:innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Thomas Westphal
Thomas Westphal
Thomas Westphal ist der amtierende Oberbürgermeister (SPD) der Stadt Dortmund. Zuvor war er Geschäftsführer der Dortmunder Wirtschaftsförderung sowie in leitenden Positionen in der freien Wirtschaft tätig. In seinen Artikeln gelingt dem studierten Diplom-Volkswirt daher eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen der Stadtwirtschaft und Digitalisierung.

Beliebter Vortrag

Anzeige

Smart Village App vorgestellt

Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt, erklärt Philipp Wilimzig in diesem 15-minütigem Vortrag

Teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter